Krupp-Stiftung Hier herrschte Berthold Beitz

Berthold Beitz führte als Vorsitzender ein strenges Regiment in der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. So ist das Erbe von Krupp ist eine Mischung aus Wohltat und Macht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie Berthold Beitz ThyssenKrupp prägte
Berthold BeitzDer Vorsitzende der Krupp-Stiftung hätte am 26. September 2013 seinen 100. Geburtstag gefeiert, doch er starb Ende Juli in seinem Ferienhaus auf Sylt. Sein wichtigster Mann im Konzern war über viele Jahre Gerhard Cromme, zunächst als Vorstandsvorsitzender von Krupp und ThyssenKrupp, später als Aufsichtsratschef. Cromme sollte auch den Stiftungsvorsitz übernehmen, wenn Beitz einmal nicht mehr sein sollte. Doch im März 2013 war plötzlich alles aus. Cromme trat von allen Ämtern zurück. Zuvor hatte es Razzien wegen des Verdachts auf Kartellabsprachen bei Karosseriestahl gegeben. Cromme fiel bei Beitz in Ungnade. 2011 erschien eine Biographie über Beitz, die er vor Drucklegung absegnete. Infolgedessen ist dort nun wenig Kritisches zu lesen. Eine überragende Position nimmt Beitz in der Nazizeit ein. Er ist zwar kein Widerstandskämpfer, rettet aber - ähnlich wie Oskar Schindler - hunderten von Juden das Leben, indem er sie als Direktor der Karpathen-Öl in Russland anstellt und somit vor dem Tod bewahrte. Quelle: dpa
Berthold Beitz, Alfried Krupp Quelle: ThyssenKrupp AG
Villa Hügel Quelle: AP
Alfred Krupp Quelle: ThyssenKrupp AG
Margarethe Krupp, Bertha Krupp
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Quelle: dpa
Radreifen-Skizze von Alfred Krupp Quelle: ThyssenKrupp AG

Früher fuhren Kunstinteressierte nicht in Industriegebiete mit ihren Stahlwerken, Zechen und ausgedehnten Einheitssiedlungen. Dass Essen eine Ausnahme bildet, verdankt die Stadt der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Der Name geht zurück auf den letzten Krupp, der 1967 verstarb. Und er erinnert an jene Firma, die bis 1945 Europas führender und gefürchteter Hersteller von Panzer- und sonstigen Kanonen war, darunter der Mörser namens „dicke Bertha“ aus dem Ersten Weltkrieg.

Heute gehört die Krupp-Stiftung zu den größten Stiftungen des Landes. Sie breitet ihre Wohltaten über viele Felder des öffentlichen Lebens aus, über Kultur, Gesundheit und Sport. Das Geld dafür stammt aus den Dividenden des ThyssenKrupp-Konzerns, an dem die Stiftung 25,33 Prozent hält: 53 Millionen Euro waren es 2011, obwohl ThyssenKrupp 1,8 Milliarden Verlust schrieb. Für die Überweisung sorgte Stiftungschef Berthold Beitz, 98. Der große alte Mann kannte kein Pardon.

Diagramm: Sperrminorität Quelle: Krupp-Stiftung

Der Patriarch nahm als Stiftungsvorsitzender eine unangefochtene Stellung in Stiftung und Unternehmen ein. Da er selbst von niemandem kontrolliert wurde, agierte er zum Unmut vieler Manager im Konzern wie ein Familienunternehmer und zitierte Vorstände zum Rapport auf den Essener Hügel, dem Sitz der Stiftung. Jeden Montagmorgen um halb zehn Uhr wurde ihm berichtet, was im Unternehmen passiert ist. Die Stiftung lebt im Konzern als größter Einzelaktionär einen ungehemmten Machtwillen aus. Über Chefkontrolleur Gerhard Cromme, der bis März 2013 als stellvertretender Stiftungsvorsitzender fungierte, war sie zudem engstens mit dem Aufsichtsrat verbandelt.

Handfeste Sonderrechte garantierten der Krupp-Stiftung und damit dem Tandem Beitz/Cromme den vollen Durchgriff bei ThyssenKrupp. Die Stiftung kann drei Mitglieder des Aufsichtsrates ernennen. Ein Beschluss aller Aktionäre auf der Hauptversammlung ist dazu nicht nötig.

Das Prestige als Stütze


Die Bedeutung des Kuratoriums reicht aber weiter. Offiziell sollen nur Förderprogramme besprochen werden. Doch dem Gremium gehört traditionell auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen an, aktuell Hannelore Kraft (SPD). Dadurch gilt die Stiftung als der Himmel von Rhein und Ruhr und eine Mitgliedschaft im Kuratorium als Auffahrt eben dorthin. Dass in dem Gremium außer Beitz (und Cromme) faktisch niemand viel zu sagen hatte, ist Nebensache. So galt es als große Geste, dass Beitz den vorherigen ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz in die Stiftung bat, obwohl dieser sich bei Thyssen und nicht bei Krupp hochgedient hatte. Schwer wog der Verstoß aus dem Gremium, weil Schulz die Verluste aus dem US-Stahlgeschäft angelastet wurden.

Beitz stützte sich in seinem Prestige, das er im Ruhrgebiet genoss, vor allem auch auf seine Rolle während der Nazizeit. Als Ölmanager in der heute ukrainischen Stadt Boryslaw rettete er Juden vor der Ermordung und erhielt dafür von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Zudem konnte er sich seit dem Tod von Alfried Krupp als allerletzter Krupp fühlen, da der Verstorbene ihn zum Testamentsvollstrecker gemacht hatte. Daraus leitete Beitz den Auftrag ab, bei ThyssenKrupp zu bestimmen, was im Sinne des Krupp-Erbes ist und was nicht. Widerspruch war darin nicht vorgesehen.

Deutschlands größte Stiftungsunternehmen
Bertelsmann Quelle: dpa
ThyssenKrupp Quelle: dapd
Bosch Quelle: dpa
Fresenius Quelle: dpa
ZF-Friedrichshafen Quelle: dpa
Carl-Zeiss Quelle: dpa
Schott Quelle: dpa

Die wohltätigen Aufgaben der Krupp-Stiftung sind Legende. So fördern die Hügelaner das weit über Essen hinaus bekannte Folkwang-Museum. Das Alfried-Krupp- Krankenhaus gehört ebenfalls zur Stiftung, ein Großkomplex mit 2000 Mitarbeitern, zwei Standorten in Essen und 18 Einzel-Fachkliniken. Seit 1986 wird der Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer vergeben, sie erhalten aus der Hügel-Kasse eine Million Euro für ihre Forschung.

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Quelle: dpa

Und ganz oben, in Travemünde an der Ostsee, liegt die grün schimmernde ehemalige Yacht der Familie, die Germania VI. Diese ließ Alfried 1963 – zum Kummer altgedienter Stahlfetischisten – ganz aus Aluminium zusammenschweißen. Sie bietet Jugendlichen die Chance, das Regattasegeln zu lernen. Das war Krupps Lieblingssport. Die Familie hatte die Begeisterung für den Hochseesport in den Genen. Aber auch Turn- und Kickervereine in den Malochervierteln Essens profitierten von dem Mann von der Ruhr.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%