Villeroy & Boch, Grohe, Duravit Das Badezimmer-Kartell muss zahlen

Wasserhähne, Toiletten, Waschbecken: Jahrelang haben Verbraucher zu viel bezahlt, weil Unternehmen wie Villeroy & Boch und Dornbracht die Preise absprachen. Doch die Firmen bestritten das. Nun hat der EuGH entschieden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wen die EU-Kartellwächter zur Kasse gebeten haben
Ideal Standard – 326 Millionen Euro Quelle: DPA
Pilkington Group Quelle: PR
Siemens Quelle: DPA
Hoffmann-La Roche Quelle: REUTERS
Thyssenkrupp Quelle: Dpa
Iveco Quelle: REUTERS
Microsoft Quelle: DPA

Es klingt wie in einem Hollywood-Film: Vertreter von 17 Badezimmer-Ausstattern trafen sich heimlich in verschiedenen Konstellationen mehr als 250 Mal, über Jahre hinweg. Der Grund: Absprachen der Preise.

Preiserhöhungen, Mindestpreise und Rabatte wurden bei diesen Treffen festgesetzt und vertrauliche Informationen ausgetauscht. Mit bei den geheimen Treffen: die deutschen Unternehmen Villeroy & Boch, Dornbracht, Duravit, Grohe, Hansa und Kludi.

Diese Treffen und Absprachen hat es tatsächlich gegeben – und zwar von Badezimmer-Ausstattern aus Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Frankreich und den Niederlanden zwischen 1992 und 2004. Zu diesem Schluss kamen die EU-Kommission und das EU-Gericht im Jahr 2013.

Gegen das Urteil und den Vorwurf wehrten sich mehrere Unternehmen. Eine Sprecherin von Villeroy & Boch erklärte damals, die Preisabsprachen habe es nie gegeben. Die Firmen reichten Widerspruch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein. Doch der EuGH bestätigte am heutigen Donnerstag: Jahrelang haben Verbraucher in Europa viel zu viel für ihre Toiletten, Wasserhähne und Waschbecken bezahlt. Nach diesem Urteil müssen die Unternehmen nun die Bußgelder zahlen.

Die höchsten Kartellstrafen der EU-Kommission

2010 nannte der damalige EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia die Machenschaften schon ein „wohlorganisiertes Kartell“, die Kommission verhängte eine 622 Millionen Euro-Strafe. „Dieses Kartell hat den Bau- und Handwerksfirmen ebenso wie vielen Verbrauchern geschadet“, sagte Almunia damals – und empfahl den Geschädigten, die Firmen zu verklagen.

Aufgeflogen war das Kartell durch einen Hinweis der US-Firma Masco, die bis zu diesem Punkt bei den Machenschaften mitmischte. Diese habe „als erstes Unternehmen Informationen über das Kartell vorgelegt“, teilte die Kommission 2010 mit – und erließ den Amerikanern die komplette Strafe. Von den deutschen Unternehmen muss Villeroy & Boch mit 71,5 Millionen Euro die höchste Buße zahlen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%