Neues Nestlé-Werk in Schwerin Kaffeegenuss mit Beigeschmack

Seite 2/2

Pads und Kapseln immer beliebter

Kaffee in der Kapsel
Der Siegeszug der Kaffeekapselsysteme ist ungebrochen. Vor allem der Marktführer Nespresso konnte mit der Palette an bunten Kapseln die Verbraucher überzeugen. Wurden 2005 in Deutschland etwa 400 Tonnen Kaffee in Kapseln verkauft, waren es 2010 bereits 5100. Alle führenden Produzenten bieten inzwischen Systeme an, zuletzt kam in Deutschland die italienische Marke Illy mit ihrem Iperespresso hinzu. Quelle: dapd
Der Vorzug der Kapselmaschinen gegenüber klassischen Siebträgern ist die spielend leichte Bedienung, der geringere Stromverbrauch und die geringere Größe der Maschinen; zudem kann das Kaffeemehl nicht oxidieren. Die Nachteile: ein deutlich höherer Kilopreis des Kaffees von mindestens 37 Euro, die geringere Vielfalt an Bohnen und die nicht kompatiblen Systeme. Die Kunden müssen sich für eine Marke entscheiden, die Kapseln der Anbieter passen nicht in die Maschinen anderer Anbieter. 4 Kaffeesysteme im Vergleich: Quelle: dpa
IllyPreis der Maschinen: 155 bis 500 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 42 bis 45 CentVielfalt der Sorten: Vier Espressoröstungen, davon eine entkoffeinierteBesonderheiten: Die Kunststoffkapseln werden über die gelbe Tonne entsorgt Quelle: Presse
CafissimoPreis der Maschinen: 49 bis 89 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 25 bis 40 CentVielfalt der Sorten: Neun Röstungen für Espresso bis Caffè Crema für große TassenBesonderheiten: Neben den Standartröstungen regelmäßig Editionen für kurze Zeit Quelle: Presse
TassimoPreis der Maschinen: 110 bis 200 EuroPreis pro Kapsel: 30 bis 33 Cent (für die Kaffeevarianten)Vielfalt der Sorten: 26 Kaffees von Jacobs Krönung bis Café Hag. Dazu Tees, Schokoladen und MilchkaffeeBesonderheiten: Sehr große Auswahl an Heißgetränken bis hin zum Milchschaum Quelle: Presse
NespressoPreis der Maschinen: 100 bis 500 Euro je nach AusstattungPreis pro Kapsel: 35 bis 42 CentVielfalt der Sorten: 16 Röstungen, zusätzlich regelmäßig SondereditionenBesonderheiten: Große Geräteauswahl verschiedener Hersteller Quelle: Presse

Im letzten Jahr hat jeder Deutsche durchschnittlich 150 Liter Kaffee geschlürft. Insgesamt sind 400.000 Tonnen Röstkaffee und 13.000 Tonnen löslicher Kaffee konsumiert worden. Einen starken Anstieg gab es vor allem bei Kaffeekapseln: Der Absatz dieses in kleinen Aludöschen  eingeschweißten Kaffees legte im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 10.000 Tonnen zu. Dabei scheinen die Kapseln vor allem ein Lifestyle-Gefühl zu vermitteln, denn zum Einsatz kommen die bunten Döschen vor allem in Single-Haushalten und bei Gelegenheitskaffeetrinkern.

Pads und Kapseln werden immer beliebter. Sie sind wegen des wachsenden Verpackungsmülls aber auch umstritten. Anders als beim Nespresso-System, wo es bereits preiswertere Konkurrenzkapseln gibt, können bei Dolce Gusto nur Originalkapseln von Nestlé benutzt werden. Und deren Preis pro Gramm liegt bei einem Vielfachen von herkömmlichem Kaffee.

In dem seit Ende 2010 andauernden Rechtsstreit zwischen den Firmen Nespresso und der Schweizer Handelskette Denner, in dem es um den Markenschutz von Kaffeekapseln geht, ist kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt worden. Das Handelsgericht St. Gallen entschied, dass es zwischen den Originalprodukten von Nespresso und den Imitaten aus dem Hause Denner, die mit den Nespresso-Maschinen kompatibel sind, keine Verwechslungsgefahr gibt. Die Richter sehen deshalb auch keinen Grund, Denner den Verkauf seiner Nachahmerprodukte zu untersagen. Die Entscheidung hat jedoch nur provisorischen Charakter; Nespresso verfügt über die Möglichkeit, den Fall ans Bundesgericht weiterzuziehen oder ein ordentliches Verfahren anzustreben.

Kurz nach dem Richterspruch kündigte Nestlé jedoch den Verzicht  auf eine Klage gegen die neuen Kaffeekapseln von Denner an. „Wir behalten uns künftige rechtliche Schritte gegen andere Kapselproduzenten vor“, erklärte jedoch Nespresso-Sprecherin Diane Duperret gegenüber einer Schweizer Nachrichtenagentur.

Im Fokus der deutschen Öffentlichkeit steht die Umweltbilanz der Nestlé-Kapseln. Insbesondere die Verpackung sei für die Ökobilanz verheerend,  lautet die Kritik von Verbraucher- und Umweltschützern. Den Gewinn erwirtschafte der Konzern auf Kosten von Kunden und Umwelt. Da die Kapseln nur eine Portion von etwa 4 bis 7 Gramm fassen, entstehe enorm viel Müll für besonders wenig Kaffee.

Gegenwind kommt auch noch von anderer Seite. Unmittelbar vor der Grundsteinlegung für das neue Kaffeewerk formierte sich Widerstand gegen den Lebensmittelkonzern. Nach der Bewerbung Schwerins um den Titel Fairtrade-Stadt sieht die außerparlamentarische Opposition keinen Platz für den Lebensmittelkonzern in der Landeshauptstadt. Mit dem Fairtrade-Siegel wird den Erzeugern in Entwicklungsländern ein Mindestpreis garantiert, der über dem Weltmarktpreis liegt.

Fairtrade-Aktivisten werfen dem Unternehmen vor, sein Geschäft auf unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt aufzubauen und damit der Bewerbung Schwerins als Fairtrade-Stadt entgegenzuwirken. Es sei enttäuschend, wenn sich ein Global Player wie Nestlé so wenig für den fairen Handel in der Welt engagiere, kritisierte Ralf Göttlicher, Vorstand im Weltladen der Aktionsgruppe Eine Welt e.V. in Schwerin. Das Unternehmen biete derzeit nur ein Fairtrade-Produkt an. Andere Hersteller seien weiter.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%