Familienunternehmen Viele unbesetzte Stellen im Mittelstand

Rund 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben derzeit freie Stellen, die sie nicht besetzen können. Eine Exklusivmeldung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Fachkräftemangel Quelle: dpa

Über die demografische Lücke in Deutschland ist viel geforscht und geschrieben worden – für viele Mittelständler wird sie offenbar zunehmend zur Realität. Rund 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben derzeit freie Stellen, die sie nicht besetzen können. Jeder zehnte Unternehmer musste im vergangenen Quartal sogar einen oder mehrere Aufträge ablehnen, weil ihm Personal fehlt. Zu diesen Ergebnissen kommt jetzt eine Umfrage der Wirtschaftsverbände „Die Familienunternehmer-ASU“ und „Die Jungen Unternehmer-BJU“ exklusiv für die WirtschaftsWoche.

„Der Fachkräftemangel ist kein Hirngespinst der deutschen Wirtschaft, sondern Realität in vielen Familienunternehmen“, warnt Lutz Goebel, Präsident des Familienunternehmer-Verbands. 

Diese Weltmarktführer haben die stärksten Marken
Die Zentrale von Big Dutchman in Vechta-Calveslage. Quelle: Presse
Das Luftbild zeigt das Werk der Max Weishaupt GmbH in Schwendi. Quelle: PR
Sennheiser Kopfhörer Quelle: dpa
Renolit SE Vorstand Quelle: Presse
KWS Saat Quelle: PR
Platz 15 (15): Abeking & RasmussenBranche: SchiffbauMarken-Performance*: 61,4 (54,2)Unternehmens-Performance*: 57,9 (56,8)Gesamt-Performance²: 119,4 (111,0)* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company Quelle: Screenshot
Ein Ladekabel für ein Elektroauto der Firma Mennekes Quelle: dpa

Nach Angaben der 700 befragten Firmenchefs werden aktuell vor allem Techniker und Ingenieure gesucht, überraschenderweise aber auch Beschäftigte für einfache Tätigkeiten. Bei Kaufleuten und Sachbearbeitern in der Verwaltung ist der Bedarf geringer. Als Hauptgründe für unbesetzte Stellen nennen betroffene Betriebe die mangelnde Qualifikation der Bewerber (68 Prozent) oder sogar das völlige Ausbleiben von Interessenten für die Stelle (58 Prozent). An dritter Stelle stehen weit abgeschlagen „zu hohe Lohnforderungen“ der Bewerber (21 Prozent).

„Viele Familienunternehmer nehmen sich die Zeit und qualifizieren bereits nach“, sagt Goebel. Er erwarte „von den Schulen, dass sie die Lerninhalte besser auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt abstimmen. So gehören mehr Wirtschaftsthemen in die Schulbücher und Lehrpläne.“ Der Verband sieht zudem großes Arbeitskräftepotenzial bei Flüchtlingen, allerdings erst nach entsprechender Fort- und Weiterbildung.  Goebel schlägt eine „1+3- Ausbildung“ vor.  Die dreijährige duale Ausbildung sollte um die Sprachausbildung ergänzt und so auf vier Jahre verlängert werden. Goebel: „Im Betrieb lernen die jungen Menschen unsere Sprache – auch die Fachausdrücke – am schnellsten.“

Mehr lesen Sie in der aktuellen WirtschaftsWoche. Mit dem WiWo-Digitalpass erhalten Sie die Ausgabe bereits am Donnerstagabend in der App oder als eMagazin. Alle Abo-Varianten finden Sie auf unserer Info-Seite.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%