RWE und der Ökostrom Trübe Aussichten für Teriums Hoffnungsträger

RWE drücken hohe Schulden und die Milliarden-Last des Atomausstiegs. RWE-Chef Peter Terium muss die Investoren für seine Ökostrom-Pläne begeistern. Ein erster Schritt wären da gute Halbjahreszahlen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
RWE legt in die Tochter Innogy große Hoffnungen. Quelle: dpa Picture-Alliance

Dass der Chef eines Dax-Konzerns Medien und Analysten schlechte Zahlen präsentieren muss, kommt regelmäßig vor. Was sich aber Mitte Juli bei RWE zutrug, hat Seltenheitswert: Vorstandschef Peter Terium musste öffentlich Gerüchte um eine mögliche Pleite des Energiekonzerns zurückweisen.

„Wir haben etliche Milliarden Euro in der Kasse, unter anderem erzielt aus dem Verkauf der Gasförderfirma Dea. Unser Geschäft ist bis zum Ende des Jahrzehntes durchfinanziert – da brennt nichts an“, sagte der Manager der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Entscheidend für die Bonität sei vor allem die Liquidität. Damit habe RWE keine Probleme. „Über unsere bestehenden Anleihen bekommen wir zudem Geld zu sehr verträglichen Zinssätzen.“

Zwar vermeidet Terium zu Recht Schlagworte wie Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz oder Liquiditätsengpass – doch das Dementi alleine macht klar: Die Essener stehen angesichts hoher Schulden, Milliardenkosten für den Atomausstieg und des Strompreis-Verfalls kräftig unter Druck.

Der Ausblick für Innogy

Natürlich hat Terium einen Lösungsansatz. Sein Plan ist die Spaltung des Energieriesen in die „alte“ RWE mit Atomstrom und Braunkohlekraftwerken und die „neue“ Innogy, die für Erneuerbare Energien und die Netze zuständig ist. Beide Unternehmen agieren bereits getrennt voneinander. Im vierten Quartal sollen zehn Prozent von Innogy per Kapitalerhöhung an die Börse gebracht werden – bislang hält RWE alle Anteile.

Innogy ist von Netzentgelten abhängig

Doch der Gegenwind für diesen Plan nimmt zu: Heute ist Innogy von den Netzentgelten abhängig – und deren Höhe hat der Konzern nicht selbst in der Hand. Werden diese, wie es sich laut einem Bericht des „Spiegel“ andeutet, bei der Neuansetzung 2018 deutlich sinken, brechen der Ökostrom-Tochter große Teile der staatlich garantierten Einnahmen weg. Einnahmen, die wegen der festgesetzten Netzentgelte schon mit einkalkuliert waren. Ganz so weit wie E.On, wo sich bereits vor dem Börsengang der Tochter Uniper Milliarden-Abschreibungen notwendig sind, ist RWE aber noch nicht.

"Das war unglaublich vertrauenszerstörend"
Bei RWE rumort es gewaltig hinter den Kulissen: Angesichts der Krise des Energiekonzerns trommeln die Kommunen vor der Aufsichtsratssitzung am Freitag für Ex-Bundeswirtschaftsminister Werner Müller als künftigen Chefaufseher. Er soll mit seinen politischen Kontakten das Ruder herumreißen. Amtsinhaber Manfred Schneider kämpft dagegen offenbar für den Ex-SAP-Finanzvorstand Werner Brandt als seinen Nachfolger. Bei der Herbstsitzung des Aufsichtsrats in Essen könnten die Weichen gestellt werden, offiziell gewählt wird im kommenden Frühjahr. Bei der Sitzung muss RWE-Chef Peter Terium außerdem den weiter dramatisch fallenden Aktienkurs erklären und Ängste vor weiteren Dividendenkürzungen zerstreuen. Es schaut nicht gut aus für den Energieriesen – die Krise von RWE in Zitaten. Quelle: dpa
„Das Unternehmen geht durch ein Tal der Tränen.“ (RWE-Chef Peter Terium bei der Quartalsbilanz im November 2013) Quelle: dpa
„Die niedrigen Strompreise hinterlassen ihre Blutspuren in unserer Bilanz.“ (RWE-Finanzvorstand Bernhard Günther, im Mai 2014) Quelle: Presse
„Das Tal der Tränen ist also noch nicht durchschritten.“ (RWE-Chef Peter Terium bei der Jahresbilanz im März 2015) Quelle: dpa
„RWE muss sich gesundschrumpfen und braucht an der Spitze keinen Visionär, sondern einen Sanierer.“ (Fondsmanager Ingo Speich bei der Hauptversammlung im April 2014) Quelle: Presse
„Womit verdient RWE in fünf Jahren sein Geld – das ist die Gretchenfrage.“ (Aktionärsvertreter Marc Tüngler bei derselben Hauptversammlung) Quelle: dpa
„Unabhängig von Länder- und Spartengrenzen: Es geht ums Überleben.“ (RWE-Kraftwerkschef Matthias Hartung im Juli 2015) Quelle: dpa

Die Erneuerbaren Energien, die eigentlich den Kern von Innogy bilden sollen, machen bislang nur einen kleinen Teil des Geschäfts aus. Der Konzern selbst rechnet hier für das laufende Jahr mit einem Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) in Höhe von 600 bis 800 Millionen Euro. Den Löwenanteil (2,5 bis 2,7 Milliarden Euro) erwartet RWE aus dem Betrieb der Netze. Und genau da könnte die Achillesferse liegen.

Noch sind die Netzgebühren nicht gesunken, aber die Entscheidung schwebt wie ein Damokles-Schwert über der Essener Konzernzentrale: Legt das Geschäft mit den Erneuerbaren nicht sprunghaft zu, drohen bei sinkenden Netzentgelten Teriums Hoffnungen in Innogy zu verpuffen.

Denn bereits heute ist der Konzern stark von seiner Ökostromtochter abhängig. Für das laufende Jahr rechnet RWE mit einem Ebitda von 5,2 bis 5,5 Milliarden Euro (Vorjahr 7 Milliarden Euro). Davon sollen aber 4,1 bis 4,4 Milliarden Euro von Innogy kommen, Tendenz für 2017 steigend. Die „alte“ RWE steuert beim Ebitda nur noch rund ein Fünftel zu. Und beide Konzernteile sind auf die Politik angewiesen – mit Ökostromförderung und den Netzentgelten auf der einen und der genauen Ausgestaltung der Atom-Kosten auf der anderen Seite.

Terium muss die Investoren überzeugen

Die Zahlen für das erste Halbjahr, die Terium am Donnerstag vorstellen wird, dürften die Stoßrichtung der Anfang August veröffentlichten Prognose nachzeichnen. In einem schwierigen Umfeld – E.On hat am Mittwoch einen Verlust von drei Milliarden Euro im ersten Halbjahr vermeldet – wäre ein positives Ergebnis bemerkenswert. Die Nummer drei in Deutschland, EnBW, rutschte im zweiten Quartal ebenfalls in die roten Zahlen.

Ein gutes Halbjahresergebnis würde der Konzern-Prognose Glaubwürdigkeit verleihen und könnte den einen oder anderen Investor für Innogy begeistern. Auch das wäre wichtig für Teriums Plan: Im Gegensatz zu E.On, die langfristig komplett bei Uniper aussteigen wollen, will RWE einen Großteil der Innogy-Aktien behalten – und mit den erwarteten Einnahmen aus dem Ökostrom-Geschäft den verschuldeten Konzern sanieren.

Börsen ignorieren die Atomriesen

RWE selbst kann die Sanierung nicht finanzieren: Die Finanzmärkte sind für die alten Energieriesen schwierig geworden. Nach der Meldung über die potenziellen Milliarden-Abschreibungen bei Uniper zeigte sich die E.On-Aktie unbeeindruckt. Ein ähnliches Bild gab es bei RWE, als steigende Gewinne für Innogy in Aussicht gestellt wurden. Die Investoren strafen die Atomkonzerne zunehmend mit Nichtachtung – Potenzial steckt derzeit nur in den Erneuerbaren Energien.

Hier drückt RWE weiter aufs Gas: Während E.On nach dem Brexit-Votum ein Millionen-Investment in einen Windpark in Schottland nach Informationen der WirtschaftsWoche vorerst gestoppt hat, hält RWE an den Plänen für zwei Windparks in Wales fest – diese Woche kamen auch die Genehmigungen aus Cardiff. „Wind-Onshore ist für uns ein wichtiger Bereich, in dem wir weiter wachsen wollten“, sagt Hans Bünting, RWE-Vorstand für Erneuerbare Energien. „Vor diesem Hintergrund freue ich mich besonders über die nun erteilten Genehmigungen.“

Wohl auch, weil der Ausbau bei den Erneuerbaren die einzige Chance für RWE ist.



© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%