Erneuerbare Energie Querelen bei Desertec

Das hoffnungsvoll und visionsreich gestartete Wüstenprojekt ist dabei, sich in einen bizarren Kompetenzstreit zu verstricken

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Desertec-Foundation mit Sitz in Hamburg Quelle: Screenshot

Eigentlich sollte es ein Sonnenschein-Großprojekt werden. In Deutschland gründete sich im Jahr 2009 eine Initiative, die Großes vorhat: Sie will hunderte von Solarkraftwerke in der nordafrikanischen Wüste bauen, in Ägypten, Tunesien, Algerien und Marokko. In der Wüste scheint die Sonne so stark, dass mit dieser Energie ein großer Teil des westeuropäischen Strombedarfs gedeckt werden kann. Vorausgesetzt, es gibt Kooperationsverträge mit diesen politisch unruhigen Ländern, es gibt Geld, Investoren – und vor allem viel Einmütigkeit der deutschen Initiatoren. Das ist die Desertec-Foundation in Hamburg und die Desertec- Industrieinitiative in München.

Am selben Strang

400 bis 500 Milliarden Euro sollen in der Sahara investiert werden, wurde dem staunenden Publikum mitgeteilt. Die Schlagzeilen in deutschen Zeitungen überschlugen sich. Zweieinhalb Jahre nach diesem Visions-Startschuss haben sich die beiden fast gleichnamigen Initiatoren-Organisationen in einem schier undurchschaubaren Kompetenzwirrwarr verheddert – die Desertec-Foundation und die Desertec Industrieinitiative (Dii). Beide Institutionen wollten eigentlich an dem selben Strang ziehen, sie tragen den selben attraktiven Namen Desertec und haben im Prinzip dieselben Ziele, den Bau von Solarkraftwerken in der Nordsahara – und beide sind in Deutschland beheimatet   – die Desertec Foundation in Hamburg ist eine Vereinigung von Stiftern, die sich die Förderung des Solarprojektes auf die Fahnen geschrieben haben – die Desertec-Industrieintiative war quasi als Instrument der Foundation gedacht, die Projekte umzusetzen. Deren Geschäftsführer, der Niederländer Paul van Son, sitzt ständig im Flugzeug, um diese Nordafrika-Länder für die Idee der Sonnenkraftwerke zu erwärmen. Er versucht, in Nordafrika Partner in Politik und Wirtschaft zu gewinnen, um das Desertec-Wüstenstrom-Projekt umzusetzen.

Die größten Solarhersteller der Welt
Die größten Solarhersteller der WeltPhoton Consulting, eine Forschungs- und Beraterfirma, die sich auf den Solarmarkt spezialisiert hat, hat sich die Hersteller von Solarmodulen einmal genauer angesehen. Aufgrund der Vorjahreszahlen erstellten die Solarexperten eine Prognose, wer 2011 die Top Ten Hersteller sein werden. Die Prognose basiert auf den Produktionskapazitäten - allerdings gaben bereits einige Hersteller an, ihre Kapazitäten doch nicht wie geplant weiter auszubauen. Quelle: dapd
Platz zehn der größten Modulhersteller im Jahr 2011 ist laut Photon-Prognose das japanische Unternehmen Kyocera. Im vergangenen Jahr stand es gleichauf mit dem deutschen Hersteller Solar World. Beide hatten eine Modulkapazität von 800 Megawatt. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Atomkraftwerk produziert um die 1200 Megawatt.
Wie auch im letzten Jahr wird das 2005 in China gegründete Unternehmen LDK Solar auf Platz neun der Liste stehen. 2010 waren die Chinesen in der Lage, 910 Megawatt zu fertigen. Der Umsatz lag bei rund 1,2 Milliarden Euro. Quelle: dpa
Einen Rang eingebüßt hat der ebenfalls chinesische Modulhersteller Hareon Solar. 2010 reichte eine Produktkapazität von 1.025 Megawatt noch für Rang sieben in der Liste, 2011 wird es damit wohl nur Platz acht. Auf den siebten Platz rückt das japanische Unternehmen Sharp, obwohl die Produktionskapazitäten im vergangenen Jahr noch geringfügig niedriger waren als die der chinesischen Konkurrenz. Der Elektronikriese Sharp wurde 1912 von Tokuji Hayakawa gegründet und hat bereits in den 1960er Jahren begonnen, auch intensiv die Herstellung von Solarzellen zu erforschen.
Auch der sechste Platz des Rankings ist in asiatischer Hand. Dort steht unverändert Jinko Solar aus Hongkong mit einer geschätzten Kapazität von 1.100 Megawatt. Auf Platz fünf steht ebenfalls ein chinesisches Unternehmen: Hanwha SolarOne aus Qidong ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft des südkoreanischen Konglomerats Hanwha und des chinesischen Unternehmens Solarfun Power Holdings. Obwohl das Unternehmen Hanwha SolarOne erst 2010 entstanden ist, startete es direkt mit einer Fertigungskapazität von 1.350 Megawatt. Quelle: dapd
2010 belegte Canadian Solar aus Kitchener in Ontario Platz fünf im Ranking, laut Photon-Prognose erreicht es in diesem Jahr Platz vier. Das Unternehmen wurde 2001 von Dr. Shawn Qu gegründet und produziert seitdem Standard- und Spezialmodule in China. Quelle: dpa
Unverändert auf Platz drei dagegen steht Yingli, ein chinesischer Hersteller mit einer geschätzten Maximalleistung von 1.650 Megawatt pro Jahr. Yingli wurde auch durch das Sponsoring bei der Fußball-Weltmeisterschaft einem breiten Publikum bekannt. Quelle: dapd

Über 50 Unternehmen haben sich in der Münchner Initiative zusammengefunden, um die Kraftwerke und die dazu nötigen Leitungen zu errichten. Doch nun scheint sich zwischen den Stiftern in Hamburg und der Umsetzungsinitiative ein Graben aufzutun. Wer Dii und Desertec-Foundation in einem Atemzug erwähnt, benehme sich so, als ob er scharfe Konkurrenten und Gegner  in einen Topf wirft. Die Desertec-Foundation möchte mit ihren Projekt nicht mit der Desertec-Industrieintiative in einen Topf gepackt werden und greift mittels ihres Sprechers zu einem überdeutlichen Bild: „Nur weil Bayern München und Werder Bremen Fußball spielen, können Sie bei einem Bericht über ein Fußballspiel nicht einfach die Clubnamen vertauschen.“ Deutlicher kann man es nicht sagen.

Auch habe die Münchner Rück bei der Dii in München keine herausragende Initiatorenrolle, heißt es bei der Foundation in Hamburg. Dabei hatte die Munich Re, wie sie jetzt heißt,  im vergangenen Jahr angekündigt, dass das erste Wüstenstrom-Projekt als Pilotprojekt 2012 mit dem Bau beginnen soll – und zwar in Marokko. Nun tut sich der Riss bei einer Investition in Tunesien auf: Vorige Woche wurde bekannt, dass Desertec Foundation und Dii nun getrennte Wege gehen. Das erste große Sonnenkraftwerk im Rahmen des Wüstenstromprojektes Desertec wird in Tunesien errichtet und eben nicht in Marokko. An diesem Kraftwerk wird die Dii nicht beteiligt sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%