Energieversorger Angespannte Lage bei EnBW

Die Zeiten waren schon besser: Wenn die EnBW am Dienstag die Neun- Monats-Zahlen vorlegt, dürfte kaum Sektlaune aufkommen. Die Lage bei dem vom Atomausstieg gebeutelten Konzern ist nach wie vor angespannt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Sparpläne der Versorger
Wie die Energiekonzerne sparen wollen Quelle: dpa
RWE will jetzt auch bei den Gehältern seiner leitenden und außertariflichen Angestellten sparen. Das Unternehmen strebe für 2014 eine Nullrunde bei dieser Personengruppe an, sagte eine Unternehmenssprecherin am 29. November. Betroffen seien über 6000 Mitarbeiter in Deutschland, europaweit sogar 16.000 Beschäftigte. In einem internen Schreiben kündigte der RWE-Vorstand nach Angaben der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ an, diesem Mitarbeiterkreis 2014 „keine generelle Gehaltserhöhung zu gewähren“. Hintergrund sei die schwache Ertragskraft des Konzerns, die 2014 zu einem deutlichen Ergebnisrückgang führen werde. Neben den Aktionären, die für 2013 eine halbierte Dividende hinnehmen müssen, sollten alle Beschäftigten „ihren Beitrag zur langfristigen Sicherungen der Finanzkraft leisten“. Durch die Maßnahme will der Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag sparen. Quelle: dpa
Angesichts der düsteren Aussichten auf dem deutschen Energiemarkt sollen bis 2016 weitere 6750 Stellen wegfallen oder durch Verkauf abgegeben werde, 4750 davon in Deutschland. Terium will auch auf Management-Ebene über Gehaltskürzungen sprechen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es soweit möglich nicht geben. RWE setzte auf die konzerninterne Jobbörse, Altersteilzeit und die natürliche Fluktuation. Den bis Ende 2014 garantierten tariflichen Kündigungsschutz will Terium angesichts der Lage nicht verlängern. Von 2011 bis Ende 2013 hat RWE bereits 6200 Stellen abgebaut oder durch Verkauf abgegeben. Der neue Abbau trifft vor allem die Kraftwerkssparte mit 2300 Stellen. Im Rahmen des Effizienzprogramms „RWE 2015“ fallen 2400 Stellen weg, und durch den geplanten Verkauf der Ölfördertochter Dea weitere 1400 Stellen. Auch die Tochter für erneuerbare Energien RWE Innogy speckt ab - 250 Stellen gehen verloren. Zum Jahresende 2013 verringert sich die Zahl der Stellen von 67.400 auf knapp 61.000. Ende 2011 arbeiteten noch 72.000 Menschen für RWE. Quelle: dpa
Bei RWE greifen mittlerweile mehrere Spar- und Effizienzprogramme ineinander. Im Rahmen des Programms RWE 2015 will Terium bis Ende des kommenden Jahres 1 Milliarde Euro einsparen. Zunächst hieß es, die Zahl der Mitarbeiter solle um 8000 sinken, mittlerweile ist von über 10.000 Stellen die Rede. 3000 davon sollten durch Verkäufe von Unternehmensteilen wegfallen. Nun legte Chef Peter Terium nochmals nach (siehe vorangegangenes Bild). Quelle: dpa
Besonders betroffen ist die Kraftwerkstochter RWE Generation. Im Rahmen des Programms NEO sollen die Kosten hier jährlich um 750 Millionen Euro gesenkt werden. Die Kraftwerkstochter soll 3000 Stellen streichen. Die Sparte hat derzeit 18.000 Beschäftigte. Im Rahmen des Atomausstiegs hat RWE bereits das Kernkraftwerk Bibilis stillgelegt, Lingen, und Mülheim-Kärlich befinden sich im Rückbau. In Betrieb sind noch Emsland, Gundremmingen (75% Beteiligung) und Borssele (Niederlande, 30 % Beteiligung) Quelle: dapd
EnBWDer baden-württembergisch Energieversorger zieht aus seiner Ertragskrise weitere Konsequenzen und verkleinert den Vorstand von fünf auf vier Personen. Vorstand Dirk Mausbeck, bisher für Vertrieb und Marketing verantwortlich, wird mit Ablauf seines Vertrages am 30. September 2014 das Unternehmen verlassen. Seine Aufgaben übernimmt zum Teil Vorstandschef Frank Mastiaux (Foto). Die Sparten Handel und Verteilnetze sollen noch verteilt werden. EnBW kämpft in Folge der Energiewende mit schrumpfenden Erträgen. Mastiaux will den einst stark auf Atomkraft setzenden Konzern auf die Erzeugung von erneuerbarer Energie und auf neue Serviceangebote für die Strom- und Gaskunden trimmen. Dazu ist bereits ein umfassendes Sparprogramm aufgelegt worden... Quelle: dpa
Um den Konzern effizienter zu machen, sollen Kerngesellschaften auf die EnBW AG verschmolzen und Tochtergesellschaften verkauft werden. Das im Oktober 2010 angestoßene Effizienzprogramm "Fokus" soll bis Ende 2014 jährlich eine Entlastung von 750 Millionen Euro bringen. Bis Ende 2014 werden 1350 Stellen bei EnBW gestrichen - das soll Einsparungen von rund 200 Millionen Euro bringen. Der Umbau soll sozialverträglich organisiert werden. Freie Stellen - vor allem in der Verwaltung - werden nicht neu besetzt, Altersteilzeitangebote umgesetzt und Abfindungen gezahlt. Vor dem Sparprogramm arbeiteten 21.000 Menschen für EnBW. EnBW hat im Zuge der Energiewende das Kernkraft Neckarwestheim bereits teilweise stillgelegt, das Werk Obrigheim befindet sich im Rückbau. Am Netz sind noch Philippsburg und Fessenheim, Frankreich / Elsass (17,5% Beteiligung). Quelle: dpa

Frank Mastiaux, seit einem Jahr Chef bei Deutschlands drittgrößtem Stromkonzern, hat sich viel vorgenommen: Aus dem einstigen Atomstromer will er einen Öko-Konzern machen, der Energieversorger soll zudem auf Effizienz getrimmt, wendiger und kundenfreundlicher werden. Große Ziele bei kleinem Budget. Wenn der 49-Jährige am Dienstag die Zahlen der ersten neun Monate vorlegt, sind im Vergleich zur Halbjahresbilanz keine großen Überraschungen zu erwarten. „Die Lage ist nach wie vor angespannt“, beschreibt es ein Insider.

Zum einen ist die EnBW im zweiten Jahr nach dem Atomausstieg noch gewaltig unter Druck: Der Konzern musste zwei seiner vier lukrativen Kernkraftwerke vom Netz nehmen. Zudem machen der EnBW sinkende Stromabsätze, gesetzliche Umlagen und Abgaben sowie höhere Aufwendungen im Bereich Kernenergie zu schaffen.

Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar um 9,3 Prozent auf knapp 10,6 Milliarden Euro. Der Konzernüberschuss brach jedoch um 65 Prozent ein auf 190,5 Millionen Euro. Ein Trend, der sich auch in den Neun-Monats-Zahlen fortsetzen dürfte. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die EnBW 473,5 Millionen Euro Überschuss.

Für die strategische Neuausrichtung will Mastiaux bis zum Jahr 2020 rund 7 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Viel Geld, das erst noch verdient werden muss. Um den Ausbau von Wind- und Wasserkraft zu finanzieren, will der frühere Eon-Manager unter anderem Tochterunternehmen wieder in den Konzern eingliedern, den Vorstand verkleinern und sich „von wenig aussichtsreichen Aktivitäten“ trennen, wie er sagt.

Bis Ende 2014 sollen 750 Millionen Euro eingespart werden. Rund 1300 Stellen fallen dem Sparkurs zum Opfer. Ob die 20.000 Mitarbeiter dann noch weiter Federn lassen müssen, ist ungewiss. Die Gewerkschaft Verdi sieht jedenfalls keinen weiteren Spielraum: „Die Arbeitnehmer haben mit Jobabbau und 3,6 Prozent Gehaltsverzicht ihren Anteil eingebracht“, sagt Gewerkschafter Bodo Moray. Die strukturellen Probleme in der Energiewirtschaft würden auch durch Personalabbau nicht gelöst.

Moray, zugleich Aufsichtsrat für die Arbeitnehmerseite bei dem Karlsruher Versorger, der fast ausschließlich dem Land Baden-Württemberg und dem Kommunalverband OEW gehört, spricht von einer „katastrophalen Situation“ - nicht nur bei der EnBW. „Alle Energieversorger, sowohl die großen Konzerne als auch Stadtwerke, leiden unter einer Politik, die die Energiewende ausgerufen hat, aber nicht die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit bietet.“

EnBW-Chef Mastiaux hat aus Sicht Morays mit seinen Investitionen in Off-Shore-Windparks wie Baltic II und Windenergieprojekte in Baden-Württemberg „die richtigen Antworten“ für den Umbau zum Ökostromer gegeben. Doch, so vermerkt der Gewerkschafter resigniert: „Was nützt der beste Stratege bei solchen Rahmenbedingungen.“

Einerseits werde den erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne Vorrang gewährt, andererseits müssten die großen Versorger wegen der Stabilität des Stromnetzes aber große Kohlekraftwerke vorhalten, Stromnetze ausbauen und Speicherkapazitäten aufbauen.

Wenn die Politik angesichts dieser Milliardeninvestitionen nicht für Planungssicherheit sorge, „werden die Unternehmen die Energiewende nicht so stemmen können, wie es nötig ist“, warnt er. „Notwendig ist ein energiepolitischer Konsens und Plan für Deutschland“, betont der Verdi-Funktionär an die Adresse der sich formierenden großen Koalition.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%