Uniper Hoffen auf Dividende beim Krisenkonzern

2016 lagerte der Energieriese E.On seine unwirtschaftlichen Kohle- und Gaskraftwerke in eine eigene Gesellschaft aus. Jetzt können die Anleger von Uniper auf mehr Dividende hoffen als die E.On-Aktionäre.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: REUTERS

Als Resterampe, Bad Bank und Schmuddelkind ist sie gescholten worden. Alles, was nicht mehr zum neuen grünen Image des Essener Energiekonzerns E.On passt, hat Vorstandschef Johannes Teyssen im vergangenen Jahr in das neue Unternehmen Uniper gepackt: die Kohle- und Gaskraftwerke, aber auch die Wasserkraft und den Stromhandel. Der Versorger hält nur noch 47 Prozent an Uniper und will sich mittelfristig ganz von seinen Uniper-Anteilen trennen.

Klaus Schäfer, früher Finanzchef bei E.On, kann nicht sagen, er habe nicht gewusst, auf was er sich da einlässt, als er die Führung von Uniper übernahm. Das Unternehmen ist ein Restrukturierungsfall. Wegen des Booms beim Ökostrom lassen sich die dicken fossilen Meiler nicht mehr rentabel betreiben. Schon nach den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres verbuchte Uniper ein Minus von 4,2 Milliarden Euro.

Wenn Top-Manager Schäfer am Donnerstag die Bilanz für das Jahr 2016 vorlegt, wird er wohl oder übel einen Milliardenverlust verkünden müssen. Der Grund für das dicke Minus sind vor allem Abschreibungen auf Kohlekraftwerke, aber auch auf Gasspeicher.

Sparen und Anleger mit Dividende locken

Schäfer muss sparen: Beim Personal, im Einkauf, bei der Informationstechnik. Er will die Kosten im Konzern um 400 Millionen Euro auf 1,9 Milliarden Euro senken. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi soll allein beim Personal 100 Millionen Euro eingespart werden. Noch beschäftigt das Düsseldorfer Unternehmen rund 15.000 Mitarbeiter.

Zudem sollen Kraftwerke in den Niederlanden und in Schweden dicht gemacht werden. Außerdem verkauft Schäfer, was sich noch irgendwie losschlagen lässt. Bis Ende 2017, kündigte der Uniper-Chef an, wolle er Beteiligungen von mindestens zwei Milliarden Euro verkaufen. In der vergangenen Woche hat der Manager die klamme Konzernkasse mit dem milliardenschweren Verkauf einer Gasfeldbeteiligung in Sibirien aufgefüllt. Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV aus Wien übernimmt für 1,75 Milliarden Euro rund 25 Prozent an dem Gasfeld Juschno Russkoje. Die Gasförderung gehöre nicht mehr zum Uniper-Kerngeschäft, sagte Schäfer. Über die Mehrheitsbeteiligung am russischen Stromerzeuger Unipro bleibe der deutsche Energiekonzern aber im russischen Energiegeschäft aktiv. Durch den Verkauf der Beteiligung hat Schäfer sein Verkaufsziel schon fast erreicht.

Nach der Aufspaltung nun der Neubeginn?
Es war ein Kraftakt mit noch ungewissem Ausgang: Über Börsengänge abgetrennter Konzernteile haben die Energieriesen Eon und RWE eine dringend nötige Kehrtwende eingeleitet. Gelingt den Versorgern mit Hilfe ihrer eigenständigen Öko-Sparten nun tatsächlich der Befreiungsschlag - oder kommt die schrittweise Abwendung von der Kohle- und Atomkraft viel zu spät? 2017 dürfte es für Verbraucher und die Branche ähnlich spannend bleiben. Zentrale Themen im Überblick. Quelle: dpa
1. Die Rettungsstrategie: Ökostrom, Netze und Services abspaltenDie „neue“ Eon mit Ökostrom, Netzgeschäft und Vertrieb heißt weiter Eon - der alte Bestand vor allem mit konventionellen Kraftwerken und dem Gasgeschäft wurde dagegen in den jetzt ebenfalls börsennotierten Konzern Uniper ausgelagert. Eon verfolgt eine Konzentration auf die boomenden neuen Energien bei gleichzeitiger Verschlankung. „Unser Ziel ist es, trotz weiterer grundlegender Veränderungen die Zukunft dauerhaft zu sichern“, erklärte Vorstandschef Johannes Teyssen im November. Quelle: REUTERS
Ähnlich machte es der Rivale RWE, wenngleich genau andersherum: Die Essener holten sich an der Börse frisches Geld für ihre Öko-Sparte Innogy, während die „alte“ RWE etwa die konventionellen Anlagen verwaltet. Konzernchef Peter Terium verbreitete zum Innogy-Start auf dem Parkett im Oktober Zuversicht: „Das ist ein super, super Tag.“ Quelle: dpa
2. Das anhaltende Problem: Kohle und Gas verdienen nicht genug GeldEin hohes Angebot an Ökostrom drückt in die Netze, weshalb die Lücke zwischen den eigentlich geringen Großhandelspreisen und den Einspeisevergütungen für die Hersteller von alternativer Energie tendenziell weiter aufklafft. Das Preisniveau an den Strombörsen ist für den Verkauf insbesondere der konventionell erzeugten Elektrizität entscheidend. Die „neuen“ Ökostrom-Geschäfte laufen deutlich besser. Quelle: dpa
Die Eon-Abspaltung Uniper steckte nach den ersten drei Quartalen 2016 mit minus 4,2 Milliarden Euro tief in den roten Zahlen. Das war so kurz nach der Trennung von Eon auch nicht anders erwartet worden. Der Betriebsgewinn legte auf rund 1,8 Milliarden Euro zu - jedoch vor allem wegen des Sondereffekts neu verhandelter Lieferverträge mit dem russischen Gasriesen Gazprom. Bei RWE sackte das Betriebsergebnis nach neun Monaten um knapp neun Prozent auf 2,6 Milliarden Euro ab. Quelle: REUTERS
3. Der Verbraucher muss vorerst weiter draufzahlenDer Privatkunde merkt von dem Preistief an den Strombörsen kaum etwas - ganz im Gegenteil: Steigende Kosten für den Ausbau des Netzes und der erneuerbaren Energien werden auch 2017 zu einem beträchtlichen Teil über die Netzentgelte und die Ökostrom-Umlage auf ihn abgewälzt. Quelle: dpa
Rund drei Viertel des Endverbraucher-Preises entfallen auf solche Abgaben und Steuern. Im nächsten Jahr erhöht sich die Ökostrom-Umlage von 6,35 auf 6,88 Cent je Kilowattstunde, wie die Netzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW im Oktober festlegten. Bei den Netzentgelten ist es ähnlich. Der für Norddeutschland und Bayern zuständige Betreiber Tennet kündigte eine Erhöhung um 80 Prozent an. Quelle: dpa

Zieht man die Abschreibungen ab, sieht die finanzielle Lage von Uniper etwas besser aus. Uniper hatte für 2016 einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuer und Abschreibungen (Ebitda) von 1,9 bis 2,2 Milliarden Euro angepeilt. Viele Analysten rechnen damit, dass Schäfer sein Versprechen wird halten können. In den ersten neun Monaten war der operative Gewinn um 600 Millionen auf 1,8 Milliarden geklettert, was vor allem günstigeren Verträgen für den Bezug von Erdgas zu verdanken war.

Die Uniper-Aktie hält sich okay

Die Uniper-Aktie läuft nach dem Börsengang von Mitte September im vergangenen Jahr gar nicht mal so schlecht. Der Kurs ist um mehr als drei Euro auf 13,50 Euro gestiegen. Uniper-Chef Schäfer will die Anleger mit einer Dividende bei der Stange halten. Für 2016 soll es 55 Cent je Anteilsschein geben. Für 2017 erwarten einige Analysten sogar 63 Cent je Uniper-Aktie. Die Dividende toppt sogar die von E.On. Nach Daten der Nachrichtenagentur Reuters erwarten Analysten bei E.On nur eine Ausschüttung von 20 Cent je Aktie.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%