Produktion in China Teslas großer Sprung nach vorn

Tesla will seine Elektroautos künftig offenbar auch in China bauen. Dort lockt den US-Pionier ein riesiger Markt. Daher scheint der Schritt für Firmenchef Elon Musk nur logisch – birgt aber auch einige Risiken.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Obwohl das Model S in China besonders teuer ist, hat der Absatz zuletzt deutlich zugelegt. Quelle: AP

Peking, Düsseldorf Donald Trump dürfte derzeit nicht allzu gut auf Tesla-Gründer Elon Musk zu sprechen sein. Öffentlichkeitswirksam verließ der Elektropionier vor einigen Wochen das Beratergremium des Präsidenten, weil Trump das Pariser Klimaabkommen aufgekündigt hatte. Und nun könnte Musk auch Trumps Parole „America First“ unterlaufen. Denn offenbar steht Tesla kurz davor, eine eigene Produktion in China aufzubauen.

Der größte Automarkt der Welt soll in den kommenden Jahren mit Rückendeckung der chinesischen Regierung einen Elektroboom erleben. Bis 2020 – so plant es das Zentralkomitee – soll sich der Absatz von aktuell auf fünf Millionen verkaufte Elektroautos verzehnfachen. Von diesem Sprung will auch Musk profitieren. Noch diese Woche könnte Tesla eine Vereinbarung mit der Stadtverwaltung von Schanghai treffen, berichtet der Finanzdienst Bloomberg. Dort soll dann die erste lokale Fertigung des Elektroautobauers in Asien entstehen.

Ein Werk in China scheint der nächste logische Schritt für den Elektroautobauer zu sein. Denn zuletzt liefen die Geschäfte gut: Innerhalb eines Jahres hat sich der Umsatz von Tesla in China auf rund eine Milliarde Dollar verdreifacht. Bis 2020 soll der Absatz in Fernost auf 500.000 Teslas steigen. Um in den chinesischen Massenmarkt vorzudringen, müssten allerdings die Preise sinken. Das geht nur mit einer lokalen Produktion.

Denn als Importprodukt werden die Elektroautos der Kalifornier bislang nicht gefördert – sondern sogar mit einem Importzoll von 25 Prozent belegt. Selbst die Einstiegsvariante des Model S kommt so auf einen Preis von umgerechnet über 100.000 Dollar. „Wir haben in China Probleme, weil wir noch nicht lokal produzieren“, klagte Musk bereits vor zwei Jahren im Interview mit dem Handelsblatt – und warb für fairen Handel.

Weitere Freihandelsabkommen zwischen China und den USA sind unter dem US-Präsidenten Donald Trump nicht zu erwarten. Wahrscheinlicher ist, dass sich der Handelskonflikt zwischen den beiden Weltmächten in den kommenden Jahren zuspitzt. Auch deswegen treibt Musk seine China-Offensive nun voran.

China lockt zwar mit einem rasant wachsenden Markt. Peking hat jedoch strenge Regeln für die Automobilbranche aufgestellt. Trotz aller Beteuerungen von Präsident Xi Jinping, sein Land weiter zu öffnen, schreibt ein rund 40 Jahre altes Gesetz vor, dass internationale Autobauer Minderheitspartner in Joint-Venture-Firmen mit chinesischen Partnern werden müssen. Bislang haben die großen globalen Autofirmen auf die Zusammenarbeit mit chinesischen Autobauern gesetzt. Doch Tesla scheint einen anderen Weg einzuschlagen.

Auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Kooperation habe Elon Musks Firma keine chinesischen Autofirmen angesprochen, sondern auf Unternehmen aus der Technologie- und Energiebranche gesetzt, berichtet die chinesische Zeitung „Pengpai“ unter Berufung auf Insider. 

Mit dem US-Technologieunternehmen Tencent hat Tesla zwar einen Großaktionär aus Fernost, der zuletzt massiv in Mobilitätsunternehmen investierte. Der Internetkonzern betreibt bisher aber noch keine eigene Fahrzeugproduktion. Das chinesische Medium erwartet daher, dass sich Tesla für einen anderen Partner beim Autobau entscheiden wird: Shanghai Electric.

Der Staatskonzern ist erst 13 Jahre alt und produziert Energieanlagen und Windkraftanlagen, aber auch Schwermaschinen, Verpackungsmaschinen und Werkzeugmaschinen. In Deutschland gehört der Firma der Luft- und Raumfahrtzulieferer Broetje-Automation in Rastede bei Oldenburg. Die Gespräche zwischen Tesla und Shanghai Electric seien weit fortgeschritten. Noch sei aber keine Kooperation vertraglich besiegelt, schreibt „Pengpai“. Keines der Unternehmen stand auf Anfrage für eine Stellungnahme zur Verfügung.

Die Lokalisierung in China würde für Tesla große Vorteile bringen. Denn nur lokal Hergestellte Fahrzeuge können in den Genuss der vollen staatlichen Kaufprämien von umgerechnet bis zu 16.000 Euro pro Fahrzeug. Bislang werden Modelle von internationalen Fahrzeugbauern noch nicht mit den vollen Subventionen gefördert. Herstellern wie BMW ist es zumindest gelungen, auch für importierte Wagen einen Teil der Förderung zu bekommen.


Gefahr für die Deutschen

Unklar ist, woher die Batterie für einen Tesla „Made in China“ kommen soll. Denn bislang bauen die Kalifornier ihre Batteriemodule gemeinsam mit Partner Panasonic. Die Japaner hatten im April ihre erste lokale Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus im nordchinesischen Dalian eröffnet. Doch noch wahrscheinlicher ist, dass Musk auch eine von drei angekündigten Riesenfabriken für Batterien in China bauen wird. Nur mit einer lokalen Fertigung von Batteriezellen käme Tesla dann auch in den vollen Genuss der staatlichen Unterstützung.

Die Konkurrenz in China ist heute schon groß. Lokale Unternehmen wie BYD gewinnen derzeit deutliche Marktanteile mit günstigen Elektroautos aus lokaler Produktion, die auch bei der Zulassung bevorzugt werden. Rund 200 neue Marken, darunter Nio und die Future Mobility Corporation, drängen in den kommenden Jahren mit alternativen Antrieben an den chinesischen Markt. Wer zu lange wartet, kommt womöglich zu spät.

Auch für die deutschen Autohersteller ist die China-Offensive von Musk gefährlich. Gerade die Oberklassemodelle der Deutschen verkaufen sich in Fernost blendend. Nicht umsonst präsentierte Daimler seine überarbeitete Version der S-Klasse zuletzt in Schanghai. Das Flaggschiff der Schwaben wird zwar immer noch in Deutschland gebaut – aber jede dritte S-Klasse wird in China verkauft. In der Oberklasse hätte Tesla mit einer lokalen Produktion einen Vorsprung. 

Mit einem neuen Konkurrenten dürfte es den Deutschen darüber hinaus schwerer fallen, ihre Elektroautos in China an den Mann zu bringen. Das wäre allerdings dringend nötig – denn China soll bereits in den kommenden Jahren eine Quote für Elektroautos einführen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%