Wolfgang Maaß "Vorstände haben wenig Ahnung von IT"

In den Vorständen deutscher Konzerne herrscht Ahnungslosigkeit in Sachen IT, kritisiert der Informatiker und Wissenschaftler Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlands.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Informatiker und Wissenschaftler Wolfgang Maaß Quelle: Privat

Herr Maaß, warum haben so viele deutsche Firmen Probleme mit ihrer IT?
Schauen Sie sich nur mal die Vorstände an, da gibt es nirgends einen Chief Information Officer oder eine sonstige Person mit tiefem IT-Wissen. Das heißt, dass der IT-Bereich auf Vorstandsebene nicht von Fachleuten vertreten wird, sondern von Fachfremden. Oft ist die IT den Finanzchefs zugeordnet, die zwar auf die Kosten schauen, aber wenig Ahnung von IT haben.

Können Sie das nachvollziehen?
Überhaupt nicht. Die Digitalisierung ist das Thema der kommenden Jahrzehnte in der Wirtschaft. Industrie 4.0 ist in aller Munde, hier geht es um intelligente, vernetzte Produkte und Maschinen. Als nächstes kommen darauf aufbauend Smarte Services, also vernetzte Dienstleistungen. In den Vorständen muss deshalb fundamentales IT-Wissen vorhanden sein – nicht nur, um neue Produkte und Dienstleistungen marktfähig zu entwickeln, sondern auch, um bei der Organisation und den Prozessen im Unternehmen selbst die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Anders lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer nicht erhalten. IT-Kompetenz auf Vorstandsebene ist essenziell für wirtschaftlichen Erfolg. So lange das nicht der Fall ist, wird sich die Situation kaum verbessern.

Zur Person

Was ist das Hauptproblem innerhalb von Unternehmen?
IT-Wildwuchs finden Sie bei allen deutschen Großunternehmen. Um das mal am Beispiel Telekom zu erläutern: Die haben vor ein paar Jahren ein Projekt gestartet, um nur die Zahl der intern verwendeten IT-Systeme zu erfassen. Nach zwei Jahren Arbeit hatte man insgesamt 3400 Systeme gefunden, die Geschäftsanwendungen wie beispielsweise die Buchhaltung unterstützen, und zusätzlich 3700 Anwendungen auf den Rechnern der Mitarbeiter.

Hat sich daran etwas gebessert?
Von den 3400 Geschäftsanwendungen hat die Telekom 2010 bis 2012 etwa 600 eliminiert, von den 3700 Anwendungen auf den Desktop-Rechnern sogar 2000. Da ist schon einiges verbessert worden. Als Ziel hat die Telekom sich gesetzt, das Ganze auf 50 Kernsysteme herunterzufahren, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

von Michael Kroker, Mark Fehr, Jacqueline Goebel, Matthias Kamp, Rüdiger Kiani-Kreß, Florian Zerfaß

Gibt es auch positive Beispiele?
Bosch stellt sich dem Innovationsthema Industrie 4.0 in der Produktion und auch ThyssenKrupp ist eines der wenigen Großunternehmen, die sich den Herausforderungen digitaler Produkte und Dienstleistungen nicht nur halbherzig stellen. ThyssenKrupp will sehr viele Einzelteile mit aller Macht zusammenführen, auch mit der Hilfe externer IT-Dienstleister. Das ist eine Vielzahl von Projekten, durch die zum Beispiel die Abläufe im Unternehmen oder die Serviceorientierung gegenüber Kunden verbessert werden sollen. Ob das funktioniert, muss man abwarten. Das kann auch ein brasilianisches Stahlwerk werden. Auch hier wird das interne IT-Wissen fundamental für den Erfolg sein.

"Viel zu wenig Know-How auf der Spitzenebene"

ThyssenKrupp will in den nächsten fünf bis acht Jahren pro Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag in die IT investieren. Die Post wollte für 750 Millionen Euro ihre IT modernisieren, allerdings sind die Kosten explodiert und das Projekt an vielen Problemen hängen geblieben. An den investierten Summen kann es kaum liegen – was läuft schief?
Solche Probleme hängen eben damit zusammen, dass es auf der Spitzenebene in Unternehmen viel zu wenig Know-How in Sachen IT gibt. Projekte werden in die zweite, dritte, vierte Führungsebene verlagert, die ihrerseits externe Dienstleister beauftragen. Dabei werden dann nicht selten Budgets in schwindelerregende Höhen getrieben. Der Return on Investment – ob sich das Ganze also lohnt – wird aber nur in ganz wenigen Fällen berechnet und nachweisbar erbracht.

“Datenklau 2015” - Die Ergebnisse im Überblick

Sind die eigenen Ressourcen von Unternehmen so schlecht?
Eigene Ressourcen sind teilweise kaum noch vorhanden. Das sieht man am Beispiel von Fluggesellschaften wie der Lufthansa. Von Anfang an wird deren mobile Plattform von einem externen Dienstleister entwickelt und betrieben. Dieser bestimmt weitgehend, welche mobilen Dienste realisiert werden – weil dort Kompetenz aufgebaut wurde, im Unternehmen selbst dagegen nicht. Wenn Externe einem Unternehmen sagen, was es machen soll, halte ich das im Sinne einer strategischen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung für problematisch. Das gilt insbesondere, wenn der Dienstleister auch für die Konkurrenz arbeitet. Noch schwieriger wird es für Unternehmen, die ihre eigenen Kompetenzen wieder aufbauen wollen. Insourcing ist häufig sehr teuer und zeitaufwendig, aber daran denken viele gar nicht, wenn sie IT-Leistungen outsourcen.

Der neueste Schrei ist Cloud Computing. Kann das die Probleme vieler Unternehmen lösen?
Darauf hoffen viele Manager – dabei bringt eine Cloud-Lösung alleine nicht viel. So wie es in vielen Firmen heute gemacht wird bedeutet Cloud Computing für die meisten Geschäftsanwendungen bloß, dass Sie mit fremden statt mit eigenen Servern arbeiten. Damit werden Ihre digitalen Dienste aber keinen Deut besser. Wenn Sie die Potenziale der verteilten Datenverarbeitung in der Cloud ausschöpfen wollen, müssen Sie auch Ihre Daten und Anwendungen anpassen. Das setzt voraus, dass sie diese nicht einfach auf fremde Server rüberschieben, sondern sie grundlegend überarbeiten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%