Ford US-Autobauer prüft Pläne für eigenes E-Auto

Für die Deutsche Post produziert Ford bereits den elektronischen Streetscooter. Nun prüft der US-Autobauer die Möglichkeit zum Bau eines eigenen E-Autos für den Massenmarkt – doch es gibt ein entscheidendes Problem.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ford: US-Autobauer prüft Pläne für neues E-Auto Quelle: obs

Hamburg Nach dem Erfolg des für die Deutsche Post entwickelten Streetscooter erwägt der Autoriese Ford nun auch selbst den Bau eines Elektrofahrzeugs. „Wir gucken uns das im Detail an und überlegen gemeinsam, ob man die Stückzahlen erhöhen kann“, sagte Gunnar Herrmann, Chef der Kölner Ford-Werke der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview. „Es geht darum, ob wir das für einen großen Tanker wie uns übernehmen können.“ Seitdem Ford die Zusammenarbeit mit Streetscooter bekanntgegeben habe, der den gleichnamigen Elektrotransporter für die Post baut, bekomme der Konzern Anfragen aus der ganzen Welt. „Der Bedarf existiert also. Man muss jetzt gucken, wie man dieses Geschäftsmodell in eine andere Größenordnung bekommen kann.“

Die Post und der US-Konzern haben bereits den Transporter Streetscooter Work XL zusammen entwickelt. Damit erweitert der Elektrofahrzeug-Hersteller der Post seine Modellpalette auf drei Typen. Im nächsten Jahr soll eine zweite Fabrik eröffnet werden. Mittelfristig will die Post die gesamte Brief- und Paketzustellflotte von knapp 50.000 Fahrzeugen durch Elektro-Wagen ersetzen. Streetscooter verkauft die Transporter auch an Kunden aus Kommunen oder der Wirtschaft.

Herrmann sagte, die Chancen zum Bau eines solchen Fahrzeugs auch bei Ford würden derzeit ausgelotet. „Wenn wir unsere normalen Produktionsprozesse anwenden würden, wäre das allerdings schwierig. Man muss Kreativität entwickeln und eine andere Sichtweise einnehmen. E-Autos werden ihren Durchbruch nur erleben, wenn wir extrem kostengünstig produzieren und die Fahrzeuge günstig anbieten können.“

Der Ford-Werke-Chef erinnerte daran, dass die Automobilindustrie zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts schon einmal einen tiefgreifenden Wandel durchlebt habe. 1908 führte Ford mit dem Model T (auch Tin Lizzie) die Fließbandproduktion ein und lieferte damit die Grundlage für die Massenproduktion von Autos. Auch heute werden Fahrzeuge – wenn auch in großen Teilen automatisiert und sehr viel ausgeklügelter als damals – nach diesem Prinzip gebaut. Nötig wäre ein vergleichbarer Produktivitätssprung wie damals, um Elektroautos zu erschwinglichen Preisen anbieten zu können.

„Da liegt der Schlüssel für die Elektromobilität“, sagte Herrmann. „Wer das zuerst löst, wird das Rennen gewinnen.“ Die Elektroautos, die die Hersteller jüngst auf der Automesse IAA in Frankfurt gezeigt hätten, seien dagegen Premiumprodukte, die sich die Masse der Käufer nicht leisten könne. Gefragt seien einfachere Fahrzeuge zu Preisen um die 20.000 Euro, wie die Massenhersteller sie derzeit mit herkömmlichem Verbrennungsmotor im Angebot haben. „Da muss in Zukunft auch ein Elektroauto hin, das technologisch sehr teure Elemente enthält.“

Der Elektroauto-Bauer Tesla etwa bietet sein Model 3 für umgerechnet knapp 30.000 Euro an. Volkswagen will seine Elektroautos, die ab 2020 auf den Markt kommen sollen, zu Preisen wie ein vergleichbar ausgestatteter Wagen mit Benzin- oder Dieselmotor verkaufen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%