Prunkmeilen Luxusgeschäfte drängeln um die besten Plätze

Seite 3/3

Kette statt Tradition

Berliner Kurfürstendamm Quelle: dpa

Thomas Schnädter, Geschäftsführer von Montblanc Deutschland, ist froh, eine Adresse mit niedriger Hausnummer nahe dem Jungfernstieg zu belegen. "Wir sind eine Marke, die aufgrund der Struktur des Sortiments eine gewisse Frequenz in den Geschäften braucht", sagt Schnädter. Montblanc, das zum Luxuskonzern Richemont gehört, ist eine der dynamischsten Marken der Gruppe. Wachstum in Form von mehr Boutiquen ist Pflicht.

In Berlin wäre viel Platz auf dem Kurfürstendamm. Aber ausgerechnet hier drängeln sich die Top-Labels von Chanel bis Valentino auf einer Strecke von weniger als 1000 Metern. Bis zu 250 Euro pro Quadratmeter und Monat kosten Ladengeschäfte in den besten Lagen. Die Mieter sehen sich ganz unterschiedlichen Vertragspartnern gegenüber. Von Einzelbesitzern bis zu institutionellen Vermietern von Fonds- oder Grundstücksgesellschaften.

Die beliebtesten Shoppingmeilen Deutschlands
1a-Lage: In den bestfrequentierten Einkaufsmeilen wie hier auf dem Kurfürstendamm in Berlin (7 620 Besucher, Platz 19) zahlen Kaufhausketten zum Teil astronomische Mieten. Die Passantenfrequenz ist Maß für den Standort, sie ist Indikator für die Umsatzerwartungen der Einzelhändler. Foto: ap
Kaufen oder doch lieber nur gucken gehen? Die Düsseldorfer Königsallee, kurz KÖ, lockt mit einer Unzahl von Events und ist einmal mehr die bestbesuchte Luxusmeile in Deutschland: Mit 5 625 Besuchern führt die über 200 Jahre existierende Prachtstraße mit großem Abstand vor der Münchner Maximilianstraße (maximal 2 000 Passanten). Foto: ap
Platz 18: Die Petersstraße in Leipzig ist mit 7 650 Passanten nicht die beste Top-Einkaufsmeile in den neuen Bundesländern. Foto: dpa
Platz 15: Immerhin drei Top-Lagen mit über 5 000 Passanten pro Stunde gibt es in Berlin. Die Tauentzienstrasse ist eine gute Schnäppchenmeile und liegt mit 8 015 Besuchern zwischen Alexanderplatz (10 230) und Kurfürstendamm (7 620). Foto: ap
Bei den Bundesländern ist Nordrhein-Westfalen das Maß der Dinge. 19 Einkaufsstraßen aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland erzielen Frequenzen oberhalb von 5.000 Passanten pro Stunde, hier die Hohe Straße in Köln (Platz 9, 8 955 Passanten stündlich) Foto: dpa
Platz 7: Aufsteiger des Jahres ist der Berliner Alexanderplatz (10 230) mit dem Besuchermagneten Alexa Berlin. Foto: Jones Lang LaSalle
Platz 5: Nur wenige Lagen machen durch regelmäßige Top 10-Platzierungen auf sich aufmerksam. Die Frankfurter Zeil (10 980 Besucher) ragt in besonderem Maße heraus und liegen seit zehn Jahren durchgängig in der Spitzengruppe - trotz jahrelanger Bauarbeiten. Dauerhaft in den Top Ten lagen auch die Kaufingerstraße in München und der Dortmunder Westenhellweg. Acht mal in die Spitzengruppe schafft es die Stuttgarter Königstraße. Foto: dpa

Aufruhr gab es unlängst in München, als der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) dem seit 70 Jahren in München beheimateten Modehaus Maendler den Vertrag nicht verlängerte. Nun zieht in die Immobilie die spanische Modemarke Mango ein – Kette statt Tradition, schimpften die Kritiker. Alfred Herrmann vom WAF sagt, dass das Gebäude an der Theatinerstraße dank hoher Lauffrequenz gut zu einer Modemarke wie Mango passe.

Den Vermietern kommt eine Verantwortung auch für das Image der Lage zu. Die Düsseldorfer Königsallee ist in Deutschland einzigartig, denn nirgends sind so viele Besucher mit so hoher Kaufkraft unterwegs wie hier. Doch an der südlichen Seite der Königsallee ist für Marken wie Cartier die Nachbarschaft ein bisschen weniger exklusiv geworden. H&M, Esprit, American Apparel und Zara bilden den Anziehungspunkt für ein Publikum, das eher selten nach dem Top für 19,95 einen Brillantring 1895 für mehr als 2500 Euro kaufen wird.

Kurfürstendamm überholt wieder die Friedrichstraße

"Manche Vermieter sehen in erster Linie nur die Rendite, andere achten ganz genau darauf, wer zu ihnen passt", sagt von Muschwitz von JonesLangLasalle. Ihr Kollege Emmerich von CBRE in Düsseldorf reist schon mal mit dem Vermieter ins Ausland, um ihn von der Strahlkraft einer interessierten Marke zu überzeugen.

Die Stadtpolitik kann oder will in der Regel wenig tun. Die Stuttgarter Wirtschaftsförderung ist da eine Ausnahme, sie vermittelt gerne Interessenten und kooperiert mit Maklern. Auch in München verlässt man sich auf einen runden Tisch aus Politikern und Händlern. Wenige Städte erleben allerdings einen derartigen Imagewechsel wie Berlin. Die Stadt musste dabei zusehen, wie nach der Wende der Kurfürstendamm langsam dahinsiechte und die Friedrichstraße mit dem Quartier 206 zur neuen Luxuslage hochgejubelt wurde. Jetzt holt der Kurfürstendamm wieder auf.

Der Senator für Stadtentwicklung Michael Müller sieht die Aufgabe der Stadt darin, zu verhindern, dass dem bestehenden Handel durch zu viele Shoppingcenter außerhalb der City Konkurrenz gemacht wird. Dass der Luxus Richtung Ku’damm abwandert, beunruhigt Müller nicht. "Das bedeutet nur eine Strukturveränderung."

Auf die hofft auch Düsseldorf. Am Ende der Königsallee soll 2013 der Kö-Bogen fertiggestellt sein, ein Apple-Store dort öffnen und die Königsallee mit dem von Daniel Libeskind entworfenen Gebäude noch stärker beleben. Dann wird vielleicht die stille Seite der Edelmeile für mehr Menschen attraktiv. Frank Emmerich von CBRE konnte die amerikanische Marke Abercrombie & Fitch mit einem ihrer ersten Geschäfte in Deutschland dorthin locken. Sie bekommt wenige Meter weiter nach der Fertigstellung einen neuen Nachbarn: Nespresso.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%