Akku-Experte Suckow "Benzin ist zu billig"

Der Akku-Experte von Johnson Controls, Stefan Suckow, über die abflauende Elektroauto-Euphorie und deren gute Seiten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Stefan Suckow, Akkuexperte bei Johnson Controls. Quelle: Pressebild

WirtschaftsWoche: Herr Suckow, das Interesse an der Elektromobilität scheint in der Autoindustrie abzukühlen. Erschreckt Sie das?

Suckow: Im Gegenteil: Ich freue mich über mehr Realismus. Ich bin froh, dass der Hype abgeklungen ist und wir jetzt ehrlich über das reden, was machbar ist.

Welche Erwartung meinen Sie? Dass 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren werden?

Mir ist nicht bekannt, dass wir uns von diesem Ziel verabschiedet haben. Nein, ich meine die Erwartung der Öffentlichkeit, dass es schon bald möglich sein werde, mit einem Elektroauto 600 Kilometer weit zu fahren, ohne nachzuladen.

Das müsste doch für einem Zulieferer von Hochleistungsakkus ein Ansporn sei.

Ja, wenn wir in der Lage wären, derartige Leistungsdaten darzustellen. Das können wir heute aber nicht.

Wo Tanken im Ausland teuer wird
ItalienKurz vor Ostern leiden die Italiener ganz besonders unter einem Rekord-Benzinpreis, der sie noch härter trifft als viele andere: Auf 1,90 Euro und mehr ist der Preis hochgeschnellt. In Rom lag er an manchen Tankstellen auch schon über der Schwelle von zwei Euro. Auch Diesel liegt nach der jüngsten Übersicht mit 1,795 Euro pro Liter auf Rekordhöhe. Das hat sofort neuen Streit ausgelöst, denn die Italiener sind durch die Steuererhöhungen und Sparmaßnahmen der Regierung von Mario Monti vielfach belastet. Quelle: dpa
Italien„Ein voller Tank kostet jetzt zehn Euro mehr als zu Jahresbeginn“, rechneten Verbraucherverbände vor. Das sei eine „unhaltbare Sache für die Familien, die ihr Geld schon wegen der unglaublichen Erhöhung der (sonstigen) Preise und der Steuern zusammenhalten müssen“. Man kenne das ja kurz vor Festen wie Ostern, kritisierte der Konsumentenverein Codacons: „Sind acht Millionen Fahrzeuge unterwegs, dann macht das bei einem Cent mehr pro Liter beim Volltanken vier Millionen Euro aus.“ Die Regierung solle ernsthaft diesen „Benzin-Notstand“ angehen. Quelle: dpa
ÖsterreichZumindest die Österreicher scheinen derzeit noch vergleichsweise günstig zu tanken: Sie zahlen im Schnitt 1,52 Euro für einen Liter Super. Die Preise schwanken jedoch stark, zwischen 1,37 in der Steiermark und 1,67 in Tirol. Der Dieselpreis liegt mit 1,47 Euro pro Liter fast auf europäischem Niveau. Quelle: dpa
BelgienDie Super-Preise sind auch in Belgien deutlich gestiegen und liegen derzeit bei durchschnittlich 1,74 Euro. Für den Liter Diesel zahlen Autofahrer an der Zapfsäule 1,55 Euro. Quelle: dpa
FrankreichAuch die Franzosen klagen über hohe Kraftstoffpreise – im März mussten sie im Schnitt 1,63 Euro pro Liter Super und 1,55 Euro pro Liter Diesel bezahlen. Wegen den hohen Kosten diskutiert wie die USA auch Frankreich, die Benzinreserven anzuzapfen. Deren Spritpreise liegen seit Jahren auf deutschem Niveau. Quelle: Reuters
SchweizMal eben in der Schweiz billig tanken gehen - wegen des starken Schweizer Franken ist das für deutsche Autofahrer in grenznahen Regionen derzeit nicht so attraktiv wie früher. Auch wenn der Abstecher über die Grenze angesichts teurer Benzinpreise in Deutschland verlockend erscheinen mag: „Die Schweizer liegen im Moment nur sieben Cent unter unserem Preis“, sagt ein Mitarbeiter einer Agip-Tankstelle in Konstanz. Früher konnte der Preisunterschied - auch bedingt durch die Ökosteuern - bei bis zu 30 Cent liegen. Mitte vergangenen Jahres stieg der Schweizer Benzinpreis sogar auf einen höheren Wert als auf deutscher Seite. Die Folge: Der Tanktourismus kehrte sich auf einmal um - und die Schweizer tankten billiger in Deutschland. Quelle: dpa
NiederlandeIm Nachbarland liegt der Preis für Super deutlich höher als in Deutschland – im Schnitt zahlen die Niederländer 1,83 Euro für einen Liter im März. Diesel kostet dort derzeit 1,51 Euro. Quelle: Reuters

Haben Sie nicht die Befürchtung, dass das Interesse an dieser Antriebsform wieder auf den Nullpunkt fällt?

Das befürchte ich nicht. Die zahlreichen Flottenversuche haben viele Deutsche an die Technik herangeführt und die sogenannte Reichweitenangst...

...die Angst, mit leerem Akku in einsamer Gegend liegen zu bleiben...

...deutlich gemindert. Auch sind nach den Flottenversuchen die Forderungen nach einem Netz von Schnellladestationen leiser geworden: Wir wissen heute, dass sie nicht benötigt werden, weil die Reichweite der Akkus meist nicht ausgeschöpft wird und auch Elektroautos den Großteil des Tages irgendwo herumstehen.

Wann wird nach Ihrer Einschätzung die Stunde der Elektroautos schlagen?

Die hat längst geschlagen: Die Autos sind alltagstauglich, auch bezahlbar. Es wird allerdings noch etwa 20 Jahre dauern, bis sie auch große Strecken von 500 Kilometern und mehr zurücklegen können.

Derzeit reicht eine Batterieladung für eine Strecke von rund 100 Kilometern.

Unter optimalen Bedingungen und im Stadtverkehr. Bei größeren Reichweiten wird die Batterie sehr groß, sehr schwer, sehr teuer. Auf Zellebene liegen wir heute bei einer Speicherkapazität von 120 Wattstunden pro Kilo Gewicht. Wir bräuchten für einen Langstrecken-Stromer aber die doppelte Dichte.

Primärziel: Speicherkapazität erhöhen

Die Elektrorevolution der Motorräder
Münch TTE-2Leistung: 109 PS Geschwindigkeit: 240 km/h Reichweite: bis zu 200 km Preis: Prototyp ca. 50.000 Euro Im Handel: Leasing für Rennteams Quelle: Pressebild
KTM Freeride ELeistung: 95 PS Geschwindigkeit: 85 km/h Reichweite: k.A. Preis: unter 10.000 Euro Im Handel: ab Ende 2012 Quelle: Pressebild
BMW Concept ELeistung: steht noch nicht fest Geschwindigkeit: ca. 100 km/h Reichweite: ca. 100 km Preis: mehr als 10.000 Euro Im Handel: ab Ende 2013 Quelle: Pressebild
Zero SLeistung: 28 PS Geschwindigkeit: 142 km/h Reichweite: ca. 122 km Preis: 11.495 Euro Im Handel: ab April 2012 Quelle: Pressebild
Volta BCNLeistung: 34 PS Geschwindigkeit: 120 km/h Reichweite: 70 km Preis: ca. 7.000 Euro Im Handel: ab Mitte 2012 Quelle: Pressebild
Brammo EnertiaLeistung: 18 PS Geschwindigkeit: ca. 100 km/h Reichweite: ca. 120 km Preis: ab 6.796 Euro Im Handel: ab sofort Quelle: Pressebild

Wann sehen wir hier Fortschritte?

Die gibt es schon, zumindest in der Forschung. Wir haben sie nur noch nicht in die Serie überführt.

Warum nicht?

Wir könnten heute schon Zellen mit hoher Speicherfähigkeit herstellen. Unser Typ 41 M kommt auf 145 Wattstunden pro Zelle. Ich opfere dafür aber Beschleunigungsvermögen. Beides zusammen geht nicht.

Vergessen Sie nicht den Faktor Kosten?

Nein. Aber bei der Auslegung des Systems in Richtung Energie oder Power sind die Kosten nicht so wichtig. Kosten haben mehr mit Liefermengen zu tun.

Wie viel kostet denn heute eine Kilowattstunde Speicherkapazität? 350 Euro?

Den Preis werden wir 2017, vielleicht auch erst 2020 erreichen – vorausgesetzt, die Autohersteller ordern große Mengen. Bei einem Liefervertrag über sechs Jahre könnte ich heute einen Preis von 750 Euro je Kilowattstunde bieten. Bis zum Ende der Vertragslaufzeit könnte er auf 350 Euro fallen.

Geht es nicht schneller? VW hält einen Preis von 100 Euro in 2015 für machbar.

So schnell geht das nicht. Bislang werden von der Autoindustrie nur homöopathische Mengen von Batteriezellen für Elektroautos geordert. Verträge über größere Liefermengen sehe ich jedenfalls bis heute nicht.

Was macht Lithium-Ionen-Akkus so teuer? In erster Linie das Material für die Elektroden. Das sind keine exotischen Stoffe, keine seltenen Erden. Aber für die Rohstofflieferanten spielen Anwendungen in der Autoindustrie immer noch so eine kleine Rolle, dass wir vergleichsweise hohe Preise zahlen müssen. Die Fertigungsprozesse haben wir schon deutlich verbessert. Aber eine Fertigung, die nicht ausgelastet ist, ist immer sehr teuer.

Elektroautos sind noch kein Geschäft?

Der Markt ist noch begrenzt. Wahrscheinlich ist das Benzin noch zu billig und das Elektroauto zu teuer – es rechnet sich einfach nicht bei den wenigen Kilometern. Demzufolge ist der Umsatz, den Johnson Controls mit Hochleistungsbatterien macht, noch nicht signifikant. Das wird sich in den nächsten fünf Jahren hoffentlich ändern.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%