Black.de und Action Was hinter den neuen Discountern steckt

Seite 2/2

Pophits der 80er und große Wagen

Black bietet einen Rest an Charme für Shopper, die vor allem den Preis im Blick haben. Grauer Fußboden in Holzimitat, Pophits der 80er in Mitsinglautstärke und sauber bestückte Regale in einer hellen Atmosphäre zeichnen den Shop in Duisburg Kaßlerfeld aus. Stöbern zwischen Spielzeugwerkzeug, Haarshampoo und Kuchenformen bringt Kunden eines jener Erlebnisse, die Shopping so beliebt machen von Kaßlerfeld bis Fifth Avenue: Etwas gefunden zu haben, von dem man nicht wusste, dass man es braucht. Handyhüllen für 1,39 oder Fahrräder für 88 Euro – zu preiswert, um es nicht zu mitzunehmen, während man die ungewöhnlich großen Einkaufswagen durch die breiten Gänge schiebt.

Black offeriert einige Artikel gar als Eigenmarke. Bekannte Marken, wie sie im Fachhandel üblich sind, finden sich hingegen kaum. Das Sortiment ist keine Kampfansage an eine spezielle Gattung Handel, sei es DM, Fressnapf oder Staples – es wirft den Fehdehandschuh in den Ring von Drogeriemärkten, Deko-Ketten, Baumärkten, Spielwarenläden, Technikkaufhäusern.

So sehen die neuen Zentralen der deutschen Handelsriesen aus
Auf einem ehemaligen Kasernengelände in Darmstadt entsteht zurzeit das europaweit größte Bürogebäude aus Lehm: die neue Unternehmenszentrale der Biokette Alnatura. Sie soll Platz für rund 500 Mitarbeiter bieten. Quelle: PR
Das Alnatura-Gebäude wird über keinerlei technische Klimatisierung verfügen, sondern soll über einen Erdkanal mit Frischluft aus einem angrenzenden Wald versorgt werden. Auf dem Campus wird auch ein Waldorfkindergarten für rund 80 Kinder nicht fehlen. Es soll öffentliche Schul- und Erlebnisgärten sowie ein vegetarisches Bio-Restaurant geben. Der Bezug der neuen Alnatura-Zentrale ist für Anfang 2018 geplant. Quelle: PR
An der Fassade der neuen Konzernzentrale prangt das Logo - ein geschwungenes A in blau. Die Dächer sind begrünt, die einzelnen Gebäudeteile terrassenförmig angelegt. So sieht in Simulationen die neue Konzernzentrale von Aldi Nord am Stammsitz in Essen aus. Sie soll von Ende 2020 an Platz für 800 Mitarbeiter bieten. Das Areal, auf dem auch die bisherige Zentrale steht, bietet Expansionsmöglichkeiten für mehr als 2000 Mitarbeiter. Baubeginn ist Anfang 2018. Was hinter dem Bau-Plänen steckt, lesen Sie hier. Quelle: PR
In der lichten Eingangshalle des neuen Gebäudekomplexes will Aldi Nord laut eines Berichts der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" auch an den 2010 gestorbenen Firmengründer Theo Albrecht erinnern. Dessen im Original erhaltenes Büro soll als Museumsstück gezeigt werden. Auf der Simulation ist auch ein Aldi-Laden im Inneren der Zentrale zu erkennen. Quelle: PR
In der Kurstadt Bad Wimpfen am Neckar nahe Heilbronn entsteht das neue Hauptquartier von Lidl Deutschland. 1300 Mitarbeiter sollen spätestens Anfang 2020 ein terrassenförmiges Gebäudeensemble beziehen, das in den kommenden Monaten für einen dreistelligen Millionenbetrag aus dem Boden gestampft wird. Über vier Hektar soll sich das Lidl-Areal erstrecken, samt unterirdischen Boulevards und hauseigenem Fitnessparcours. Ein Modell zeigt ein Gelände, das sich mit begrünten Flächen in die Umgebung fügt. Es sei das erste Mal in der Geschichte des Unternehmens, dass „wir für ein Verwaltungsgebäude so einen riesigen Aufwand“ betreiben, sagte jüngst Klaus Gehrig, Chef der Schwarz-Gruppe, zu der neben Lidl auch die Handelskette Kaufland gehört. Quelle: PR
Ähnlich spektakulär sind die Pläne von Zalando. Der Online-Modehändler lässt in Berlin-Friedrichshain den Zalando-Campus errichten, einen Bürokomplex für insgesamt rund 5000 Mitarbeiter. Kernstück ist ein Gebäude, das auf sieben Stockwerken 29 000 Quadratmeter Bürofläche vorsieht. Der futuristische Bau mit geschwungener Fassade soll ab 2018 die bisher vom Unternehmen genutzten Immobilien in Berlin ergänzen. Quelle: PR
Der börsennotierte Online-Modehändler - erst 2008 in einer Berliner Altbauwohnung als Schuhversender gegründet - ist rasant gewachsen. Inzwischen hat das Unternehmen weltweit 11 000 Mitarbeiter. Der neue Gebäudekomplex soll neben Büros auch große Gemeinschaftsflächen bereithalten, die wie Lounges wirken und in denen - so viel Start-Up-Folklore muss sein – auch Tischkicker und Tischtennisplatten stehen sollen. Quelle: PR

Bei Action ist das Bild es Sortiments ähnlich, die Atmosphäre nur trister. In Duisburg Kaßlerfeld sind die Filialen keine 500 Meter weit entfernt. Die meisten Kunden nehmen dennoch das Auto, um erst den einen, dann den anderen Laden aufzusuchen. Man trifft sich. Die Filiale des niederländischen Unternehmens teilt sich das Gebäude mit einer Bowlingbahn, viel auffälliger als der eigene Eingang, ist das Werbeplakat von Konkurrent Black – samt Wegweiser und Entfernungsangabe.

Atmosphärisch ist der Unterschied von Action zu Black ähnlich wie der zwischen den nüchterneren Filialen von Aldi Nord im Kontrast zu den geringfügig heimeligeren von Aldi Süd. Action lockt unmittelbar nach dem Eingang mit einem Regal für die Action der Woche. Eigenmarken sind nicht zu sehen, die Sortimentsmischung ähnlich diffus wie bei Black: Wer Schnellhefter braucht, findet die ebenso wie Klebeband, Autoreiniger oder Malerbedarf.

Möglich sind die Preise unterhalb derer von spezialisierten Märkten auch durch die Wahl der Immobilien. Im Gegensatz zur Ausstattungskette Butlers, die Insolvenz anmeldete mit ihren Geschäften in Innenstadtlagen, belegen die Billigheimer des Handels Flächen in sehr günstigen Lagen.

Die umsatzstärksten Onlinehändler

Bei der Expansion an nur wenig attraktiven Standorten und Wachstum mit der Brechstange kann Karl-Erivan Haub auf die Erfahrung eines Spezialisten darin bauen: Dem Gründer des Textildiskonters Kik, Stefan Heinig. An Tedi ist auch der Textildiscounter Kik beteiligt, hinter Kik steht der sehr öffentlichkeitsscheue Kaufmann Stefan Heinig mit seiner Holding B.H.. Ein Wikipedia-Eintrag zu der wurde gelöscht, 2007 gab er der Zeitung Welt ein Interview – ohne sich fotografieren zu lassen.

Mit kräftiger Expansion kennt Heinig sich aber aus, das verriet er in dem Interview. Und bei der Expansion von Black werden Haub und Heinig an einem Strang ziehen – da hilft es, dass laut Lebensmittelzeitung Heinigs Unternehmensgruppe im Januar 300 Filialen des Schweizer Modehändlers Vögele übernommen haben soll. Die sollen nun umgeflaggt werden – und einige, so vermuten Experten, in ganz schwarz.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%