Cyberabwehr Wie sich Unternehmen vor Spionage schützen

Seite 5/5

RWE: Sicherheitsübung im Vorstand

RWE, Essen-City. Wer in diesen Tagen in der nahe am Hauptbahnhof gelegenen Zentrale des Energieversorgers die von Mitarbeitern besonders stark frequentierten Bereiche wie etwa die Kantine besucht, erkennt die Veränderungen sofort. Gut sichtbar sind kleine Werbeständer an den Eingängen aufgestellt, die den Schatten eines sportlichen Mannes mit Baseballkappe zeigen: Die schwarze Silhouette zeigt einen Spion. „Alles hat seine Schattenseite“ lautet die Überschrift auf dem ersten Plakat. Auf den nächsten werden Fragen an die Mitarbeiter gestellt: „Wo ist Ihr Smartphone gerade?“, „Haben Sie Ihr Büro abgeschlossen?“, „Wo bewahren Sie Ihr Passwort auf?“ Darunter steht ein Warnhinweis wie auf Zigarettenschachteln: „Mangelnde Vorsicht im Umgang mit Informationen kann weitreichende Folgen haben – für Sie, unsere Kunden und das Unternehmen.“

Die Überwachungspraktiken der NSA

Die Kampagne ist Teil einer Sensibilisierungsoffensive, die RWE im Frühjahr gestartet hat. Der Vorstand um Peter Terium geht mit gutem Beispiel voran: Ende März nahm sich die vierköpfige Riege einen halben Tag Zeit für eine Sicherheitsübung – eine bis dato ungewöhnliche Maßnahme für die viel beschäftigten Vorstände. Wie gehen Angreifer heute vor? Wie ist die weltweite Bedrohungslage? Wie gut ist RWE aufgestellt? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Auf diese Fragen wollten Terium und seine Vorstandskollegen fundierte Antworten erhalten. Sie tauchten für vier Stunden in die Schattenwelt der Cyberspione und -saboteure ein.

Attacke auf das Stromnetz

Live führte Sicherheitschef Florian Haacke die technischen Tricks vor, mit denen ausländische Geheimdienste oder gut organisierte Kriminelle in Vorstandsrechner eindringen. „Plötzlich konnten die Vorstände mit eigenen Augen sehen, dass die vier im Konferenzsaal aufgestellten Rechner wie von Geisterhand aus der Ferne gesteuert und interne Daten angezapft und kopiert wurden“, erzählt Haacke.

Würde solch ein Angriff auf die Steuerungscomputer im Stromnetz gelingen, wäre das für RWE der GAU. Per Mausklick könnte ein einziger Hacker den Strom abschalten und damit eine Kettenreaktion im ganzen Land auslösen. Für eine gut aufgestellte Cyberabwehr, so Haackes Botschaft an die Top-Etage, sind deshalb nicht mehr nur die IT-Spezialisten verantwortlich. Der ganze Konzern muss mitziehen, sonst gibt es zu viele offene Flanken.

Noch in diesem Jahr will Haacke die Vorstandsübung wiederholen. Als Nächstes ist die zweite Hierarchieebene an der Reihe – die Top-Manager der verschiedenen Konzerngesellschaften. Haacke kennt die Kronjuwelen des Konzerns – auch wenn die bei RWE als Energieversorger längst nicht so zahlreich sind wie beim Technologieriesen Bosch.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%