Lufthansa, Easyjet & British Airways Brexit-Votum wirbelt Luftfahrt durcheinander

Lufthansa-Chef Carsten Spohr spürt eine zunehmende Unsicherheit im Reisegeschäft. Mittelfristig aber könnte sein Konzern sogar vom Brexit profitieren. Für die britische Konkurrenz dürfte es weitaus schwieriger werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Diese Städte wollen das nächste London sein
Die irische Hauptstadt lockt vor allem mit niedrigen Steuersätzen für Unternehmen. Damit hat Irland bereits große US-Konzerne überzeugt – und zugleich Kritik auf sich gezogen. Der IT-Riese Google zum Beispiel muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er deutschen Fiskus austrickst. Quelle: imago images
Um sich dem Zugriff des Staates zu entziehen, verschieben einige Unternehmen über ihre Niederlassungen in Irland Gewinne in andere Steueroasen. Punkten kann Dublin natürlich auch damit, dass Englisch gesprochen wird. Gegen den Standort spricht aber, dass er nicht gerade zentral in der EU liegt und auch nicht gerade viele Banker unbedingt dort hinziehen werden. Quelle: imago images
Der französische Staatschef François Hollande hat gleich Paris als Alternative zu London ins Spiel gebracht – und Banken Hoffnungen auf Steuererleichterungen gemacht. Die Regierung müsse daher „unsere Regeln, darunter die fiskalischen, anpassen, um den Finanzplatz Paris attraktiver zu machen“, sagte Holland. Paris hat als Bankenstadt bereits eine Bedeutung – allein schon, weil die großen französischen Banken dort ihren Hauptsitz haben. Quelle: REUTERS
Und wenn es um Kultur, Lifestyle und Nachtleben geht, hängt Paris sowieso alle anderen Städte ab. Die Attraktivität Paris‘ ist zugleich ein Manko. Die Stadt ist extrem teuer, die Wege sind weit.   Quelle: imago images
Dass Luxemburg ein wichtiger Finanzplatz in der EU ist, ist unbestritten. Viele Banken, Fondsgesellschaften und Dienstleister haben dort große Büros. Der Großteil der Fonds, die in Deutschland verkauft werden, wurde nach den Luxemburger Regeln gestartet. Quelle: dpa
Und ähnlich wie Dublin hat auch das Großherzogtum Unternehmen mit geringen Steuersätzen angelockt. Diese Praxis ist aber mehr denn je hochumstritten. Zudem ist die Stadt mit rund 110.000 Einwohnern alles andere als groß. Fraglich wäre, ob dort einfach tausende weiterer Banker hinziehen könnten. Quelle: imago images
New York ist das globale Finanzzentrum. Entsprechen viele Banken aus aller Welt haben ohnehin einen großen Standort dort. Deshalb dürfte in einigen Fällen – wenn es nicht um Europageschäft geht – naheliegend sein, Jobs von London nach New York zu verlagern. In einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group nannten Topbanker von sich aus New York  als beste Alternative zu London. Quelle: AP

Bei der Lufthansa bleiben zunehmend die Sitze leer. Im ersten Halbjahr 2016 reisten 1,1 Prozent weniger Fluggäste mit der Kranich-Airline, obwohl diese ihre angebotenen Sitzplatzkilometer um 1,7 Prozent ausbaute. Konzernweit – also zusammen mit den Linientöchtern Swiss und AUA sowie dem neuen Billigflieger Eurowings – schaffte Europas größte Fluggesellschaft zwar einen Passagierzuwachs von 0,7 Prozent, baute dafür aber das Angebot um 4,2 Prozent aus. Insbesondere das innereuropäische Fluggeschäft schwächelte.

Dass es sich dabei schon um erste Auswirkungen des Brexit-Referendums handelt, wies Lufthansa-Chef Carsten Spohr schon in der vergangenen Woche vorsichtshalber zurück. Dafür sei es noch zu früh. Die Zahl der langfristigen Buchungen sei in letzter Zeit allerdings deutlich zurückgegangen, räumte er ein. „Die Unsicherheit ist größer geworden.“

Und dazu führen längst nicht nur die Terroranschläge in Brüssel oder Istanbul, die im ersten Halbjahr 2016 den Flugverkehr zeitweilig lähmten. Auch vom geplanten Großbritannien-Austritt aus der EU erwartet Spohr einen volkswirtschaftlichen Dämpfer. „Weniger Wachstum führt zu weniger Reisen“, sagte er.

Das sagen Ökonomen zum Brexit-Entscheid

Ebenso wie der Lufthansa-Chef, so zeigte sich auch die Börse in den Tagen nach der Abstimmung geschockt – und strafte Aktien von Reisegesellschaften und Flugunternehmen ab. Kein Wunder. Immerhin gaben britische Touristen im vergangenen Jahr 39 Milliarden Pfund für Auslandsreisen aus. Ob dies angesichts des stark gesunkenen Pfunds nach 2016 so bleibt, ist mehr als ungewiss.

Europas größte Airline könnte am Ende trotzdem auf der Gewinnerseite stehen. Denn der Schaden, den ein britischer EU-Austritt auslösen würde, ist für den Dax-Konzern eher übersichtlich. Nur fünf Prozent ihres Umsatzes erwirtschaftet Lufthansa im Verkehr mit der Insel.

Behält der Weltairline-Verband IATA recht, schrumpft dieser kleine Anteil durch den Großbritannien-Austritt gerade einmal um drei bis fünf Prozent. Um diese Quote werde sich die Zahl der Flugreisenden von der Insel verringern, wenn es bei der aktuellen Pfund-Abwertung bleibt, glaubt der Verband. Gegenüber dem Euro war die britische Währung zuletzt um rund sieben Prozent gefallen, was Auslandsreisen für Briten deutlich verteuert.

Sorgen dürfte sich Lufthansa dann schon eher um den Kerosinpreis machen. Denn in Folge der Brexit-Entscheidung ist auch der Euro gegenüber dem Dollar unter Druck geraten. Spritrechnungen, die üblicherweise in der US-Währung zu zahlen sind, werden damit teurer. Doch die Vorteile für Lufthansa, die sich aus dem Austrittsvotum ergeben, überwiegen voraussichtlich deutlich. Denn Wettbewerber von der Insel wie British Airlines oder Easyjet könnten über eine längere Übergangszeit hinweg ausfallen – und damit den Preisdruck verringern.

Wo die großen Brexit-Baustellen sind

Grund hierfür ist der freie europäische Binnenmarkt in der Luftfahrt, die European Common Aviation Area, den Großbritannien voraussichtlich verlassen wird. Er erlaubt sämtlichen Airlines der EU-Staaten, in jedem Mitgliedsland Flugverbindungen aufzunehmen.

Von der Liberalisierung haben in den vergangenen Jahren besonders Billigflieger profitiert. Denn auch außerhalb ihres Heimatlandes ist es ihnen seither erlaubt, innerhalb der EU Direktverbindungen zu bedienen. Was Experten als „Kabotage“ bezeichnen, hat für Reisende unmittelbare Vorteile: So darf die irische Ryanair von Berlin nach Mallorca fliegen, die ungarische Wizz Air von Barcelona nach Danzig.

Für die irische Ryanair wird sich das nicht ändern, wohl aber für den britischen Wettbewerber Easyjet. Er müsste sich nach einem Brexit von Standorten wie Berlin, Brüssel oder Amsterdam möglicherweise auf Flüge von und nach Großbritannien beschränken. Starts von München nach Mailand aber wären für die Briten dann Tabu.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%