Deloitte-Studie Harter Brexit bedroht 18.000 deutsche Auto-Jobs

Im Falle eines harten Brexit würden sich in Deutschland gebaute Autos in Großbritannien deutlich verteuern. Das dürfte Auswirkungen auf die Nachfrage haben. Einer Studie zufolge wären 18.000 deutsche Jobs in Gefahr.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die deutsche Autoindustrie wird es im Falle eines harten Brexit schwerer haben, in Großbritannien Käufer zu finden. Auch der hier von den britischen Prinzessinnen Eugenie (l.) und Beatrice beworbene Mini Cooper ist ein deutsch-britisches Kooperationsprodukt. Quelle: dpa

London Nach dem EU-Austritt Großbritanniens droht einer Studie zufolge der Wegfall Tausender Arbeitsplätze in Deutschlands Autobranche. Europas Autohersteller müssten bei einem harten Brexit – also einem Abgang auch aus Europas Binnenmarkt – mit Absatzeinbußen von bis zu 20 Prozent rechnen, heißt es in der am Donnerstag publizierten Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte. So heftig waren die Einbußen zuletzt in der Finanzkrise 2009.

Großbritannien ist als Absatzmarkt sehr wichtig für die heimischen Hersteller, jedes fünfte aus Deutschland exportierte Auto geht in das Vereinigte Königreich. 2016 wurden dort 950.000 Autos aus Deutschland neu zugelassen. Den Angaben zufolge hängen hierzulande 60.000 Auto-Jobs an diesen Ausfuhren. 18.000 davon wären nach einem harten Brexit in Gefahr, so die Autoren.

Grund für den drohenden Rückschlag wäre demnach ein Kursverfall des britischen Pfunds, wodurch sich die in Deutschland hergestellten Autos im Vereinigten Königreich um etwa ein Fünftel verteuern würden und die Nachfrage sinken würde. Auch Zölle würden die Kostensteigerung verschärfen. In Deutschland hergestellte Autos dürften der Studie zufolge in Großbritannien nach einem harten Brexit um 21 Prozent teurer werden. Hersteller aus Kontinentaleuropa wären die großen Verlierer, heißt es in der Studie.

Große Gewinner gäbe es nicht: Firmen aus Großbritannien und aus Staaten außerhalb der EU dürften zwar kurzfristig Absatzanteile hinzugewinnen, doch auch sie müssten mit höheren Produktionskosten rechnen. Sie beziehen viele Fahrzeugteile von Zulieferern aus der EU – und diese Teile würden ja ebenfalls teurer.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%