Merz b. Schwanen Hippe Hemden aus Großvaters Zeiten

Der Berliner Designer Peter Plotnicki entdeckt uralte Textil-Maschinen neu und setzt auf Biohemden made in Germany.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Herr der Hemden - Designer Plotnicki in der Albstädter Produktionshalle Quelle: Hardy Müller für WirtschaftsWoche

Die alten Holzdielen knarren. Rundstrickmaschinen rattern. Spindeln versorgen sie mit Garn, während der fertige Stoff in Schlauchform ausgespuckt wird. Der türmt sich auf dem Boden wie ein immer höher werdender Sahneberg. Säckeweise lagern die zusammengeknoteten Stoffbündel am Eingang der Wirkerei, wie der museumsreife Produktionsraum in der historischen Textilhochburg Albstadt auf der Schwäbischen Alb genannt wird. Die 32 museumsreifen Maschinen hat der Berliner Designer Peter Plotnicki zu neuem Leben erweckt, fasziniert von der uralten Produktionsweise.

Mit seiner fast originalgetreuen Produktion alter Arbeiterhemden aus den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts hat er die beiden Zeitgeistkonzepte „bio“ und „regional“ erfolgreich auf die Modewelt übertragen. Merz b. Schwanen heißt sein Label – in Anlehnung an den Hemdenhersteller Merz, der früher in Albstadt die Gaststätte „Beim Schwanen“ betrieb und so seine Textilfabrik getauft hatte.

Albstadt ist ein Muster für den Niedergang der deutschen Textilindustrie. Seit die Konkurrenz aus Billiglohnländern lockt, haben viele Textilhersteller ihre Produktion nach China oder Bangladesch verlagert. War Ende der Sechzigerjahre noch knapp eine Million Mitarbeiter in rund 10.000 Betrieben in Deutschland beschäftigt, waren es 40 Jahre später nur noch rund 120.000 Beschäftige in 1.200 Betrieben.

Die extravagantesten Designer der Welt
In Mailand ist der Modezirkus eingetroffen: Der Startschuss zur Milano Moda Donna fällt am 18. September (Mittwoch). Mehr als 70 große Shows stehen bis zum Montag auf dem offiziellen Programm, dazu kommen noch einmal etwa ebenso viele kleinere Präsentationen. Die Laufstege werden in prachtvollen Palazzi der Innenstadt, nüchternen Industriebauten oder großen Zelten aufgebaut. Den ersten Höhepunkt der Mailänder Modewoche bildet am Mittwochnachmittag die Vorführung von Gucci. In den Folgetagen präsentiert sich unter anderem mit Prada, Versace und Armani die Elite der italienischen Mode. Auch einige der extravagantesten Designer werden dabei sein... Quelle: REUTERS
Jean Paul Gaultier mit Beth Dito Quelle: dpa
Viktor & Rolf Quelle: dpa
Philip Treacy Quelle: dpa
Platz 7: Jean-Charles de CastelbajacKermit der Frosch-Puppen, bunte Legosteine und Superman auf Paillettenminis: Die Kollektionen von Jean-Charles de Castelbajac sind jedes Jahr aufs Neue ein Hingucker. Der 63-jährige Nachfahre eines Adelsgeschlecht aus Casablanca ist sich dabei für nichts zu Schade. Mit großflächigen Prints im Tierlook, Cartoon-Zitaten und Comic-Designs begeistert er schon lange Stars wie Katy Perry, Lady Gaga oder Beyoncé. Neben Pop-Art, ist der Alltag seine größte Inspirationsquelle. So kann es schon mal vorkommen, dass er sich ein Klebeband schnappt und daraus Mode kreiert. Dabei immer an erster Stelle steht für den Designer konzeptionelles Denken – er bedient sich der Mode, um Geschichten zu erzählen. Quelle: dpa
Platz 6: Yohji YamamotoAn Yamamotos Stil scheiden sich die Geister. Seine Kollektionen sind durchweg schwarz, provozieren und verhüllen den Träger mehr, als dass sie ihn betonen. „Frauen sollten sich auch wie Männer anziehen dürfen. Es geht mir mehr darum, Frauen zu helfen, weniger zu leiden, mehr Unabhängigkeit und Freiheit zu erlangen“, so Yamamoto. Die Designs seines Labels „Y’s“ gleichen daher auch meistens Männerkollektionen, gemacht für Frauen. Trotz unkonventioneller Looks schafft es der japanische Designer immer wieder, seine Kunden von sich zu begeistern: Tilda Swinton, Johnny Depp, Sting, oder Juliette Binoche lieben seine Kollektionen. Trends geht Yamamoto, übrigens Träger des schwarzen Gürtels, dabei bewusst aus dem Weg. Sein Stil steht für an zeitloser Eleganz. Quelle: dpa
Platz 5: Alexander McQueenDer britische Modeschöpfer war Meister der Gegensätze: Mit seiner Mode setzte er politische Statements, er jonglierte zwischen dem Hässlichem und dem Schönen und entwarf nebenbei wundersam poetische Kleider, die mit jedem Design eine andere Geschichte erzählten. Durch seine radikalen Ideen löste er oft Kontroverse aus, die aber nicht über seine Fähigkeiten als Designer hinwegtäuschen konnten: Dramatische Roben, kreative Drapierungen und extravagante Kopfbedeckungen waren seine Welt. Abseits des Laufstegs führte der Designer mit dem Bad-Boy-Image allerdings ein einsames Leben: Er galt als scheu und zurückhaltend, hatte kaum Freunde. Nachdem sich Isabelle Blow, McQueens Muse, 2007 das Leben nahm, beging auch McQueen 2010 Selbstmord – ein Tag vor der Beerdigung seiner Mutter. Die Autopsie ergab, dass sich der Designer unter Drogeneinfluss erhängt hatte. Trotz seines tragischen Todes wird die Marke weiterhin fortgeführt. Quelle: REUTERS

Wieder belebt

Doch Designer Plotnicki zeigt, wie eine Textilproduktion in der Nische hierzulande überleben und aussehen kann. Er fertigt komplett in Deutschland, verarbeitet Biobaumwolle von heimischen Feldern und aus Griechenland. Die Hemden mit Dreiviertelarm und Knopfleiste dienten den Arbeitern früher als Unterwäsche, sie waren rundgestrickt, damit an den Seiten keine Naht scheuern konnte.

Für rund 30 Euro verkauft Plotnicki seine Hemden an den Handel (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) Quelle: Presse

Heute werden Plotnickis Vintage-Hemden meist als T-Shirts getragen. Sie kommen an und verhelfen dem Designer zu internationalem Erfolg. 70 Läden weltweit vertreiben inzwischen seine Hemden – zu Preisen jenseits von 70 Euro. Auch Modeunternehmer Karl-Heinz Müller, der die diese Woche startende Messe Bread & Butter von Köln nach Berlin brachte, führt die Merz-Hemden in seinem Laden „14 oz.“ in Mitte und seit Kurzem auch in einem neuen Geschäft auf dem Ku’damm: „Wir verkaufen Merz hervorragend“, freut sich Müller, „es gibt echte Fans, die kaufen immer gleich mehrere Teile.“

Merz punktet bei anspruchsvollen Kunden gleich mehrfach. Zum einen mit seiner authentischen Geschichte: „Viele Verbraucher schauen sehr viel genauer hin als noch vor einigen Jahren, wo ihre Kleidung herkommt, wer sie hergestellt hat und unter welchen Bedingungen“, sagt Müller, „die Leute sehen sich das Etikett an.“

Authentische Marke

Museumsreif - Alte Rundstrickmaschinen produzieren den Stoff für die Merz-Hemden Quelle: Hardy Müller für WirtschaftsWoche

Die gleiche Beobachtung hat auch Ellen Bendt gemacht: „Es gibt eine wachsende Klientel, die daran interessiert ist, nachhaltige Produkte zu bekommen, die in Deutschland produziert werden“, sagt die Professorin für Strick- und innovatives Produktdesign von der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. „Zielgruppe sind meist Menschen, die Wert legen auf einen nachhaltigen Lebensstil.“ Gleichzeitig sorgt die im Vergleich mit internationalen Wäscheriesen nur kleine Produktionskapazität auf der Alb dafür, dass Merz’ Hemden nicht zum Massenprodukt werden, sondern etwas Besonderes bleiben: „Der Peter will gar nicht groß werden. Lieber verkauft er seine Hemden nur bei ausgewählten Adressen“, lobt Müller. „So bleibt die Marke authentisch.“

Aufstieg zum Trendshirt

Tatsächlich hievt die zurückhaltende Strategie die Marke Merz in Sphären, die früher kaum denkbar waren – sie ist hip, ihre Kundschaft ist international: „Modebewusste Japaner stehen auf die Sachen“, erzählt Modehändler Müller.

Auch das stilprägende britische Monatsmagazin „Monocle“, dessen Verlag mehrere eigene Ladenlokale von London über Tokio bis Toronto unterhält, bietet seiner wählerischen Kundschaft die Hemden von der Schwäbischen Alb an.

Blumig, bunt und transparent
Die Modenschau des französischen Designers Julien Fournie setzte am Dienstag voll auf den Butterfly-Effekt. Farbenfrohe Accessoires ergänzten helle Töne. Quelle: dpa
Die Kollektion gehört zur neuen Frühling-Sommer-Reihe des Designers. Quelle: dpa
Die neuen Kreationen kommen leicht und verspielt daher und werden dem Schmetterlings-Image auf voller Länge gerecht. Quelle: Reuters
Für die Designer sind die Haute-Couture-Läufe in Paris für das Sommergeschäft extrem wichtig. Quelle: dpa
Der Designer wagt sich sehr nah an die Grenze des Kitsches. Doch zumindest am Leib der Models machte die Mode einen guten Eindruck. Quelle: dpa
Auffälliger Kopfschmuck, auffällig transparentes Kostüm: Ganz ohne explizite Eindrücke kommt auch die Kollektion von Fournie nicht aus. Quelle: Reuters
Fournie präsentierte fließende Grenzen, wie hier ein Bikini-ähnliches Kostüm zeigt. Quelle: dpa

Eine Kette glücklicher Zufälle brachte Plotnicki und die Marke Merz zusammen. Der gelernte Herrenschneider und studierte Modedesigner trägt eine Brille der New Yorker Traditionsmarke Moscot. Mit seiner kurzen, grauen Haartolle, dem ebenso grauen Dreitagebart und Hosenträgern gibt er den perfekten Werbeträger für seine Hemden ab. Zuerst entwarf er zusammen mit seiner Frau Kollektionen für Puma, Sport 2000, Master Smith oder FLY London. Parallel suchte der heute 51-Jährige nach Ideen für eine eigene Marke: „Etwas Ursprüngliches wie die Jeans, die als Arbeitshose in Amerika entstand, sollte es sein“, erinnert sich Plotnicki.

32 museumsreife Rundstrickmaschinen kommen bei der Herstellung der Merz-Hemden zum Einsatz (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) Quelle: Hardy Müller für WirtschaftsWoche


Auf einem Berliner Flohmarkt entdeckte der Vintage-Fan original Rundstrick-Knopfleisten-Hemden aus den Zwanzigerjahren und war von Schnitt, Material und Machart fasziniert. Von da an stand für ihn fest: „So etwas möchte ich auch herstellen lassen.“ Der Flohmarkthändler machte Plotnicki mit Rudolf Loder bekannt, der in Albstadt mit seinem Unternehmen Gota Wäsche produziert und alte Rundstrickmaschinen aus den Zwanziger-, Dreißiger- bis Sechzigerjahren sammelt. Loder ließ sich von Plotnickis Begeisterung anstecken. In Plotnickis Idee sah Loder die Chance, seine geliebten alten Sammlermaschinen wieder zu beschäftigen und damit eine Quelle für zusätzliche Umsätze zu erschließen. Heute produziert Loder auf seinen alten Maschinen exklusiv für Merz-Inhaber Plotnicki.

Alte Maschinen, moderne Vermarktung

So sauber sind unsere Modelabels
Eine Frau mit einer Zara-Tasche Quelle: REUTERS
Ein Laden von Tommy Hilfiger Quelle: AP
Platz 12: PrimarkEs ist gar nicht einfach, den H&M-Herausforderer aus Irland zu kontaktieren. Primark hat weder in Deutschland noch im Rest der Welt eine Pressestelle, an die Journalisten ihre Anfragen richten können. Erst nach einer knappen Woche melde sich eine externe PR-Agentur und beantwortet einige Fragen zu Recherchen der WirtschaftsWoche: Dass eine Primark-Bestellung bei einem Zulieferer landete, der westlichen Standards nicht entspricht, sei ein Einzelfall gewesen. Ein lizenzierter Lieferant habe die Order ohne Kenntnis und Einverständnis der Iren an diese Fabrik ausgelagert. Was eigentlich gar nicht passieren darf, denn über seine Homepage verpflichtet nagelt sich der irische Discounter auf „ethischen Handel“ und höchste Sozialstandards bei Lieferanten fest. Dies wird allerdings nicht nur durch die Recherchen der WirtschaftsWoche konterkariert – zumal der Hersteller insgesamt bei Details merkwürdig mauert: Primark will weder die Zahl der Lieferanten oder die der internen Auditoren kommunizieren, noch die wichtigsten Lieferländer und den Anteil der Direktimporte nennen.Transparenz -Kontrolle -Verantwortung - Quelle: Screenshot
Ein New Yorker-Store in Braunschweig Quelle: Screenshot
Menschen vor einer Ernsting's Filiale Quelle: Presse
Das Logo der Modekette Tom Tailor Quelle: dapd
Eine Verkäuferin reicht in einem Esprit-Store in Düsseldorf eine gepackte Einkaufstasche über die Kasse Quelle: dpa

Im Gegenzug erschließt der Berliner dem Unternehmer von der Alb eine internationale Kundschaft. Denn während Plotnickis Produktionsmethoden uralt sind, sind seine Vermarktungsmethoden hochmodern. Über Facebook und Mode-Blogs machte er seine Geschichte bekannt – mithilfe der Erben des ursprünglichen Hemdenherstellers „Balthasar Merz beim Schwanen“. Das Unternehmen saß ebenfalls in Albstadt und produzierte seit Anfang des 20. Jahrhunderts Arbeiterhemden. Vor vier Jahren wurde die Firma aufgelöst, die Hemdenproduktion stand aber schon länger still. Die Merz-Erben traten ihren Markennamen an Plotnicki ab, der damit an eine traditionsreiche Geschichte anknüpfen konnte. „Bislang hätte kein Businessplan besser funktionieren können“, freut sich Plotnicki.

Für ein Hemd, das im Laden 75 Euro kostet, liegen die Produktionskosten bei rund 15 Euro. Hinzu kommen weitere Ausgaben etwa für Marketing und Vertrieb, Verpackung und Lagerung. Für rund 30 Euro verkauft Plotnicki seine Hemden an den Handel. Zwar sind die Lohnkosten deutlich höher als etwa in Asien: Während eine Näherin in Bangladesch 35 Euro im Monat verdient, sind es in Deutschland bei Loder rund 1.600 Euro.

Begrenzte Kapazität

Dafür brauchen die Maschinen nur ein Zehntel der Energie, die bei modernen Anlagen nötig ist. Sie produzieren aber deutlich langsamer. Dem ganz großen Boom sind daher Grenzen gesetzt: Mehr als 80.000 Hemden pro Jahr sind mit den alten Maschinen nicht drin.

Über seine genauen Umsatzzahlen schweigt Plotnicki. Während er in der ersten Saison 2010 rund 5.000 Hemden verkaufte, dürfte der Umsatz – bei einem Preis an den Handel von 30 Euro – schon bei mehr als 150.000 Euro gelegen haben. 2012 hat der Designer mit seinen drei Mitarbeitern rund 15.000 Hemden verkauft, was einem Umsatz von rund 400.000 Euro entspricht. Im aktuellen Jahr soll Merz b. Schwanen erstmals Gewinn abwerfen. Plotnicki plant mit 20.000 verkauften Hemden und mehr als 600.000 Euro Umsatz.

Dass die museale Technik irgendwann den Geist aufgeben könnte, ficht Plotnicki nicht an: „Aber es könnte schwierig werden, einen Nachfolger für unseren Maschinenexperten zu finden. Es gibt nicht mehr viele Menschen hier, die die alten Maschinen noch bedienen können.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%