Neuer Rüstungsriese Riskante Ideen bei Rheinmetall

Seite 2/2

Die Fusion Rheinmetall-KMW bringt wenig Mehrwert

Darüber hinaus ist die Idee einer Fusion von Rheinmetall und KMW nicht neu. Die Umsetzung scheitert seit fast 20 Jahren immer wieder. Zuerst wollte Rheinmetall, kam aber nicht weiter. Denn die beiden Unternehmen waren sich bis in die Führungsspitzen nicht grün. „Zwischen dem Topmanagement herrschte stellenweise lange so etwas wie offener Hass“, beschreibt ein Insider die Lage. „Beide Seiten beanspruchten im Falle einer Fusion die Führung und hielten sich für die besseren Leute - mit der einzig richtigen Strategie.“ Die Bundesregierung als wichtigster Kunde hätte hier zwar Druck machen können. Sie fand es aber auch ganz gut, die beiden bei Ausschreibungen ein wenig gegeneinander ausspielen zu können.

Dann wollte Rheinmetall irgendwann nicht mehr. Als das Ende des Kalten Krieges Kampfpanzer zur aussterbenden Art machte, ergänzten die Düsseldorfer den Bau von Leopard und Co durch neue Geschäftsfelder. Sie produzierten intelligente Munition, Elektronik, intelligente Schutzsysteme für Feldlager und kooperierten mit dem israelischen Drohnenhersteller IAI beim Bau des unbemannten Flugkörpers Heron für die Bundeswehr. Zusätzlich expandiert der Konzern als Autozulieferer.

Da brächte eine Fusion Rheinmetall-KMW den Düsseldorfern wenig Mehrwert. „Der hätte in dem Verbund zwar mehr Umsatz, aber noch keine Perspektive. Ganz anders der Verbund mit Nexter. Als Teil des französischen Staatskonzerns könnte KMW auf mehr Aufträge für sein schweres Gerät – und damit auf eine Zukunft – hoffen.

Finanzierungs-Fragen

Ähnlich viele Fragen drängen sich beim zweiten Teil von Pappergers angeblichen Umbauplänen auf. Dabei macht die Idee, den militärischen Schiffbau von ThyssenKrupp zu übernehmen, strategisch Sinn. Zwar hat Rheinmetall bislang wenig Erfahrung auf dem Meer. Doch die Zukunft des Schiffbaus bestimmen weniger die Fähigkeiten zum Bau der Schiffe, sondern zu ihrer Ausrüstung. Und hier hat Rheinmetall die nötige Erfahrung mit Schutzsystemen, intelligenter Munition und nicht zuletzt der internationalen Vermarktung im Vergleich zu Panzern eher unkritischer Schiffe.

Zum Problem könnte jedoch die Finanzierung werden. Aus dem Stand könnte sich Rheinmetall den Kauf nicht leisten. Das würde der anvisierte Verkauf des Autogeschäfts ändern. Doch ob Thyssen den KSPG genannten Autoteil von Rheinmetall angesichts seiner Probleme im eigenen Autogeschäft wirklich will, ist offen.

Dazu müsste Papperger die Frage beantworten, warum ein rein auf Rüstung orientierter Rheinmetall-Konzern wirtschaftlich stabiler ist, als die heutige Balance mit dem Auto-Geschäft. Denn die Aussichten des weltweiten Waffengeschäfts sind unsicher.

Eine Menge Arbeit für den Manager, wenn er nach dem Feierwochenende wieder an den Schreibtisch in Düsseldorfs Rheinmetallallee zurückkehrt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%