Microsoft-Chef in München Und wann ersetzt ein Chatbot Sie, Mister Nadella?

Von Redmond nach München: Microsoft-Chef Satya Nadella ist Gast auf der Digitalkonferenz DLD. In seinem Vortrag plädiert er für eine Demokratisierung: Alle Menschen sollten von der Künstlichen Intelligenz profitieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
„Wir müssen mit technologischer Arbeitslosigkeit umgehen und die Menschen entsprechend umschulen“, sagt der Microsoft-Chef. Quelle: dpa

München Der US-Professor Scott Galloway lieferte so etwas wie die Einführung für Satya Nadella, CEO des IT-Konzerns Microsoft, der am Montagmorgen der Top-Speaker der Digitalkonferenz DLD (Digital, Life, Design) in München war. Digitalvordenker Galloway, der für seine temperamentvollen Vorträge bekannt ist – dieses Mal mit Gesangseinlage im Wham-Stil –, sagte: Tech-Unternehmen wie Facebook und Google würden keine Verantwortung für die Inhalte ihrer Seiten übernehmen. Sie würden argumentieren, dass sie nur Plattformen wären. Das wäre dasselbe, wenn er, Galloway, seine Studenten lehren würde, was immer er möchte. Er ist ja kein Professor, sondern nur eine Plattform. Lautes Lachen im Publikum.

Nadella, der zurückhaltend im großen Vortragssaal des HVB-Forums am Rand stand, hörte zu. Und sein Vortrag – eingebettet in ein Gespräch mit einem „Economist“-Journalisten – drehte sich tatsächlich auch um Verantwortung in Zeiten von Digitalisierung und von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, genannt. Viele Zuhörer waren gekommen, um den Höhepunkt der hochkarätig besetzten Konferenz zu sehen, die der Medienkonzern Hubert Burda Media in diesem Jahr zum 13. Mal veranstaltet hat.

Politische Verantwortung – wie wichtig ist das für Microsoft? „Technologie ist Mainstream! Deshalb sollten die Regeln, die für andere Mainstream-Branchen gelten, auch für Technologie-Unternehmen angewandt werden“, erklärte Nadella. Das gelte umso mehr im Lichte der immer schneller voranschreitenden Verbreitung von IT-Technologie auf der ganzen Erde.

„Was uns heute ängstigt, ist morgen schon allgemeingültig. Das gilt auch für Künstliche Intelligenz“, sagte Nadella. Die Ängste drehen sich oft um drohende Arbeitsplatzverluste, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Wenn Chatbots, selbstlernende Computerprogramme, künftig Aufgaben in Callcentern, in Finanzabteilungen oder in Bürgerbüros übernehmen, werden immer weniger Mitarbeiter benötigt. „Wir müssen mit technologischer Arbeitslosigkeit umgehen und die Menschen entsprechend umschulen“, forderte Nadella.

Computer, die schlauer sind als die Menschen, sind zwar noch eine Vision, aber eine, die nicht mehr lange auf sich warten lässt. „Viele hier werden das miterleben“, sagte im Nebensaal der KI-Experte Jürgen Schmidhuber vom Dalle-Molle-Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (IDSIA) in der Schweiz. Maschinen werden wesentlich intelligenter sein als wir es sind, davon ist Schmidhuber überzeugt.

Microsoft will als „ethische KI-Firma“ das Wachstum zurück in die Wirtschaft bringen. „Wir denken, dass es der Wirtschaft gut geht, weil wir so viel Technologie haben. Aber in Wirklichkeit gibt es kein Wachstum“, sagte Nadella. Er forderte eine KI, die den Menschen hilft, Vertrauen schafft und für mehr Transparenz sorgt. „Wir müssen die Black Box der Algorithmen öffnen.“

Nachdenkliche Töne für einen Digitalvordenker, der ebenso wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oder Google-Chef Sundar Pichai die KI-Entwicklung vorantreibt – und die Gesellschaft damit vor große neue Fragen stellt. Wer trägt die Verantwortung, wenn selbstfahrende Autos Unfälle verursachen, was passiert mit der Gesellschaft, wenn sie weniger Arbeit hat, und sollte man deshalb über ein Grundeinkommen nachdenken?

Nadella gab sich auf der DLD-Bühne aufgeschlossen. Er will künstliche Intelligenz und das daraus entstehende Wachstum „demokratisieren“. Alle sollen davon profitieren, nicht nur die großen Tech-Unternehmen wie Google, IBM oder Microsoft, die das Thema erforschen und besetzen. Als Beispiel nannte er jene Menschen, die nur wenige Dollars verdienen. Dank der KI-Komponenten in der Rating-Software der Banken könnten auch sie ein Bankkonto eröffnen, was ihnen sonst verwehrt sei.

Bezogen auf sein eigenes Unternehmen sagte er, Microsoft werde sich auf seine Identität einer „Tool Company“ konzentrieren – und nicht auf seine Wettbewerber schauen. Diese Haltung habe Microsoft in schwierigen Zeiten in der Vergangenheit geholfen – und darum werde es auch in der Zukunft gehen.

KI wird die Wirtschaft nachhaltig verändern, davon ist in vielen Vorträgen, vor allem aber auch dem des Microsoft-Chefs die Rede. Dank der Methode, mit maschinellem Lernen und Big Data neue Zusammenhänge zu finden, würde KI in viele Produkte oder Kundenangebote einfließen können. „KI ist überall", meinte Nadella, der Microsoft Cortana als sein wichtigstes Werkzeug lobte, seine ganzen Verpflichtungen im Unternehmen im Auge zu behalten.

Auf die ketzerische Frage, ab wann denn ein Microsoft-CEO durch einen Chatbot ersetzt werden könnte, blieb Nadella allerdings eine Antwort schuldig.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%