Landesbanken-Neuordnung Wer über die Fusion von WestLB und BayernLB entscheidet

Mit der angedachten Fusion von WestLB und BayernLB kommt endlich Bewegung in die seit Jahren blockierte Landesbankendebatte. Welche zentralen Akteure über den Erfolg der Rettungsaktion entscheiden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Grafik: Die wichtigsten Akteure bei der geplanten Fusion von WestLB und BayernLB Quelle: dpa, AP, CC

In gut fünf Wochen, am 4. November, ist es so weit. Dann kommt die Bayerische Landesbank nach Düsseldorf, bezieht dort neue Büroräume in der Cecilienallee und umwirbt von der Landeshauptstadt aus dann vor allem mittelständische Firmenkunden Nordrhein-Westfalens.

Die feierliche Eröffnung der ersten deutschen Filiale des weißblauen Instituts außerhalb der eigenen Landesgrenzen hat Symbolkraft für das schwer angeschlagene Geldhaus. Sie ist Teil eines Umbauprogramms namens „Herkules“, mit dem die BayernLB ihre Lebensfähigkeit beweisen will. Die wird seit Ausbruch der Finanzkrise nahezu allgemein bezweifelt.

Räumliche und unternehmerische Annäherung

Seit dieser Woche hat der Festakt, wenige Autominuten von der mindestens ebenso angezählten nordrhein-westfälischen WestLB entfernt, eine ganz neue Bedeutung bekommen. Auf der Tagesordnung steht neben der räumlichen nun auch die unternehmerische Annäherung der beiden schwer maladen Institute. Am vergangenen Montag bestätigten BayernLB und WestLB, dass sie über einen Zusammenschluss verhandeln. Bis zum Jahresende wollen beide ergebnisoffen ausloten, ob eine Fusion betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Käme es dazu, würde das die Erwartungen selbst kühnster Finanzplatztheoretiker übertreffen.

Auf einmal ist Bewegung in die seit Jahren festgefahrene Diskussion um Zusammenschlüsse von Landesbanken geraten. Der Druck dafür ist hoch wie nie: Mit Kapitalhilfen von mehr als 20 Milliarden Euro haben vor allem Bundesländer und Sparkassen die Landesbanken BayernLB, WestLB, LBBW und HSH Nordbank gestützt. Hinzu kommen allerlei Garantien und Rettungsschirme, deren Ausmaß so gewaltig ist, dass sie locker den einen oder anderen Landeshaushalt auf Dauer ruinieren könnten. Verhindern lässt sich ein Milliardendebakel nur, wenn die Banken profitabel werden und ein schlagkräftiges Geschäftsmodell entwickeln.

Ob das jedoch ausgerechnet in einer rheinisch-bayrischen Ehe gelingt? Die Zweifler sind zahlreich. Sie beklagen das fehlende Geschäftsmodell, die fehlende Refinanzierung oder die fehlende Genehmigung der Staatshilfen für beide Institute durch die EU-Kommission in Brüssel. Oder alles drei zugleich.

Doch ein Anfang ist gemacht. In den kommenden Monaten wird nun eifrig geprüft, gerechnet und verhandelt. Nun wird es darauf ankommen, ob und wie die zahlreichen Beteiligten aus Bundes- und Landespolitik sowie Bankenwelt sich zusammenraufen. Deren Interessen sind durchaus gegensätzlich und wie die Aktion am Ende ausgeht, ist offen. Fest steht nur, wie die Rollen in der einzigartigen Rettungsaktion verteilt sind.

Inhalt
  • Wer über die Fusion von WestLB und BayernLB entscheidet
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%