Carlsberg Der Bierbrauer baut nach Jahresverlust auf Asien-Nachfrage

Das Jahr 2015 war für Carlsberg kein gutes. Besonders die Krise in Russland setzt dem Bierbrauern zu. Die Hoffnung liegt nun beim asiatischen Markt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Krise in Russland setzt dem Bierbrauer Carlsberg extrem zu. Neue Absatzmärkte müssen her. Quelle: REUTERS

Der weltweit viertgrößte Bierbrauer Carlsberg rechnet nach einem Milliardenverlust 2015 mit einem weiteren schwierigen Jahr. Eine wachsende Nachfrage in Asien soll den operativen Gewinn 2016 dennoch um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz nach oben treiben, wie das Unternehmen am Mittwoch in Kopenhagen mitteilte. Auf dem Heimatkontinent erwartet der seit Juni amtierende Vorstandschef Cees 't Hart ein schwieriges Geschäft: In Westeuropa dürfte der Bierdurst trotz der anstehenden Fußball-Europameisterschaft stagnieren, und in Osteuropa stehe das Geschäft wegen der Krise in Russland weiter unter Druck.

Zehn Fakten über Bier
Das billigste BierAm wenigsten kostet Bier in der Ukraine und Vietnam. Hier muss man jeweils 0,43 Euro für eine 0,5-Liter-Flasche hinlegen. Generell ist das Bier in Südostasien und Osteuropa am günstigsten, besagen die Daten des Lebenserhaltungskosten-Portals "Numbeo". Auf Ukraine und Vietnam folgen Kambodscha (0,50 Euro), Saudi Arabien (0,51 Euro), Tschechien (0,52 Euro) und China (0,54 Euro). Quelle: dpa
Das teuerste BierIm nahen und Mittleren Osten müssen Biertrinker am tiefsten ins Portemonnaie greifen. Mit 5,67 Euro ist eine 0,5-Liter-Flasche Bier im Iran weltweit am teuersten. In Kuweit sind es 5,21 Euro und in der Vereinigten Arabischen Emiraten 4,56 Euro. Quelle: dpa
Die größten BierbrauerIn China wird weltweit meisten Bier wird gebraut. 490,2 Millionen Hektoliter flossen 2012 hier aus den Brauereien hinaus, schätzt der Hopfenhersteller Barth-Haas. Es folgen die USA (229,3 Millionen Hektoliter), Brasilien (132,8 Millionen Hektolitern), Russland (97,4 Millionen Hektoliter) und Deutschland (94,6 Millionen Hektoliter). Quelle: AP
Europas größte BiertrinkerWir sind Europameister – im Biertrinken. Mit 86 Millionen Hektolitern Bier trank keine andere europäische Nation 2012 so viel Bier wie die Deutschen. Auch in den Vorjahren lag Deutschland an der Spitze, berichtet die Vereinigung „Brewers of Europe“.  Hinter Deutschland kommen das Vereinigte Königreich (43 Millionen Hektoliter), Polen (38 Millionen Hektoliter), Spanien (35 Millionen Hektoliter) und Frankreich (20 Millionen Hektoliter). Quelle: dpa
Europas spendabelste BiertrinkerDie Briten geben am meisten für Bier in Europa aus. 2012 waren es den „Brewers of Europe“ zufolge 20 Milliarden Euro. Dahinter kommen die Deutschen mit 19 Milliarden Euro, die Spanier mit 14,6 Milliarden Euro, und die Italiener mit 9,7 Milliarden Euro. Quelle: REUTERS
Die weltweit größten BierbrauerDie weltweit größte Brauerei ist das belgisch-amerikanische Unternehmen Anheuser Busch InBev. 352,9 Millionen Hektoliter Bier pumpte das Konglomerat 2012 in die Welt. Laut Zahlen des Hopfenherstellers Barth-Haas folgt dahinter die englische Brauer SAB Miller (190 Millionen Hektoliter), sowie die niederländische Konkurrenz von Heineken (171,7 Hektoliter). Quelle: dpa
Die wertvollsten BiermarkenDie Light-Version des US-Biers Budweiser besitzt den weltweit höchsten Markenwert. Bud Light ist mit 12,6 Milliarden US-Dollar die wertvollste Biermarke. Das original Budweiser kommt laut der Werbeagentur Millward Brown erst auf den zweiten Platz. Budweiser wies 2012 einen Markenwert von 11,8 Milliarden US-Dollar auf. In der Rangliste folgen Heineken (8,7 Milliarden US-Dollar), Stella Artois (8,2 Milliarden US-Dollar) und Corona (8 Milliarden US-Dollar). Eine deutsche Biermarke ist unter den Top 10 nicht zu finden. Quelle: AP

Im abgelaufenen Jahr verkaufte das Unternehmen mit 120 Millionen Hektolitern rund zwei Prozent weniger Bier von Marken wie Tuborg, Holsten Pilsener und Kronenbourg. Ohne Zukäufe hätte das Minus sogar vier Prozent betragen. Probleme hat Carlsberg vor allem wegen der wirtschaftlichen Probleme in Russland, wo der Konzern nach einem großen Zukauf Marktführer ist. Das Unternehmen schließt eine Reihe von Brauereien und streicht 2000 Jobs. Der Umsatz nahm dank gestiegener Preise dennoch um gut ein Prozent auf 65,4 Milliarden Dänische Kronen (8,8 Mrd Euro) zu.
Unter dem Strich stand wegen milliardenschwerer Abschreibungen und den Kosten des Konzernumbaus ein Verlust von 2,9 Milliarden Kronen. Ein Jahr zuvor hatte Carlsberg noch 4,4 Milliarden Kronen verdient. Dennoch sollen die Aktionäre wie im Vorjahr eine Dividende von neun Kronen erhalten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%