Chronologie 2013 Was die Wirtschaft bewegte

Die größte Airline der Welt entsteht, Josef Ackermann dankt ab und ein neuer Börsenheld wird geboren. Das Wirtschaftsjahr 2013 hielt viele Höhepunkte bereit. Die wichtigsten Ereignisse in Bildern.

6. Januar: Die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens wird schon wieder verschoben. Der geplante Termin Ende Oktober 2013 ist nicht zu halten. Im März übernimmt der ehemalige Bahnchef Hartmut Mehdorn die Führung. Er will einen Testbetrieb im Frühjahr 2014 starten. Quelle: dpa
5. Februar: Michael Dell setzt zur Übernahme des von ihm gegründeten Computer-Herstellers Dell an. Nach einem zähen Ringen mit Aktionären, die mehr Geld wollen, steht der Deal für 25 Milliarden Dollar schließlich im Oktober. Dell verschwindet von der Börse. Quelle: dpa
14. Februar: American Airlines und US Airways kündigen ihre Fusion zur weltgrößten Fluggesellschaft an. Die US-Regierung befürchtet weniger Wettbewerb und klagt gegen das 13 Milliarden Dollar schwere Geschäft. Nach einer Einigung verlässt American erst Ende November ein Insolvenzverfahren. Quelle: AP
16. März: Eine Zäsur für die Eurozone: Bei der Rettung Zyperns werden erstmals auch die Bankkunden in die Pflicht genommen. Bei Beträgen ab 100 000 Euro verlieren sie fast ein Zehntel. Der harte Schritt soll einmalig bleiben. Quelle: dpa
28. März: Der Endlosstreit um den Schoko-„Goldhasen“ ist zu Ende: Der bayerische Hersteller Riegelein gewinnt vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gegen den Konkurrenten Lindt. Die Schweizer kämpften über ein Jahrzehnt gegen den aus ihrer Sicht zu ähnlichen Riegelein-Hasen. Quelle: dpa
17. April: Daimler verkauft seine verbliebenen Anteile an der Airbus-Mutter EADS und erlöst damit rund 2,2 Milliarden Euro. Quelle: REUTERS
22. April: „Drosselkom“: Die Deutsche Telekom kündigt die Tempo-Bremse für das Festnetz-Internet an. Der Konzern will zum Jahr 2016 die Surf-Geschwindigkeit drosseln, wenn ein bestimmtes Datenvolumen verbraucht ist. Das Kölner Landgericht erklärt die entsprechende Vertragsklausel im Oktober für nicht zulässig. Quelle: dpa
14. Juni: Der neue Langstrecken-Airbus A350 absolviert nach jahrelangen Verzögerungen erfolgreich seinen Jungfernflug. Über 600 Maschinen sind bereits bestellt, die erste Auslieferung ist für das zweite Halbjahr 2014 geplant. Quelle: dpa
24. Juni: Vodafone setzt zur Übernahme des größten deutschen Kabelnetz-Betreibers Kabel Deutschland für 10,7 Milliarden Euro an. Mitte Oktober ist der Deal abgeschlossen. Der Telekom-Riese plant bessere Kombi-Angebote aus Telefon, Internet und Fernsehen. Quelle: dpa
16. Juli: Die Krise bei Loewe spitzt sich zu: Der traditionsreiche Fernsehgeräte-Hersteller sucht gerichtlichen Schutz vor seinen Gläubigern. Anfang Oktober folgt der Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Ende November waren noch zwei potenzielle Investoren im Rennen. Quelle: dpa
23.Juli: Im deutschen Mobilfunk-Geschäft entsteht ein neuer Marktführer: Der spanische Telefónica-Konzern will E-Plus kaufen. Die niederländische E-Plus-Mutter KPN soll 8,1 Milliarden Euro bekommen. Noch haben die Wettbewerbshüter nicht entschieden. Quelle: dpa
31. Juli: Der erfolglose Siemens-Chef Peter Löscher muss gehen. Der bisherige Finanzvorstand Joe Kaeser übernimmt. Quelle: AP
5. August: Ein Online-Milliardär wird Zeitungsverleger. Amazon-Gründer Jeff Bezos kauft das US-Traditionsblatt „Washington Post“ für 250 Millionen Dollar (188 Mio Euro) aus seinem persönlichen Vermögen. Quelle: AP
29. August: Karriere-Ende für Josef Ackermann - der Ex-Chef der Deutschen Bank tritt als Verwaltungsrats-Präsident der Schweizer Versicherung Zurich zurück, nachdem sich Finanzvorstand Pierre Wauthier das Leben genommen hat. Eine Untersuchung entlastet Ackermann im November. Quelle: REUTERS
3. September: Nokia-Handys kommen künftig von Microsoft. Der Windows-Riese übernimmt das Kerngeschäft des einstigen Weltmarktführers. Microsoft zahlt insgesamt 5,44 Milliarden Euro und hofft, mit Nokia unter einem Dach schneller im Smartphone-Markt aufzuholen. Quelle: dpa
4.September: Die insolvente Baumarktkette Praktiker verschwindet vom deutschen Markt. Der angestrebte Verkauf als Ganzes oder in großen Teilen ist gescheitert. Im November wird die ebenfalls insolvente Schwester-Kette Max Bahr zerschlagen. Quelle: dpa
12. September: Das Bundeskartellamt startet die „Markttransparenzstelle für Kraftstoffe“, damit Deutschlands Autofahrer beim Tanken künftig leichter die Benzinpreise vergleichen können. Die Informationen sind über das Internet, Smartphone-Apps und Navigationssysteme abrufbar. Quelle: dpa
16. September: Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen trennt sich von der Mehrheit an den Sporthäusern und den Luxuskaufhäusern mit dem KaDeWe in Berlin, dem Hamburger Alsterhaus und dem Oberpollinger in München. Die österreichische Signa-Gruppe bekommt 75,1 Prozent und will 300 Millionen Euro in die Modernisierung von Karstadt investieren. Quelle: dpa
29. September: Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser greift durch: Weltweit sollen 15 000 Arbeitsplätze wegfallen, davon rund 5000 in Deutschland. Der Konzern sieht Abfindungen und Altersteilzeitmodelle für die etwa 370 000 Mitarbeiter vor. Quelle: dpa
25. November: Der Dax steigt erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten. Ins Jahr war der deutsche Leitindex mit gerade einmal 7600 Punkten gestartet. Zum Jahresende geht der Aufschwung weiter. Quelle: dpa
7. November: Twitter sorgt für den Börsengang des Jahres. Der verlustreiche Kurznachrichtendienst erlöst gut zwei Milliarden Dollar und ist zum Start insgesamt rund 25 Milliarden Dollar wert. Die Aktie steigt beim Börsendebüt um über 70 Prozent. Quelle: dpa
7. November: Das Geld im Euroraum wird so billig wie nie. Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf das Rekordtief von 0,25 Prozent. Die EZB will damit die Wirtschaft ankurbeln und Deflationsrisiken senken. Quelle: dpa
13. November: Die EU-Kommission hat Bedenken wegen der deutschen Exportstärke. Die Ausfuhrüberschüsse werden deshalb genauer unter die Lupe genommen. Zuvor wurde darüber diskutiert, ob Deutschlands Macht im Außenhandel Europa schadet. Quelle: dpa
25. November: Die größte deutsche Gewerkschaft IG Metall hat einen neuen Chef. Detlef Wetzel (60, links), bisheriger Vize, folgt auf Berthold Huber (63), der den Posten vorzeitig aufgegeben hatte. Quelle: dpa
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%