Gesundheit Wie Kliniken an Patienten und Mitarbeitern sparen

Kliniken fahren eine Doppelstrategie: Sie sparen an Mitarbeitern und Patienten, erhöhen aber gleichzeitig ihre Einnahmen durch mehr Praxen, Pflegeheime und Privatstationen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Helios Klinikum: Geburten im Stundentakt Quelle: Max Lautenschläger für WirtschaftsWoche

Das Helios Klinikum in Berlin-Buch überrascht durch seine Architektur. 270 Meter ist der Hauptgang lang, links und rechts zweigen 50 mal 50 Meter große Würfel ab, mehrstöckig und mit Glasdächern, durch die Licht in die inselförmig angeordneten Abteilungen fällt. Jede hat ihre eigene Farbe, so finden sich Patienten und Besucher schnell zurecht.

Im Erdgeschoss liegen die Behandlungsräume, in den Etagen darüber Stationen und Operationssäle. Die Wege sind kurz, die Stationen durchdacht. Links die Entbindung, rechts die Neugeborenen-Intensiv. Das spart Zeit und viel Geld.

Sparen muss nicht nur die Klinik in Berlin-Buch. Die Budgets sind gedeckelt, medizinische Geräte, Personal und Energie werden immer teurer – und der Kostendruck in deutschen Kliniken immer brutaler. Quer durch die Republik kaufen die Hospitäler billiger ein, lagern Hilfsdienste aus und bauen effizient um.

Doch überleben können die Hospitäler nur, wenn sie gleichzeitig auch wachsen und ihre Einnahmen steigern. „Ihr Geschäftsmodell wird ein anderes sein. Sie sind nicht mehr nur stationärer Anbieter, sondern weiten ihr Geschäft auf andere Bereiche aus“, sagt Michael Weber von Bridges Consulting, der private Klinikkäufer berät. Das können ambulante Behandlungen sein, Pflegeleistungen für Senioren, die Komplettversorgung ganzer Regionen oder Luxusangebote für Privatpatienten.

2100 Krankenhäuser, 500.000 Betten

Es geht um ein gigantisches System: Rund 2100 Krankenhäuser gibt es in Deutschland mit mehr als einer halben Million Betten. Sie beschäftigen 136.000 Mediziner und fast 393.000 Krankenschwestern und -pfleger, die jedes Jahr mehr als 17 Millionen Patienten behandeln.

Die Finanznot vieler Kliniken ist akut. Die 3,5 Milliarden Euro extra, die es im Zuge der Krankenhausreform 2009 gab, sowie die Mittel aus dem zweiten Konjunkturpaket verschaffen den Spitälern nur eine Atempause, so das Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) im aktuellen Krankenhaus-Report:

Derzeit gelten 15 Prozent der Kliniken als insolvenzgefährdet, bis 2020 könnten es fast 30 Prozent werden.2010 dürften die Folgen der Finanzkrise die Gesundheitswirtschaft erreichen. Steigende Arbeitslosigkeit und damit geringere Einnahmen der Krankenkassen, sinkende Steuereinnahmen und die steigende Verschuldung der öffentlichen Hand sorgen für weiteren Kostendruck bei den Kliniken.

Wer produktiver werden will, muss jedoch zunächst investieren. Beispiel Buch: Als Helios das Klinikum 2001 übernimmt, macht der auf 167 teils marode Häuser verstreute Betrieb Verlust, 50 Millionen Mark Schulden haben sich angehäuft. Helios investiert 200 Millionen Euro in einen Neubau, der die alten Standorte vereint, und spart so jedes Jahr allein 43.000 Krankentransporte über 150.000 Kilometer.

Krankenhäuser haben ein Grundsatzproblem: Investitionen beziehungsweise Abschreibungen auf neue Gebäude, Geräte oder Reparaturen dürfen sie nicht in die Preise für ihre Leistungen einkalkulieren, die sie mit den Kassen abrechnen. „Dieses Preisverbot gibt es sonst nirgends“, sagt Rudolf Kösters, langjähriger Vorstand der St. Franziskus-Stiftung in Münster, die 14 Kliniken betreibt.

Dafür werden Investitionen in Krankenhäuser im Prinzip von den Bundesländern bezahlt. Die aber haben ihre Mittel seit 1998 real um ein Drittel gekappt. Die Folge ist ein Investitionsstau vor allem in öffentlichen Kliniken, den das RWI auf neun Milliarden Euro schätzt.

Die in der täglichen Arbeit entstehenden Millionenverluste müssen bei den öffentlichen Kliniken die Kommunen tragen. Weil immer mehr das nicht können oder wollen, steigen private Klinikketten ein. Etwa 30 Prozent aller Kliniken sind heute in privater Hand.

Die Privaten machen vor, wie Krankenhäuser Gewinnmargen von 15 Prozent vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erzielen können. Sie sparen beim Einkauf, bei Personal und Verwaltung, verbessern die Arbeitsabläufe, investieren in neue Gebäude und moderne Medizintechnik. „Wenn Sie ein Krankenhaus nicht wie einen Industriebetrieb führen, erleiden Sie Schiffbruch“, sagt Josef Zacher, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Berlin-Buch.

Inhalt
  • Wie Kliniken an Patienten und Mitarbeitern sparen
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%