Boomland Indien Was Mittelständler in Indien beachten müssen

Seite 2/3

750 Milliarden Euro für die Infrastruktur

Um das zu verhindern, will Modi die Verkehrs- und vor allem Versorgungswege deutlich verbessern. Noch haben mehr als 400 Millionen Inder keinen Strom, vor allem auf dem Land. Bei der Stromversorgung setzt die Regierung aber auf einen Klimakiller: Kohle. Indien fördert aktuell rund 550 Millionen Tonnen Kohle jährlich, 2019 soll es eine Milliarde Tonnen sein.

Indische Kohle ist billig, macht die Kraftwerke und den Strom erschwinglich. Das Problem der Versorgung kann zwar so gelöst werden, schaffen aber ein anderes: Bereits heute gelten Indiens Großstädte als diejenigen mit der schlechtesten Luftqualität. Ein Zustand, der sich mit dem Kohleboom kaum verbessern dürfte. Gegen diese Kritik wiegelt Indiens Energieminister Piyush Goyal aber ab: „Indiens Zwang zur Entwicklung kann nicht auf dem Altar eines eventuellen Klimawandels in ferner Zukunft geopfert werden.“

750 Milliarden Euro will die Regierung bis 2017 in die Infrastruktur stecken. „Der Großteil der Infrastruktur, der 2050 gebraucht wird, existiert heute noch nicht“, sagt Bazmi Husain, Chef der Indien-Tochter des Schweizer Mischkonzerns ABB. „Das ist eine große Chance für die Wirtschaft.“ Gerade in den Städten muss die Versorgung kräftig zulegen: Heute leben „nur“ 30 Prozent der 1,3 Milliarden Inder in Städten, 2030 werden es aber bereits 40 Prozent sein – Tendenz steigend. Dazu kommt der Nachholbedarf, denn in den vergangenen Jahrzehnten ist die Infrastruktur nicht im selben Tempo wie die Bevölkerung gewachsen. Die chaotisch verlegten Stromkabel an jeder Straßenecke sind nur ein Beispiel.

Champagner zu Bier-Preisen

Die Infrastrukturprojekte gehen zwar meist an internationale Großunternehmen wie Siemens, ABB oder Mitsubishi aus Japan, aber auch deutsche Mittelständler können davon profitieren – als Zulieferer. Denn Teile wie Schaltschränke, Steckverbindungen oder Klemmen werden weiterhin zugekauft. Und das am liebsten in der gewohnten internationalen Qualität.

Aus diesem Grund hat sich der Klemmen-Spezialist Phoenix Contact aus dem ostwestfälischen Blomberg bereits in den 1990er Jahren nach Indien aufgemacht. „Unsere Produkte werden in der Industrie oder der Infrastruktur eingesetzt“, sagt Geschäftsführer Frank Stührenberg. „Wo es viele Menschen gibt, muss irgendwann eine Industrie und Versorgungskette entstehen – um ausreichend Güter zu produzieren, damit die Bevölkerung mit Lebensmitteln und Geräten versorgt wird.“

Seit über 20 Jahren fertigt Phoenix Contact vor den Toren von Delhi seine Produkte für den indischen Markt. In dieser Zeit haben sich, so Stührenberg, nicht nur die Rahmenbedingungen wie Infrastruktur und Korruptionsbekämpfung verbessert, sondern das Unternehmen hat auch die Eigenheiten des Landes kennen gelernt – und verstanden. „Heute wissen wir viel genauer, welche Ansprüche es an ein Produkt gibt und wie der Preis aussehen muss. Und in Indien wird sehr viel Wettbewerb über den Preis ausgetragen.“ Anders ausgedrückt: „Der Inder will oft Champagner zu Bier-Preisen.“

Wegen diesen Anforderungen betreibt das Blomberger Unternehmen seit einem Jahr eine eigene Entwicklungsabteilung. Da zahlreiche EU-Standards in Indien nicht gefordert sind, können diese Funktionen ohne Probleme weggelassen werden. Zudem sind oft nicht alle Werkstoffe verfügbar – und schon muss das Bauteil geändert oder von Grund auf umgeplant werden.

Das sind die Highlights der Cebit
Der Spielzeug-Dino «Watson» («Cognitoy») des start-up Unternehmens Elemental Path Quelle: dpa
Ein Mann trägt sein Smartphone direkt vor seinem Gesicht Quelle: REUTERS
eine Frau benutzt ein IO Hawk Quelle: AP
Der Getränke-Kühlschrank von plenti Media soll seine Besitzer mit einer intelligenten LCD-Anzeige unterhalten, auf der aktuelle Fotos und Videos aus Cloud und Netzwerk gezeigt werden können. "Die ideale Kombination von digitalen Bildern und realen Produkten" wirbt das Unternehmen. Quelle: Presse
ein Thermostat von Tado Quelle: Screenshot
Powerbanks, also Ladestationen für das Smartphone, sind gerade beim Cebit-Partnerland China der Renner. Da kommt die Ladestation auch schon mit integriertem Schminkspiegel daher. Nicht weniger skurril, dafür aber für beide Geschlechter nützlich, ist der HotPot von Terratec. Das Unternehmen hat eine Thermoskanne mit integrierter Powerbank hergestellt. Aus der eingefüllten heißen Flüssigkeit (ab 80°C) generiert die Kanne Strom und lädt damit den integrierten Akku auf. So kann beispielsweise beim Campen Wasser am Lagerfeuer erhitzt und als Energiequelle für das Smartphone genutzt werden. Quelle: Presse
Das Start-up Husarion präsentiert auf der Cebit seinen herzförmigen Roboter RoboCore. Das junge Unternehmen baut für seine Kunden individuelle Roboter zusammen, die per WLAN und Bluetooth gesteuert werden können. Der RoboCore ist außerdem mit anderen mechanischen Systemen kompatibel. Quelle: Screenshot

Trotz des schwierigen Umfelds ist es Phoenix Contact gelungen, sich als Premium-Anbieter auf dem preissensitiven Markt zu etablieren. Das offene Geheimnis: Kunden aus Europa kommen auch in Indien als Kunden infrage. „Ein nicht unerheblicher Teil unserer Kundenklientel in Indien rekrutiert sich aus multinational agierenden Unternehmen“, sagt Stührenberg. „Solche Konzerne orientieren sich an internationalen Standards und wollen die gewohnte Qualität auch in Indien beziehen. Das andere Extrem, der indische Installateur weitab der Metropolen, ist für uns nur sehr schwer erreichbar.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%