Nach Franken-Aufwertung Schweizer im Kaufrausch

Die Grenzstädte zur Schweiz freuen sich nach der Abwertung des Franken über tausende neue Kunden. Die Schweizer nutzen den günstigen Kurs, um ihre Vorräte aufzustocken. Doch nicht alle Händler sind darüber begeistert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Tausende Schweizer fahren über die Grenze nach Deutschland, um günstig einzukaufen. (Foto aus dem Rhein-Center in Weil am Rhein) Quelle: dpa

Weil am Rhein Unmengen an Lebensmitteln stapeln sich im Einkaufswagen eines Ehepaars aus Basel. Die Schweizer sind zum Shoppen in das baden-württembergische Grenzstädtchen Weil am Rhein gefahren. Etwa 300 Franken würden sie in der Schweiz dafür bezahlen, in Deutschland rund 150 Euro. „Ich wär doch ein Löli“, meint die Frau - was im Deutschen so viel wie Tölpel heißt - wenn sie es nicht täte. Schon seit 2003 kaufen viele Schweizer in der Grenzregion in Deutschland ein, weil es für sie billiger ist. Doch nach der Freigabe des Schweizer Franken ist das Einkaufen nochmal günstiger geworden. Angelockt durch diese Tiefstpreise kamen am Samstag Tausende Schweizer über die Grenze.

In das Rhein-Center in Weil am Rhein kommen laut Center-Manager Günther Merz täglich etwa 34 000 Menschen. Nach eigenen Auswertungen sind davon mehr als 60 Prozent Schweizer. Der Rest sind Franzosen und Deutsche. Am Samstag drängten die Menschen in das große Einkaufscenter. Viele Einkaufswägen waren brechend voll. An den Aufzügen bildeten sich lange Schlangen.

Auch in Konstanz brummt am Wochenende der Einkaufstourismus. Im Shoppingcenter Lago sagt Manager Peter Herrmann, viele Kunden nutzten nun die Gelegenheit, um beispielsweise Vorräte aufzustocken - so wie eine Familie, die 24 Liter Milch auf einmal gekauft habe.

Die Schweizer Nationalbank hatte am Donnerstag völlig überraschend die seit 2011 geltende Wechselkursbindung des Franken an den Euro aufgehoben. Die Schweizer Währung legte danach zum Euro deutlich zu. Für Schweizer sind damit in Euro gehandelte Waren erheblich billiger.

Center-Manager Merz in Weil am Rhein rechnet damit, dass in nächster Zukunft noch mehr Schweizer nach Deutschland zum Einkaufen kommen. „Ich bin aber gespannt, wie der Schweizer Handel darauf reagiert“, meint er. Der Geschäftsmann befürchtet, dass in Zukunft die wirtschaftliche Lage in der Schweiz gefährdet sei. „Und dann trifft es uns wieder, das könnte ein Bumerang werden.“

Auch Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) sieht nicht nur positive Folgen für die Wirtschaft im Südwesten. Er sagte den „Stuttgarter Nachrichten“, die Aufwertung des Franken werde die Wirtschaft „doch eher belasten als begünstigen“. Einzelhandel und Gastronomie könnten sich freuen - Waren und Dienstleistungen von Zulieferern aus der Schweiz würden aber erheblich teurer.

Mehrwertsteuer wird erstattet

In Weil am Rhein, nicht weit entfernt von Basel, warten Schweizer Einkäufer auch an einem Zeitschriftenladen in einer langen Schlange. Da viele Bankautomaten keine Euros mehr ausgeben, werden dort Franken gewechselt. Am frühen Morgen konnten noch 250 Euro umgewechselt werden, wenige Stunden später wurde der Betrag auf 150 Euro begrenzt. „Wir haben jetzt um 12 Uhr schon fast keine Euro-Scheine mehr“, berichtete eine Verkäuferin.

Im Lebensmittelhandel „Marktkauf“ herrscht Großbetrieb an den Kassen. Laut Marktleiter Ingo Haller sind rund 300 Mitarbeiter im Schichtbetrieb, um den Ansturm zu bewältigen. „Das ist jetzt ein zweites Weihnachtsgeschäft für uns“, freut er sich. Die Schweizer hinter ihm warten darauf, dass die Formulare für die Mehrwertsteuererstattung ausgedruckt werden. Am angrenzenden Zoll bekommen die Einkäufer dann die Mehrwertsteuer erstattet. Durch diesen Umstand wird es für die Schweizer Kunden nochmal günstiger, in Deutschland einzukaufen.

Vor dem Gebäude indes stauen sich die Autos. Obwohl die Basler Verkehrsbetriebe zusätzliche Trams zwischen Basel und Weil eingesetzt haben, kamen viele Kunden mit dem Auto. Für die Einheimischen ist es Normalität geworden. „Jedes Wochenende rollt eine Blechlawine durch Weil, da bleibt man am Besten zu Hause“, berichtet ein Anwohner.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%