Deutsche TV-Gerätehersteller Woran Loewe wirklich gescheitert ist

Quelle: dpa, Montage

Während Deutschlands Edel-TV-Gerätehersteller strauchelt, reüssieren die beiden anderen hiesigen Produzenten Metz und Technisat – durch Konzentration auf die richtige Nische.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Gut 90 Minuten dauert die Fahrt vom Werkstor der Metz-Werke GmbH & Co. KG in Zirndorf bis zur Hauptverwaltung der Loewe AG in Kronach. 120 Kilometer sind es von der Kleinstadt bei Nürnberg bis an den Fuß des Frankenwaldes. Doch in diesen Tagen liegen Welten zwischen den fränkischen Fernseherproduzenten Metz und Loewe.

Zwar ächzen beide unter dem Geschäftseinbruch der Branche von bis zu 30 Prozent. Loewe musste nach 11,6 Millionen Euro Quartalsverlust bei 43,5 Millionen Euro Umsatz vergangene Woche Gläubigerschutz beantragen, weil das Grundkapital zur Hälfte aufgezehrt war. Bei Metz aber herrscht relative Ruhe.

Von wegen Gläubigerschutz

„Natürlich spüren wir die Marktschwäche“, sagt Norbert Kotzbauer, seit 2004 Geschäftsführer des 1938 gegründeten Familienunternehmens. „Aber wir haben in guten Zeiten genug zurückgelegt“, sagt er und schließt ausdrücklich Helene Metz ein, die Witwe von Gründer Paul Metz, die bis heute dem Firmenbeirat vorsitzt. „An Gläubigerschutz denkt hier niemand.“

In der globalen TV-Branche sind die Franken gemeinsam mit Technisat aus dem rheinland-pfälzischen Eifel-Örtchen Daun quasi lebende Fossilien: Fernseherproduktion in Deutschland wirkt wie ein Anachronismus in der globalisierten Welt, in der Asiaten die Herstellung von Unterhaltungselektronik gepachtet haben. Warum aber trifft das Loewe, dessen elegante Fernseher Designer seit Jahren auf eine Stufe mit den Kultgeräten von Apple stellen, so viel härter als Metz und Technisat?

Der ideale Sitzabstand zum Fernseher

Es sind vor allem zwei Faktoren, die beiden Fernsehbauern das Überleben sichern: der Fokus auf die richtige Nische und die Diversifizierung des Geschäfts, mit der die Unternehmen die Schwankungen im TV-Markt kompensieren. Zwar versucht auch Loewe seit zwei Jahren, Audiosysteme zu etablieren, doch nennenswerte Gewinne liefern die noch nicht.

Die direkte Konkurrenz mit Samsung schadet Loewe

Technisat, 1987 gegründet, ist dagegen eine Größe bei Satellitenempfängern und stellt erst seit elf Jahren auch Fernseher her. Vorteil sei, dass sich der Entwicklungsaufwand auf beide Geräte verteile, sagt Stephan Schaaf, Mitglied der Geschäftsleitung und Entwicklungsleiter für Unterhaltungselektronik. Daneben produzieren die Eifeler Autoradios und Navigationsgeräte. „Dass es uns im Bereich Unterhaltungselektronik blendend geht, ist zwar etwas übertrieben“, sagt Schaaf. Aber es sehe besser aus als bei der deutschen Konkurrenz.

Die Evolution der Loewe-Produkte
Erster Loewe-FernseherDer erste Loewe-Fernseher kam 1931, acht Jahre nach der Gründung des Unternehmens durch Siegmund und David L. Loewe auf den Markt. Quelle: Presse
Der TV-Hersteller gehört zu den „letzten Mohikanern“ der europäischen Elektronikkonzerne. Das deutsche Traditionsunternehmen lässt im Gegensatz zur Konkurrenz nicht in China fertigen, sondern ausschließlich in Kronach in Oberfranken. Siegmund Loewe (links) und der Physiker Manfred von Ardenne (rechts) arbeiteten eng an bei der Entwicklung neuer Geräte zusammen (1928). Quelle: Presse
Ortsempfänger „OE333“Noch bevor Loewe ins Fernsehgeschäft einstieg, wurde seit 1926 der Loewe Ortsempfänger „OE333“ produziert. Er lief mit einer Dreifachröhre, die der Physiker Ardenne mitentwickelte. Quelle: Presse
„Optaphon“1950 kam dann das „Optaphon“, das erste Kassetten-Tonbandgerät, auf dem Markt. Zwischenzeitlich waren während der Zeit des Nationalsozialismus die Gründungsbrüder aus dem Unternehmen ausgeschieden und in die USA geflohen. Quelle: Presse
„Iris“Im Jahr 1951 stellte Loewe den Fernseher „Iris“ vor. Quelle: Presse
„Optaport“Eine Besonderheit stellte im Jahr 1963 der „Optaport“ dar. Es war der erste tragbare Fernseher überhaupt. Die Bildschirmdiagonale betrug 25 cm und dank eines eingebauten UKW-Moduls konnte man auch Radio hören. Quelle: Presse
„Art 1“Mit dem „Art 1“ führte Loewe im Jahr 1985 eine ganz neue Generation von Fernsehern ein, die unter anderem auf besonders große Lautsprecher setzten und ein völlig neues Designkonzept verfolgten. Quelle: Presse

Metz wiederum baut seit den Fünfzigerjahren mit seiner Mecablitz-Serie anspruchsvolle Fotoblitzgeräte – und profitiert aktuell vom Boom digitaler Spiegelreflex- und Systemkameras. Gut ein Viertel des Umsatzes stammten 2011 aus der Blitzsparte. Der Anteil dürfte angesichts der TV-Schwäche zulegen.

Konstanter Marktanteil

Doch das allein erklärt noch nicht, warum beide ausgerechnet im deutschen TV-Markt bestehen, in dem Neugeräte heute durchschnittlich 620 Euro kosten. Metz-Fernseher kosten 1000 Euro aufwärts. Den günstigsten Technisat-Fernseher gibt es zwar für weniger als die Hälfte. Doch viel mehr Geschäft machen beide mit Modellen, die 2000 Euro und mehr kosten.

Das Hochpreissegment ist auch Loewes Domäne. Aber anders als Technisat und Metz gehen die Kronacher in den direkten Clinch mit dem koreanischen Riesen Samsung, der oft bessere Ausstattung und elegante Optik für weniger Geld bietet.

Loewes Kampf ums Überleben

Dieser Konkurrenz versuchen Metz und Technisat auszuweichen. „Während bei Loewe das Design Alleinstellungsmerkmal ist, ist es bei uns die Technik“, sagt Technisat-Spitzenmann Schaaf. Für technische Feinkost aus Daun greift der gut verdienende deutsche Ingenieur eben gern tiefer in die Tasche.

Und Metz konzentriert sich mit seinem biederen, aber verlässlichen Image auf die Kundschaft des ähnlich beleumundeten Fachhandels. Die Käufer sind meist gesetzte Fünfziger und Sechziger. Die suchten nicht den niedrigsten Preis, sondern Beratung und verlässliche, technisch ausgereifte Produkte, sagt Metz-Chef Kotzbauer. „Dafür steht unsere Marke.“ Die Zahlen sprechen für sich: Der Marktanteil von Metz im Fachhandel oszilliert konstant um zehn bis zwölf Prozent. „Früher haben uns die Mitbewerber wegen der Käufer aus der Generation 50/60 belächelt“, sagt Kotzbauer, „heute sind sie die Nische, die viele gerne hätten.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%