Foodora und Deliveroo Essenslieferdienste als Restaurantschreck

Klicken und essen – Online-Lieferdienste wie Foodora und Deliveroo bringen Essen von immer mehr Restaurants zu Hungrigen nach Hause. Doch der Appetit aufs bestellte Essen könnte Gastronomen in die Bredouille bringen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ein Fahrradkurier des Lieferdienstes „Deliveroo“ mit einer Bestellung an der Haustür. Quelle: dpa

Berlin An der Ampel sieht man sie, an der Haustür und am Restaurant-Tresen - die Fahrradkuriere der neuen Essenslieferdienste. Ihre würfelförmigen Rucksäcke und ihre Outfits in Knallfarben prägen mehr und mehr das Straßenbild in Deutschlands Großstädten. Sie bringen per App bestelltes Essen von Restaurants zu Kunden, im Auftrag der beiden großen Anbieter in Deutschland: Foodora - pinke Kleidung - und Deliveroo - hellblaue Kleidung.

Das Geschäftsmodell der beiden Bringdienste: die gesamte Bestell-Logistik für Restaurants übernehmen. Das geht von der digitalen Speisekarte über den Auftragseingang per App bis zur Auslieferung innerhalb von 30 Minuten, so das Versprechen. Dafür berechnen die Dienste pro ausgeliefertem Gericht eine Provision. Nach Angaben aus verschiedenen Restaurants liegt sie bei rund 30 Prozent.

Bislang scheint das Konzept aufzugehen: Foodora verdoppelte nach eigenen Angaben das Auftragsvolumen zwischen April 2015 und April 2016 alle zwei Monate. Der Service startete vor gut zwei Jahren und hat rund 2200 Restaurants in 19 deutschen Städten im Portfolio. Der in Großbritannien gegründete Konkurrent Deliveroo ging im April 2015 an den Start und arbeitet in Deutschland mit mehr als 2000 Restaurants in sechs Städten zusammen. Nach Unternehmensangaben steigt die Zahl der Bestellungen um rund 20 Prozent pro Monat.

Und die Rechnung geht auch für viele Gastronomen auf: Rund 1000 Euro Extra-Umsatz pro Monat verbucht zum Beispiel Sebastian Hunold, Inhaber einer kleinen Pizzeria in Berlin-Kreuzberg. Felix Chrobog, Deliveroo-Geschäftsführer in Deutschland sagt: „Viele Restaurants erhöhen ihren Umsatz durch uns um 20 bis 30 Prozent.“

Eine Situation, von der alle profitieren, könnte man meinen: faule Hungrige, die ihr Lieblingsessen an die Haustür gebracht bekommen, Restaurants, die neue Zielgruppen erschließen, ohne sich den Stress mit der eigenen Lieferflotte anzutun, und die jungen Start-ups selbst.

Doch das rasante Wachstum der Lieferdienste lässt auch Sorgen aufkommen. „Was nicht passieren darf, ist, dass die Gastronomen in eine Abhängigkeit von Lieferdiensten geraten“, mahnt Christopher Lück, Sprecher des Gaststättenverbands Dehoga. „Es muss für beide Seiten eine Win-win-Situation sein.“

Dass das Online-offline-Machtverhältnis kippen kann, wissen zum Beispiel Hoteliers. Deren Buchungen laufen mittlerweile zu einem großen Teil über Portale wie booking.com, hotel.de oder hrs.de. Und diese versuchen Medienberichten zufolge, den Hotels vorzuschreiben, besonders günstige Zimmerpreise auf ihren Websites anzubieten.


Weniger Umsatz – den Gästen zuliebe

Foodora-Mitgründer Emanuel Pallua beschwichtigt. Die Gastronomen werden seiner Ansicht nach auch in Zukunft nicht auf die Online-Lieferdienste angewiesen sein und könnten abspringen, falls die Konditionen schlechter würden. „Es ist ja nicht so, dass ein Restaurant dann komplett ohne Geschäft dasteht. Es steht dann eben ohne Lieferservice da.“ Deliveroo-Chef Felix Chrobog sagt: „Der Plan ist definitiv nicht, die Provision hochzutreiben, wenn wir einmal Marktführer sind. Wir sind natürlich auch auf die Restaurants angewiesen.“ Und deren Zulauf verstärke sich teils sogar, weil sie durch die Bringdienste bekannter würden.

Gastronomen sollten trotzdem genau prüfen, ob so ein Lieferservice das Richtige für sie sei, sagt Dehoga-Sprecher Lück - und ob die ein- und ausgehenden Lieferanten ins Konzept passten.

Ein hippes Restaurant in Berlin-Mitte hat diese Frage für sich mit „nein“ beantwortet. Zwar sei über Foodora und Deliveroo mehr Geld hereingekommen, sagt der Restaurantleiter, der nicht namentlich genannt werden möchte. „Aber wir haben auf den Umsatz verzichtet zugunsten unserer Hausgäste.“ Denen könne man schwer vermitteln, dass sie eine Stunde lang auf ihr Essen warteten und zwischendurch noch Außer-Haus-Bestellungen abgearbeitet würden.

Viele Restaurants wollen die immer häufiger auftauchenden Lieferanten mit ihren sperrigen Rucksäcken nicht im Gastraum sehen: Sie müssen draußen warten oder werden über einen Hintereingang direkt in die Küche geschleust, heißt es bei Foodora und Deliveroo.

Auch die Kuriere bekommen die ansteigende Bestellflut zu spüren. Ein Fahrer, der anonym bleiben will und in einer deutschen Großstadt seit rund einem Dreivierteljahr für Foodora arbeitet, sagt: „Es gibt halt echt Tage, da kommst du nur zu spät. Da hast du überhaupt keine Chance, die Abholzeiten einzuhalten.“ Teils kämen die Restaurants nicht mit dem Kochen hinterher, teils gingen per App einfach zu viele Bestellungen ein. Einmal sei er vor lauter Eile schwer gestürzt.

Ein Ende des Bestellbooms ist derzeit nicht in Sicht. Jetzt drängt mit Uber Eat gar noch ein weiterer Konkurrent auf den umkämpften Markt. Grundsätzlich hat auch Dehoga-Sprecher Lück nichts gegen die Start-ups. „Wir sehen Bringdienste als Testballon in den Metropolen.“ Dass Lieferessen den Restaurantbesuch eines Tages ganz ersetze, fürchtet er aber nicht.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%