Gründerszene "Jeden Euro zweimal umdrehen"

Die drohende Wirtschaftskrise lässt die Gründerszene nicht kalt. Kapitalgeber sehen in der Krise aber auch Chancen – wenn das Geschäftsmodell stimmt. Sechs Fragen an sechs Investoren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

1. Wie reagieren Sie auf die Verschärfung der Krise?

Olaf Jacobi ist Venture Partner bei Target Partners (München) und investiert als Business Angel in Internet- und IT-Startups.

Rolf Mathies, Mitgründer von Earlybird: „Auf die deutliche Verschärfung der Krise reagieren wir, indem wir uns mit unseren reifen Firmen auf ein langsameres Wachstum und damit auf eine längere Zeit bis zum Exit vorbereiten. Wichtig ist, dass die Firmen weiterhin einen positiven Cash-Flow verzeichnen. Dafür ist es nötig, jeden Euro zweimal umzudrehen.“

Florian Schweitzer, Partner bei BrainsToVentures: „Wenn Business Angels und Risikokapitalgeber jetzt neu investieren, müssen sie sicherstellen, dass das Kapital auch wirklich 24 Monate reicht – das war bis vor drei Monaten noch ganz anders.“

Olaf Jacobi, Partner bei Target Partners: „Es ist natürlich ein Problem, dass weniger Finanzmittel im Umlauf sind – das bedeutet, dass ein junges Unternehmen noch schneller profitabel werden muss. Und Unternehmen, die vor einer Finanzierungsrunde stehen, müssen Geschäftsmodelle präsentieren, die monetarisierbar sind. Wer das nicht schafft, bekommt nur schwer eine Folgefinanzierung.“

Oliver Samwer, Mitgründer des European Founders Fund : „Natürlich gehen wir selektiver vor und schauen, ob das Geschäftsmodell krisensicher ist. Wer auf Werbung setzt ist jetzt am anfälligsten. Wir glauben jedoch, dass der Internetmarkt weiter wachsen wird und investieren trotzdem, die Frage ist nur, zu welchem Preis.“

2. Auch nach dem Platzen der New-Economy-Blase im Jahr 2000 mussten viele Internet-Unternehmen aufgeben. Was ist heute anders?

Christian Leybold, Principal bei BV Capital: „Im Gegensatz zum ersten Hype im Jahr 2000 sterben die Internetfirmen dieses Mal eher einen leisen Tod – wenn sie denn überhaupt sterben. Manche Internetgründer verkaufen ihr Projekt bei Ebay. Andere lassen es nebenher weiterlaufen und machen gleichzeitig einen anderen Job. Das funktioniert, weil eine Internetfirma heute viel günstiger zu unterhalten ist: Die Software ist billiger, die Kosten für Server und Bandbreite sind viel niedriger und man kann schneller kleine Beträge verdienen. Man kommt mit wenig Geld weiter.“

Rolf Mathies: „Der Shake-Out bei Web 2.0 wird durch die Krise schneller gehen: Diejenigen, die kein Geld verdienen, werden wieder verschwinden. Und es gibt eine Menge kleiner Firmen, deren Geschäftsmodelle noch nicht ausgereift sind. Dennoch wird das eine kleinere, moderatere Welle als im Jahr 2000, weil Gründer und Kapitalgeber viel vorsichtiger und erfahrener geworden sind. Auch damals hat sich die Spreu vom Weizen getrennt – und die Firmen, die das überlebt haben, haben heute eine gute Marktposition.“

3. Wie sollten junge Unternehmer jetzt reagieren?

Lukasz Gadowski, Gründer von Team Europe Ventures:  „Sie sollten die Psychologie im Markt zum Nachverhandeln nutzen und sich auf eine schwierigere Finanzierung einstellen. Aber auf keinen Fall einen Investor nehmen, der nur investiert, weil der Preis günstig ist. Das würde sich sehr schnell rächen, dann sollten Sie lieber langsamer Wachsen.

Geld braucht man vor allem für Personal. Daher mit den eigenen Leuten verhandeln und Ihnen lieber  einige Anteile geben, als Investoren welche die Gunst der Stunde nutzen wollen um billig einzukaufen. Nie vergessen: niemanden Anteile von seinem eigenen Unternehmen geben, der nur wegen dem Preis investiert!“

Oliver Samwer: Das Wichtigste ist, die Kosten unter Kontrolle zu haben. Wenn das Geld früher für sechs Monate gereicht hat, sollte man jetzt 12 Monate damit auskommen. Man sollte sich außerdem nicht auf den Wettbewerb, sondern nur auf sein eigenes business konzentrieren.

4. Kann es auch Vorteile haben, ausgerechnet in der Krise eine Firma zu gründen?

Olaf Jacobi: „Im Moment ist es vielleicht gar nicht so schlecht, zu gründen. Denn in einer wirtschaftlichen Krise sind viele Kosten geringer – etwa für Mitarbeiter und Büroräume. Außerdem beschäftigen sich die großen Unternehmen, gegen die man als Startup antritt, stärker mit sich selber und versuchen, ihre Kosten zu senken anstatt zu investieren.“

Florian Schweitzer: „Gute Firmen werden immer gegründet, nicht selten in schwierigen Zeiten. Der Internet-Telefonie-Anbieter Skype und das Online-Netzwerk Xing sind gute Beispiele dafür.  Denn während gute Unternehmer immer selten sind, ist im Vergleich dazu mehr als genug Kapital vorhanden.“

5. Welche Web-Gründungen haben es heute besonders schwer?

Olaf Jacobi: „Auch wenn der Werbeumsatz im Internet insgesamt noch wächst, bin ich bei werbefinanzierten Geschäftsmodellen sehr, sehr vorsichtig. Das muss schon ein fantastisches Konzept sein, damit ich mich damit intensiver beschäftige. Es macht auch keinen Sinn, das tausendste Netzwerk zu gründen oder den hundertsten Shoppingkanal. Und das ist auch gut so, denn das ist alles nicht nachhaltig.“

Lukasz Gadowski: „Schwierig wird es bei allen werbebasierten Modellen, welche noch im Wachstum sind. Ich denke, dass es das eine oder andere Bezahl-Modell mehr geben wird, weil die Betreiber stärker gezwungen sein werden, andere Quellen auszuprobieren. Es gibt viel Zahlungsbereitschaft, die noch nicht abgefasst wird, weil die Unternehmen nicht genug Druck hatten.“

6. Welche Startups haben weiterhin gute Chancen?

Lukasz Gadowski: „Jene Unternehmen haben gute Karten, die dem Konsumenten beim Sparen helfen. Deswegen habe ich zum Beispiel bei Käuferportal.de oder Misterspex investiert, dort kann man bis zu 50 Prozent beim Brillenkauf sparen.“

Rolf Mathies: „Uns kommt es darauf an, dass man nicht einfach nur schnell viele User aggregiert und dann erst überlegt, wie man damit Geld verdient. Wir suchen Firmen, die wissen, wie sie das kommerzialisieren. Wie etwa Smoodoos, einer Community für Kinder, die Stofftiere verkauft. Oder die Internet-Kreditvermittlung Smava.“

Christian Leybold: „Wir suchen die Unternehmen, die nicht so extrem zyklusabhängig sind und deren Produkte und Dienste immer nachgefragt werden. Abo-Modelle, bei denen die Nutzer regelmäßig einen Beitrag zahlen, haben den großen Vorteil, dass sie gut planbar sind. Ähnlich wie bei Transaktions-orientierten Geschäftsmodellen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen übers Netz verkauft werden, kann man da genau sagen, wann sie rentabel sind.“

Zu den Personen:

Olaf Jacobi ist Venture Partner bei Target Partners (München) und investiert als Business Angel in Internet- und IT-Startups.

Christian Leybold ist seit 2003 Principal bei BV Capital (Hamburg) und spezialisiert auf Investitionen in Internet- und Kommunikations-Software-Gründungen.

Rolf Mathies ist Managing Partner und Mitgründer von Earlybird (Hamburg) und investiert seit 18 Jahren in junge Unternehmen.

Florian Schweitzer ist Partner und Mitgründer von BrainsToVentures (St. Gallen) und hat deren Netzwerk von Privatinvestoren seit dem Jahr 2000 kontinuierlich aufgebaut.

Lukasz Gadowski ist Gründer des Internetshops Spreadshirt. Als Business Angel unterstützt er andere Gründer, in diesem Jahr hat er dazu Team Europe Ventures gegründet.

Oliver Samwer gründete mit seinen Brüdern Marc und Alexander das Auktionshaus Alando und den Klingeltonanbieter Jamba. Seit 2006 investiert er mit dem European Founders Fund in Unternehmen wie Facebook oder MyVideo.  

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%