Denkfabrik Die Stahlbranche - kein altes Eisen

Die Stahlbranche, einst Motor der Industrialisierung, verlor mit dem Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft ihre industrielle Führungsrolle. Dank neuer Verfahren und Produkte spielt sie nun wieder eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Wirtschafts-Giganten aus NRW
Das Logo von Evonik Quelle: dpa
Beim Abstich wird der Himmel über dem Hüttenwerk Krupp Mannesmann (HWK) in Duisburg von hellem Feuerschein erleuchtet Quelle: dpa
Homepage von Abus Quelle: Screenshot
Die Kombo zeigt die Schilder von Aldi Süd und Aldi Nord Quelle: dpa
die Zentrale der Rheinmetall AG in Düsseldorf. Quelle: dpa/dpaweb
Das Verwaltungsgebäude der Bertelsmann AG in Gütersloh Quelle: dpa/dpaweb
Der geschäftsführende Gesellschafter der Tengelmann-Gruppe Karl-Erivan W. Haub hält einen Tengelmann-Prospekt. Quelle: AP

Einst bildete die Stahlindustrie das Fundament der deutschen Wirtschaft. Im 19. Jahrhundert war sie Antreiber der Industrialisierung. Der technische Fortschritt bei der Stahlherstellung – etwa Hochofenverfahren, die zu Massenproduktion und dadurch fallenden Preisen führten – sowie innovative Stahlsorten ermöglichten den Siegeszug der Eisenbahn und den Bau industrieller Großanlagen.

Diese herausragende Bedeutung hat Stahl in Deutschland und anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften heute nicht mehr. Teilweise wurde er durch andere Werkstoffe verdrängt, zudem hat sich die Wirtschaftsstruktur zugunsten des Dienstleistungssektors gewandelt.

Mit rund 80 000 Arbeitsplätzen zählt die Stahlindustrie heute auf den ersten Blick nicht mehr zu den bedeutendsten Branchen in Deutschland. Ist Stahl also ein altes Eisen, das Politik und Gesellschaft getrost aus den Augen verlieren können?

Die Antwort ist ein klares Nein. Denn die volkswirtschaftliche Bedeutung eines Sektors macht sich nicht allein an dessen Jobintensität oder Wertschöpfung fest. Entscheidend ist die Position in der Wertschöpfungskette. Die Stahlindustrie wurde zum Motor der Industrialisierung, weil sie die Basis für viele Produkte lieferte, mit denen die Industrie den Weltmarkt eroberte.

Und daran hat sich nichts geändert, wie aktuelle Forschungsergebnisse des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung belegen: Die Stahlindustrie steht heute im Mittelpunkt eines „stahlintensiven Clusters“, zu dem insbesondere Maschinenbau und Automobilindustrie zählen, abgeschwächt auch Elektrotechnik und Bauwirtschaft.

Beim Maschinenbau bestanden 2007 rund 20 Prozent der bezogenen Vorleistungen aus Stahl und Stahlerzeugnissen, im Kfz-Sektor waren es 13 Prozent und in den beiden anderen Sektoren immerhin rund zehn Prozent. Die vier stahlintensiven Sektoren beschäftigen rund 3,5 Millionen Menschen und sind für etwa die Hälfte des deutschen Warenexports verantwortlich.

Selbst diese hohen Anteile beschreiben die Bedeutung der Stahlbranche für den Standort Deutschland nur unzureichend. Schließlich wird Stahl heute international gehandelt, und man könnte ihn aus dem Ausland beziehen wie Textilien.

Zwei Gründe sprechen dagegen: Zum einen legen, gemessen am Produktpreis, hohe Transportkosten eine gewisse räumliche Nähe von Stahlerzeugern und -verwendern nahe. Deutschland führt zwar große Mengen an Stahl ein. Dieser stammt aber überwiegend aus nahe gelegenen Standorten in der EU.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%