Russischer Energieriese Warum Deutschland Gazprom nicht ausgeliefert ist

Seite 2/4

Marktposition in Europa wird noch gestärkt

Wer den Öl- und Gasmarkt dominiert
Stürmische Zeiten: Trotz der weltweiten Wirtschaftsflaute fahren die größten Ölkonzerne der Welt satte Gewinne ein. Der Energie-Informationsdienst Oilandgasiq hat die zehn größten Öl- und Gaskonzerne nach dem täglichen Fördervolumen zusammengestellt. Stand: Mai 2013 Quelle: REUTERS
Platz 10: Kuwait Petroleum Corporation (KPC)Den letzten Rang unter den Top-10 Ölkonzernen der Welt erreicht der staatliche Ölförderer von Kuwait. Die Kuwait Petroleum Corporation ging aus der Anglo-Persian Oil (heute BP) und Gulf Oil (heute Chevron) hervor. Die Kuwaitis beschäftigen 15.800 Menschen und fördern 3,2 Millionen Fass Öl am Tag. Ein Fass oder Barrel entspricht rund 159 Litern. Im Golfkrieg in den 1990ern setzten irakischen Streitkräfte mehr als 700 kuwaitische Ölquellen in Brand. Quelle: PR
Platz 9: ChevronDie Wurzeln des drittgrößten Unternehmens der USA reichen bis 1879 zurück, als die Pacific Coast Oil Company gegründet wurde. Später schluckte Standard Oil das Unternehmen und nannte es SoCal. 1984 schlossen sich dann SoCal und Gulf Oil unter dem Namen Chevron zusammen. Die Kalifornier fördern 3,5 Millionen Barrel am Tag. Rund 62.000 Menschen arbeiten weltweit für den Konzern. Quelle: REUTERS
Platz 8: PemexMexiko verstaatlichte 1938 die gesamte Ölindustrie. Heute gilt der Energieriese als eines der größten Unternehmen Lateinamerikas und größter Steuerzahler Mexikos. Die 138.000 Mitarbeiter fördern 3,6 Millionen Fass Öl am Tag. Quelle: REUTERS
Platz 7: Royal Dutch Shell Der siebtgrößte Ölförderer der Welt entstand 1907 aus dem Zusammenschluss einer niederländischen und einer britischen Firma. Der weltweit bekannte Konzern setzte sich 2012 mit einer Marktkapitalisierung von 140 Milliarden Dollar an die Spitze des britischen Leitindex FTSE. Mit 87.000 Angestellten fördert der Multi 3,9 Millionen Barrel Öl am Tag. Quelle: REUTERS
Platz 6: BPAuf eine lange Historie blickt auch British Petroleum, kurz BP, zurück. Die Burmah Oil Company ging 1909 in der Anglo-Persian Oil Company auf, die später zur Anglo Iranian Oil und schließlich zu BP wurde. Einen schweren Schlag erhielt der Konzern, als eine Explosion auf der Plattform Deepwater Horizon 2010 mehrere Arbeiter töte. Das auslaufende Öl verseuchte den Golf von Mexiko und richtete eine der größten Umweltkatastrophen an. Der Konzern wurde zu Milliardenstrafen und Entschädigungen verurteilt. Weitere Prozesse laufen. BP beschäftigt 85.700 Menschen und fördert 4,1 Millionen Fass Öl am Tag. Quelle: dapd
Platz 5: PetrochinaDen fünften Rang unter den größten Energiekonzernen der Welt hat Chinas Petrochina erobert. Die Karriere des erst 1999 gegründeten Unternehmens ist steil. Der staatseigene Konzern fördert mit 550.000 Arbeitern 4,4 Millionen Barrel. Quelle: REUTERS

Ungemach droht Gazprom derzeit auch von der EU, die ein Verfahren wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung eröffnet hat. Zwar gibt sich EU-Energiekommissar Günther Oettinger diplomatisch. „Wir werden das Wettbewerbsrecht nicht missbrauchen“, sagte er gegenüber der WirtschaftsWoche. „Aber das Verfahren dient sicherlich der Autorität der EU. Es wurde eröffnet, weil es Klagen gab. Jetzt sind die Experten dran. Die haben keine politischen Vorgaben.“

Gleichwohl muss Gazprom fürchten, im Extremfall bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes als Strafe bezahlen zu müssen. Bis zum Sommer rechnet Oettinger mit einem Ergebnis: „Das ist ein Verfahren, das Priorität hat.“ Von Gazprom kommt dazu eher eine lakonische Stellungnahme: Das Verfahren sei politisch motiviert.

Welche Macht Gazprom in Europa besitzt, drang der breiten Öffentlichkeit bisher nur wenig ins Bewusstsein. Allenfalls die Spieler des Fußballbundesligaclubs Schalke 04 verhalfen dem Konzern mithilfe seines Namens auf den Trikots zu einer gewissen Bekanntheit. Was sich hinter dem blauen Logo mit der Gasflamme verbirgt, ist den meisten aber verborgen.

Und das ist Gewaltiges. Gazprom ist auf bestem Weg, Europa von allen Seiten her mit seinem Gas zu überschwemmen. Bald werden es gleich zwei große Pipelines sein, die in Westeuropa enden und die Unternehmen mit Russengas beglücken – zusätzlich zu dem Gewirr der Gasleitungen, die zurzeit über die Ukraine, die Slowakei, Tschechien bis zur bayrischen Gasverteilungsstelle in Waidhaus führen.

Die erste der beiden Röhren war die Ostsee-Pipeline Nord Stream, die 2012 in Betrieb ging und unter Umgehung von Polen bis nach Lubmin in Vorpommern führt, von wo aus das Gas in die Industriezentren Westeuropas fließt. Nun kommt von Südrussland die South-Stream-Pipeline hinzu. Im vergangenen Jahr war Baubeginn in Anapa, einem russischen Küstenort am Schwarzen Meer, nördlich der Winter-Olympia-Stadt Sotschi. Von 2016 an soll das Gas von Gazprom-Förderstätten durch das Schwarze Meer nach Bulgarien fließen.

South Stream wird die Marktposition von Gazprom in Europa deutlich stärken, und das aus zwei Gründen. Erstens werden von Bulgarien aus Abzweigungen nach Italien und Österreich bis nach Deutschland gebaut. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Milliarden Euro. Nach Fertigstellung sollen durch die Pipeline jährlich 63 Milliarden Kubikmeter Erdgas fließen, die Hälfte des heutigen deutschen Jahresverbrauchs.

Zweitens bindet Gazprom mit den zangenförmigen Pipelines durch die Ostsee und durch das Schwarze Meer gleich mehrere westeuropäische Energiekonzerne an sich. Bei Nord Stream hat der Gigant, mit 51 Prozent größter und beherrschender Anteilseigner, vier Unternehmen aus der EU ins Boot geholt: die beiden deutschen Versorger E.On und Wintershall, eine Tochter des BASF-Konzerns, die jeweils 15,5 Prozent der Anteile besitzen. Hinzu kommen der holländische Konzern Gasunie und der französische Wettbewerber GDF Suez (je neun Prozent).

Ähnlich gut ist es Gazprom bei der künftigen South-Stream-Pipeline (Anteil: 50 Prozent) gelungen, namhafte europäische Großunternehmen wirtschaftlich einzubinden. So haben sich Italiens Energieriese Eni mit 20 Prozent sowie der staatlich dominierte französische Energiekonzern EDF und die BASF-Tochter Wintershall zu je 15 Prozent an der Röhre gen Südeuropa beteiligt. Damit dürften die Westkonzerne interessiert sein, Gazprom anderen Gaslieferanten vorzuziehen, sollten die gemeinsam betriebenen Pipelines nicht ausgelastet sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%