Masayoshi Son und T-Mobile US Selfmade-Milliardär startet einen neuen Angriff

Masayoshi Son ist einer der reichsten Männer Japans. 2014 scheiterte er mit der Übernahme der Telekom-Tochter T-Mobile. Doch jetzt startet er offenbar einen neuen Versuch – und setzt auf den künftigen US-Präsidenten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Selfmade-Milliardär ist einer der reichsten Männer Japans. Quelle: AFP

Frankfurt Zwei Jahre nach dem Platzen des jüngsten Fusionsversuchs wirbt der japanische Milliardär Masayoshi Son erneut um die Telekom-Tochter T-Mobile US. Er will sie offenbar mit dem eigenen Amerika-Ableger Sprint zusammenlegen. Son habe entsprechende Pläne nicht aufgegeben, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Personen, die mit seinen Überlegungen vertraut sind.

Der Japaner hoffe, dass bei der nächsten Wahl im November ein Präsident ins Weiße Haus einzieht, der einer Konsolidierung in der US-Mobilfunkbranche aufgeschlossen gegenübersteht. Der erste Kaufversuch 2014 war am Nein der US-Administration gescheitert.

Analysten bewerten den neuen Anlauf, wenn er denn wirklich passiert, als hochrisikoreich für Son. Und der Telekom könnte es entgegen vorheriger Pläne nun immer schwerer fallen, sich von T-Mobile US zu trennen. Vor einigen Jahren sei der Druck, die Firma loszuschlagen, viel größer gewesen, sagte NordLB-Analyst Wolfgang Donie. „Doch nun ist das Amerika-Geschäft die große Wachstumstory des Konzerns.“

Son ist einer der bekanntesten Charaktere in der globalen Telekom-Branche. Mit 17 Milliarden Dollar Vermögen zählt er zu den reichsten Männern Japans. Der erste Anlauf des 59-Jährigen zum Kauf der Telekom-Tochter fing eigentlich gut an. Ausgestattet mit dem Selbstbewusstsein eines Selfmade-Milliardärs, versuchte er im Sommer vor zwei Jahren Washington zu erobern.

Son argumentierte, dass der Vorsprung der beiden großen US-Mobilfunkanbieter, AT&T und Verizon, nur durch eine Kombinationen der kleineren Rivalen Sprint und T-Mobile US aufzuholen wäre. Auf sich allein gestellt komme Sprint langfristig nicht über die Runden. Dies legte er in vielen Gesprächen mit Entscheidungsträgern und einer Werbekampagne dar.

Doch die Wettbewerbshüter ließen sich nicht erweichen und pochten darauf, dass Amerikaner die Auswahl zwischen vier landesweiten Anbietern haben sollten. Das Dogma hat Gültigkeit seit 2011: Damals war ein Verkauf von T-Mobile US an AT&T in letzter Minute am Veto der Kartellbehörden gescheitert, mit der gleichen Begründung.


T-Mobile dürfte deutlich teurer werden

Um sich nicht schon wieder eine Abfuhr zu holen, wartet Son lieber auf eine neue US-Regierung, die dann auch den Posten des mächtigen Chefs der Telekom-Aufsicht FCC neu besetzt. Die Behörde entscheidet zusammen mit dem US-Justizministerium über das Schicksal von Ehen in der Telekom-Branche. Dem Medienbericht zufolge will Son ähnliche Argumente auffahren wie beim ersten Versuch, nämlich dass Sprint ohne Partner keine Zukunftschancen habe.

Es gebe keinen Grund, warum die FCC ihre Meinung ändern sollte, sagte NordLB-Analyst Donie. „Der US-Markt ist riesengroß und bietet reichlich Platz für vier Mobilfunkanbieter.“ In Europa seien in wesentlich kleineren Ländern wie Großbritannien vier Mobilfunkkonzerne aktiv.

Doch auch wenn Son den nächsten Präsidenten auf seine Seite ziehen sollte, müsste er in einen sauren Apfel beißen. T-Mobile US dürfte deutlich teurer werden. Vor zwei Jahren bewertete sein Angebot T-Mobile US insgesamt mit 32 Milliarden Dollar. Derzeit liegt allein der Börsenwert bei gut 38 Milliarden Dollar. Der bei Übernahmen übliche Preisaufschlag ist da nicht mitgerechnet. AT&T winkte vor fünf Jahren mit 39 Milliarden Dollar.

Die Telekom hält 67 Prozent an T-Mobile US und will sich langfristig aus dem amerikanischen Markt zurückziehen, weil er ihr zu risikoreich und kapitalintensiv ist. Allerdings ist das frühere Sorgenkind dank einer Milliarden-Anschubfinanzierung aus Bonn und frecher Werbung inzwischen auf der Erfolgsspur.

Im Moment sind Fusionsgespräche ohnehin untersagt, weil sich das Unternehmen an einer Frequenzversteigerung in den USA beteiligt. Möglicherweise wird die Auktion erst im kommenden Jahr beendet. Zudem hat Son derzeit viel zu tun: Vor einem Monat kündigte er an, mit seinem Telekomkonzern Softbank den Chipentwickler ARM aus Cambridge für umgerechnet 29 Milliarden Euro kaufen zu wollen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%