Gerhard Schröder Warum der Rosneft-Job nicht lupenrein ist

Gerhard Schröder und Wladimir Putin. Quelle: Getty Images

Im Wahlkampf diskutiert Deutschland über Gerhard Schröder: Der Altkanzler will in den Aufsichtsrat des russischen Öl-Konzerns Rosneft einziehen. Fünf Gründe, warum das problematisch ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Mainstream ist nicht mein Gewässer, sagt Altkanzler Gerhard Schröder. Was die Mehrheit denkt, das juckt ihn nicht, will er sagen. Und doch ärgert ihn die Kritik an seiner Kandidatur für den Rosneft-Aufsichtsrat, möglicherweise sogar dessen Vorsitz.

Als Kampagne für die CDU und Bundeskanzlerin Angela Merkel brandmarkt er die auf ihn einprasselnden Vorwürfe, er lasse sich für den autoritär regierenden russischen Präsidenten Wladimir Putin einspannen. „Ich bin schwer zu benutzen und ich habe auch nicht den Eindruck, dass er mich benutzen will“, kontert er die Kritik.

Schröder selbst sieht seinen Job bei Rosneft stattdessen als eine Art Stabilitäts- und Friedenspolitik. Genau wie damals, als er die Forderung von US-Präsident George Bush, sich am unter falschen Vorwand begonnenen Irak-Krieg der Amerikaner zu beteiligen, ablehnte. Russisches Öl ist für die Energiesicherheit Europas tatsächlich unverzichtbar. Schröders Engagement als Aushängeschild bei einem Konzern mit dubiosen Verbindungen und Geschäftsmethoden hingegen schon. Das sind die fünf größten Probleme bei Rosneft:

1. Yukos-Affäre

Seinen Aufstieg zum heute dominierenden Ölkonzern Russlands verdankt Rosneft vor allem der Yukos-Affäre. 2003 hat der Kreml Michail Chodorkowski ins Gefängnis gebracht. Der damals reichste Mann Russlands hatte vor laufender Kamera die Korruption russischer Beamter kritisiert und damit Putin auf das Äußerste gereizt. Der Kremlchef erinnerte den Oligarchen an eigene Probleme mit der Steuerbehörde, die der politisch ambitionierte Milliardär dann auch prompt bekam.

Wem Rosneft gehört

Während Chodorkowski zehn Jahre hinter Gittern saß, wurde sein Konzern Yukos in den Bankrott getrieben und zerstückelt. Die Filetstücke landeten bei einer dubiosen Auktion über den Umweg einer Briefkastenfirma bei Rosneft. Als treibende Kraft hinter der Yukos-Zerschlagung gilt der Putin-Vertraute und damalige Vizechef der Kremlverwaltung Igor Setschin. Heute ist er Präsident von Rosneft.

2. Verflechtung von Politik und Wirtschaft

Rosneft ist kein gewöhnlicher privatwirtschaftlich organisierter Konzern. Er ist mehrheitlich staatlich und das enge Verhältnis zwischen Putin und Setschin garantiert auch die völlige Kontrolle des Kremls über Rosneft. Das bedeutet auch, dass der Konzern in politisch ambitionierten Projekten involviert ist.



Beispielsweise stützt Rosneft seit Jahren das zunehmend autokratischer werdende Regime in Venezuela durch Kredite. Insgesamt sechs Milliarden Dollar hat Rosneft bereits dort investiert. Auch bei den geplanten Ölgeschäften mit dem Iran soll Rosneft die Führungsrolle einnehmen. Rosneft liefert über seine Tochter Baschneft Treibstoff an die ostukrainischen Separatisten. Eben wegen dieser politisch engen Verzahnung zum Kreml stehen sowohl Setschin als auch Rosneft auf den westlichen Sanktionslisten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%