Volkswagen Die Kernmarke arbeitet sich nach oben

Das wichtigste Standbein von Volkswagen ist die Kernmarke. Doch diese fährt Konzernschwestern wie Audi seit langem hinterher. Nun zeigt die begonnene Neuausrichtung erste Erfolge – und eine Modelloffensive steht an.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das erste Quartal hat der Kernmarke des Konzerns schon einmal ordentlichen Rückenwind verlieren. Quelle: AP

Wolfsburg Die Marke Volkswagen ist das wichtigste Standbein des gesamten VW-Konzerns. Sechs von zehn Millionen jährlich produzierten Autos tragen das Logo der Wolfsburger. Doch beim Ergebnis dominieren die Schwestermarken Audi, Porsche und Skoda – die Marke Volkswagen steuert nur einen geringen Teil zum Konzerngewinn bei. Markenchef Herbert Diess, seit knapp zwei Jahren im Amt, hat sich das Ziel gesetzt, die Rendite der Marke nachhaltig zu erhöhen und an das Niveau der Schwestermarken und der meisten Konkurrenten heranzuführen.

In diesem Jahr soll es nun mit dem wichtigsten Teil des Konzerns langsam wieder aufwärts gehen. Der Umsatz soll um etwa zehn Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert von 74 Milliarden Euro liegen. Für die operative Rendite peilen die Wolfsburger eine Bandbreite von 2,5 bis 3,4 Prozent an, wollen dabei aber tendenziell den oberen Rand erreichen. 2016 lag die operative Rendite noch bei 2,1 Prozent.

„Damit sind wir auf dem richtigen Weg, unsere mittel- und langfristigen Margenzielen von mindestens vier Prozent bis 2020 und sechs Prozent bis 2025 zu erreichen“, sagte Arno Antlitz, Finanzvorstand der Marke , am Freitag auf einer Pressekonferenz in Wolfsburg. Der Manager deutete zudem an, dass es bei der Rendite in diesem Jahr noch etwas mehr werden könnte. Antlitz versprach höhere Margen, „sobald wir absehen können, dass das Erreichte nachhaltig abgesichert ist.“

Allerdings sei im weiteren Verlauf des Jahres mit neuen hohen Belastungen zu rechnen: Durch eine weiter verschärfte Umweltgesetzgebung, die bei den Autos mit Verbrennungsmotor greife. Außerdem verursachten die vielen Modellanläufe höhere Kosten.

2016 war die Volkswagen-Kernmarke beim Gewinn noch abgerutscht. Die Autos mit dem VW-Logo warfen ein geringeres Ergebnis im laufenden Geschäft ab – selbst ohne Betrachtung von Faktoren wie der Abgasaffäre ging das Betriebsergebnis der Kernmarke um Golf, Passat und Tiguan 2016 auf 1,6 Milliarden Euro zurück.

Bei Volkswagen greift immer stärker das neue Sparprogramm. Im vergangenen Jahr hatte die Marke bei den Fixkosten immerhin schon Einsparungen von rund 800 Millionen Euro erreicht. 2017 will VW die Fixkosten mindestens stabil halten. Mit dem im November beschlossenen und inzwischen angelaufenen „Zukunftspakt“ will der Konzern seine Hauptmarke rentabler machen. Die jährlichen Kosten sollen bis 2020 um rund 3,7 Milliarden Euro sinken. Geplant ist auch der Abbau von bis zu 30.000 Stellen, ohne betriebsbedingte Kündigungen.

Das erste Quartal hat der Marke schon einmal ordentlichen Rückenwind verlieren. VW hat in den ersten drei Monaten des Jahres im operativen Geschäft fast 900 Millionen Euro verdient, die Rendite erreichte damit einen Wert von 4,6 Prozent. Daran will die Marke jetzt anknüpfen. „Das weitere Jahr ist kein Selbstläufer. Es kommt jetzt entscheidend darauf an, dass wir den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen und unsere Aufgaben weiter abarbeiten“, sagte Markenchef Herbert Diess. „Der Zukunftspakt ist ein wesentlicher Teil unserer Strategie. Er wird entscheidend dazu beitragen, Volkswagen profitabel und fit für die Zukunft zu machen.“

Die Produktivität soll in diesem und im nächsten Jahr um jeweils 7,5 Prozent erhöht werden. Diess verspricht bessere Produktionsanläufe bei neuen Autos und eine höhere Kostendisziplin. Die Dieselaffäre verliert bei VW von Tag zu Tag an Bedeutung. In Europa soll die Umrüstung aller von den Software-Manipulationen betroffenen Fahrzeuge abgeschlossen sein, kündigte Diess an. Auch in den USA rechnet Volkswagen mit einem zügigen Abschluss der Umrüstungsaktionen.


Größte Produktoffensive der Unternehmensgeschichte

In allen Teilen der Welt hat die Marke Volkswagen ihre bislang größte Produktoffensive der Unternehmensgeschichte gestartet. Damit will das Unternehmen Marktanteile hinzugewinnen. In diesem Jahr kommen zehn neue Modelle dazu, fünf Autos sind davon echte Neuheiten ohne ein Vorgänger-Fahrzeug. Bis Ende 2018 starten weltweit sieben neue Geländewagen („SUV“). Wichtig für die Marke VW ist der kleinere Tiguan-Ableger T-Roc.

Volkswagen verspricht sich von diesem Auto besondere Verkaufserfolge. SUVs sind überall auf der Welt das am stärksten wachsende Fahrzeugsegment. Auch die Marke VW hat ihre Fahrzeugentwicklung immer stärker auf die Geländewagen ausgerichtet. Zugleich hat VW mit dem Aufbau einer eigenen Elektrobaureihe begonnen. 2020 sollen die ersten Autos von den Bändern laufen.

Die Marke Volkswagen profitiert erstmals von einer Umstellung in der Bilanzierung, die der Konzern erstmals im Jahr 2017 anwendet. Bislang war der tendenziell renditeschwächere ausländische Vertrieb anderer Töchter aus dem Konzern auch der Marke VW zugeordnet worden. Der Konzern hat in vielen Ländern nur eine einzige Vertriebsgesellschaft, die dann wiederum alle Marken verkaufen. Die Kennzahlen dieser ausländischen Vertriebsgesellschaften werden nun dem Konzern zugerechnet und bei der Marke VW herausgenommen. Das führt dazu, dass bei der Marke Umsatz und Ertrag zurückgehen.

Der Handel gilt nun wiederum als vergleichsweise renditeschwach. Der Umsatz fällt stärker als der Ertrag, was bei der Marke Volkswagen zu einer höheren Rendite führt. Nach alter Berechnung lag der Umsatz im vergangenen Jahr bei 106 Milliarden Euro, nach dem neuen System sind es 74 Milliarden Euro. Der operative Gewinn fällt durch die Umstellung von 1,9 auf 1,6 Milliarden Euro, die Rendite steigt von 1,8 auf 2,1 Prozent. Im ersten Quartal von 2017 ist die Rendite der Marke von 0,3 auf 4,6 Prozent angestiegen. Die Umstellung der Bilanzierung dürfte auch wieder einige Punkte hinter dem Komma ausgemacht haben.

„Die Marke Volkswagen dürfte von dieser Umstellung in den kommenden Jahren stark profitieren“, glaubt Automobilexperte Arndt Ellinghorst vom Investmentberater Evercore ISI, vielleicht sogar stärker als durch das Sparprogramm. Die Zahlen aus dem ersten Quartal seien immerhin ein erster Anfang, Volkswagen sei immerhin auf dem richtigen Weg. Die Marke agiere mit ihren Renditezielen für dieses Jahr tendenziell eher vorsichtig: „Ein einzelnes gutes Quartal ist noch keine Trendwende.“

Für den gesamten Konzern ändert sich durch die Umstellung allerdings überhaupt nichts, Umsatz und Ertrag bleiben gleich. Die Marke Volkswagen profitiert nachweislich: Das niedrige Ertragsniveau sieht durch die Umstellung gleich etwas besser aus.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%