G36 Die schwierige Suche nach einem Ersatz für das Pannengewehr

Die Ära G36 ist zu Ende. Die Bundeswehr erhält eine neue Standardwaffe. Die muss mehr können als das Sturmgewehr aus dem Hause Heckler & Koch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Mit dem G36 als Standardwaffe zogen deutsche Soldaten unter anderem in den Afghanistan-Einsatz. Quelle: dpa

Dass die Zeit des Sturmgewehrs "in seiner derzeitigen Form" abgelaufen war, hatte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Sommer klar gemacht. Jetzt steht das Ende des G36 fest.

Ab 2019 sollen die rund 170.000 Exemplare der Bundeswehr-Standardwaffe durch ein neues Sturmgewehr ersetzt werden. "Wir haben uns im Einvernehmen mit der militärischen Führung für einen klaren Schnitt entschieden", erklärte von der Leyen am Dienstag. "Nach fast 20 Jahren G36 wollen wir eine neue Generation Sturmgewehr für die Bundeswehr beschaffen."


Offen bleibt die Frage, woher das neue Gewehr stammen und was sie genau leisten soll. Wie der Branchenexperte Thomas Wiegold berichtet, hat das Beschaffungsamt der Bundeswehr bereits offiziell begonnen, den Markt zu sondieren – und holt unter anderem auf einem europaweiten Behörden-Ausschreibungsportal Informationen zu den Waffen ein.

Die neue Waffe muss höheren Anforderungen genügen als das G36. Das war in den vergangenen Monaten massiv in die Kritik geraten. Im Frühjahr hatte eine Untersuchung starke Beeinträchtigungen der Treffgenauigkeit des G36 bei hoher Außentemperatur und im heißgeschossenen Zustand bestätigt.

Das Gewehr wurde Mitte der 90er Jahre bei der Bundeswehr eingeführt. Kämpfende deutsche Soldaten, die etwa bei ihren Einsätzen in Afghanistan mit der Waffe Dauerfeuer schießen müssen, schienen damals als unwahrscheinliches Szenarien. Genau um ihre Sicherheit aber fürchtet die Militärführung – und schickt das G36 deshalb ins Aus.

Die heißen Eisen unter den Rüstungsprojekten der Bundeswehr

Fest steht also, dass die künftige Bewaffnung der Bundeswehrsoldaten auch Kampfeinsätzen unter extremeren Bedingungen als in Europa genügen muss. Ob das überhaupt mit einer Standardwaffe gelingen kann ist, umstritten. Manche Experten plädieren dafür, den Waffen-Mix der Soldaten insgesamt zu verbessern. Für verschiedene Einsatzszenarien – Häuserkampf oder Wüsten-Einsatz – kämen dann unterschiedliche Waffen zum Zuge.

Mögliche G36-Nachfolger

Der offizielle Anforderungskatalog für den G36-Nachfolger wird erst zum Jahresende vorliegen. Darin werden voraussichtlich weitere Fragen zu den Einsatzszenarien beantwortet werden. Unter anderem ist zu klären, ob die Waffe wie das G36 mit dem NATO-Standardkaliber 5,56mm geladen wird. Oder die Armee wieder auf das frühere G3-Kaliber 7,62 mm setzt.

Ebenfalls offen ist, ob die Bundeswehr auf eine Neuentwicklung setzt oder auf ein bereits verfügbares und erprobtes Modell zurückgreift. In einem Schreiben ihrer Staatssekretärin Katrin Suder an den Verteidigungsausschuss des Bundestags heißt es: "Ziel ist es, ein möglich breites Anbieterspektrum zu erreichen."

Möglichkeiten gibt es viele. Sturmgewehre werden in den USA, China und Israel produziert. Europäische Firmen wie der belgische Hersteller FN Herstal, Steyr in Österreich, die französische Manufacture Nationale d'Armes oder die britische Royal Small Arms Factory könnten der Bundeswehr ebenfalls ihre Dienste anbieten.

Aus dem Rennen um den lukrativen Rüstungsauftrag ist auch der deutsche Waffenbauer Heckler & Koch nicht. Trotz massiver Kritik am G36 hatten Branchenkenner und Soldaten die Qualität des Gewehrs bis zuletzt gelobt, es gar als Goldstandard bezeichnet.

Auch in der Gunst der Militärführung ist das Unternehmen nicht so weit abgestiegen, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich wäre. Als Zwischenlösung darf das Unternehmen Deutschlands Armee in den kommenden Jahren mit 600 Sturmgewehren des Typs G27P und 600 leichten Maschinengewehren beliefern.  

Erst vor wenigen Tagen gab es allerdings erneut schlechte Presse, die das Verhältnis zwischen Waffenschmiede und Armee trüben könnte. Die Auslieferung der – für den Waffen-Mix wichtigen – Maschinenengewehre MG5 ist vom Juni auf das kommende Jahr verschoben worden. Offenbar haben die Waffentest einen Falltest nicht bestanden, und müssen erneut überprüft werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%