Hannover Messe Amerika macht der Industrie das Leben schwer

Die Industrie in den USA erlebt ein Revival. Doch der Branche haftet ein schlechter Ruf an. Zudem sorgen die wahlkämpfenden Politiker mit ihren Parolen gegen den Freihandel für Unruhe.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die sich im Verfall befindende ehemalige Autofabrik von Packard ist nur eine von unzähligen Industrie-Ruinen in Detroit. Quelle: dpa

Wer dröhnende Motorengeräusche, ölverschmierte Finger und eine stickige Halle vermutet hatte, wird enttäuscht. Das Rolls-Royce-Werk in Prince George County, Virginia, ist ein weißer Neubau, lichtdurchflutet und nahezu klinisch sauber. Die 200 US-Amerikaner, die hier Turbinen für Passagierflugzeuge fertigen, steuern die meterhohen Maschinen per Touchpad und kontrollieren mit Software von Siemens ihre Arbeit.

Die Reindustrialisierung der USA: Sie hat mit der Fertigungsproduktion aus dem 20. Jahrhundert nicht mehr viel gemeinsam. Zu sehen ist das seit 2011 in dem Rolls-Royce-Werk in Virginia – und ab kommender Woche in Hannover. Die USA sind Partnerland der diesjährigen Hannover Messe, der größten Industrieschau der Welt, und wollen zeigen, wie sie sich die Industrie der Zukunft vorstellen.

„Die Arbeitsweise in der Industrie hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Das hat Folgen für die Rekrutierung von Mitarbeitern: Wir suchen hochqualifiziertes Personal“, sagt Lorin Sodell, Geschäftsführer der Rolls-Royce-Fabrik zwei Stunden südlich der Hauptstadt Washington, D.C. Dies sei nicht immer leicht zu finden, mehrere Stellen seien derzeit vakant.

von Sebastian Schaal, Niklas Dummer

Lange haftete der Industrie das Image einer aussterbende Spezies in den USA an, die meisten junge Leute haben um eine Ausbildung oder einen Job in der Fertigung einen großen Bogen gemacht. Verdenken kann man es ihnen nicht: Tatsächlich hat die Branche einen jahrzehntelangen Absturz erlebt. Automatisierung und höhere Produktivität haben ganze Fabriken überflüssig gemacht; einige Unternehmen sind zudem ins Ausland abgewandert, wo sie billiger produzieren können. Sechs Millionen Jobs sind alleine zwischen 2000 und 2010 in der Industrie verloren gegangen; der Niedergang hat ganze Landstriche veröden lassen.

Detroit: Von der Industriehochburg zum Sanierungsfall

Einst war Detroit, die ehemalige Industriehochburg Amerikas, der Stolz des Landes. Heute ist es ein heruntergekommener Ort. Der Asphalt in den Straßen Downtowns ist aufgeplatzt, die Gebäude sind mit Graffitis beschmiert, viele Fenster mit Holzbrettern zugenagelt. 1,85 Millionen Menschen lebten in Spitzenzeiten in Detroit. Autobauer, Zulieferer und die Gastronomie boten Hunderttausende Jobs. Heute sind über 23 Prozent der Menschen in Detroit arbeitslos, wer kann, hat die Stadt längst verlassen. Keine 700.000 Menschen leben mehr in der einstigen Vorzeige-Metropole.

Was Deutsche und Amerikaner über TTIP denken

„Die Reindustrialisierung der USA vermag nicht den Menschen zu helfen, die wir als Globalisierungsverlierer bezeichnen“, sagt Fred Bergsten, Ökonom vom Peterson Institute in Washington, D.C. Bandarbeiter, die früher für die Automobilindustrie, für Waschmaschinen- oder Geschirrspüler-Hersteller gearbeitet haben, haben wenig Perspektive; „der Großteil ihrer alten Jobs wird nie zurückkommen“, sagt Bergsten.

Zwar sind seit 2010 US-weit eine Millionen neuer Arbeitsplätze in der Industrie neu geschaffen worden. Gut bezahlte Jobs, schließlich zahlen die Exportunternehmen im Schnitt 18 Prozent mehr als die Konkurrenz, die sich auf den Heimatmarkt fokussiert. Einzig: Die meisten Arbeitssuchenden kommen für diese neuen Arbeitsplätze nicht infrage. „Die Politik hat es verpasst, jenen Menschen, die aufgrund von Produktionsverlagerungen und Automatisierungsprozessen ihre Arbeit verloren haben, fit für das 21. Jahrhundert zu machen“, bemängelt Bergsten.

Der US-Wahlkampf macht Unternehmer ratlos

Und damit für die Jobs, die die Industrie 4.0 schafft. Jobs, die Soft- und Hardwarekenntnisse sowie ein räumliches Vorstellungsvermögen verlangen. Doch staatliche Förder- und Weiterbildungsprogramme gibt es bis heute nicht. Wer einmal längere Zeit ohne Arbeit ist, kommt nur schwer aus der Negativspirale heraus.

Die Nominierten für den "Oscar der Ingenieure"
Hermes Award Preisübergabe mit Johanna Wanka Quelle: PR
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH, Verden Quelle: PR
DDM Systems, Atlanta, GA, USA Quelle: PR
Harting IT Software, Espelkamp Quelle: PR
ITM Power, South Yorkshire, Großbritannien Quelle: PR
J. Schmalz GmbH, Glatten Quelle: PR

Statt hier anzusetzen, droht aus der Politik neues Ungemach. Im US-Vorwahlkampf sind der Freihandel – und damit auch die Exportunternehmen – unter Beschuss gekommen. Sowohl bei den Republikanern als auch bei den Demokraten ist der freie Warenverkehr und die Globalisierung zum Feindbild geworden, allen voran Donald Trump und Bernie Sanders machen Stimmung.

Milliardär Trump, der selbst etwa Textilien aus seinem Haus in Übersee produzieren lässt, findet das Freihandelsabkommen mit elf Pazifikanrainerstaaten (TPP) „grauenvoll“ und droht mit der Einfuhr von Strafzöllen. Auch Demokrat Sanders hält nichts vom Freihandel und rühmt sich damit, „alle Abkommen konsequent abgelehnt zu haben“.

Die größten Trends in Hannover
Festo BionicANTs Quelle: PR
TU Wien – Alu in Pulverform Quelle: PR
Weippert Kunststoffschrauben Quelle: PR
Sonotec Sonaphone Quelle: PR
Bionic Robotics Leichtbauroboter Quelle: PR
Fluid Dynamix Quelle: PR
MediGlove Quelle: PR

Ökonomen wie Unternehmer schütteln den Kopf. „Wir importieren Maschinen und Rohmaterial in die USA und arbeiten hier damit“, sagt Rolls-Royce-Manager Sodell. Die fertigen Turbinen würden dann per Flugzeug zurück nach Europa und nach Singapur gebracht und von dort verkauft. „Freie Märkte sind für uns essentiell“, unterstreicht Sodell. Die Zeiten, in denen ein Produkt komplett an einem Ort hergestellt wird, seien vorbei.

Importzölle würden weder den US-Unternehmen helfen, noch den US-Arbeitern. Im Gegenteil. Sollten Kleidung, Möbel, Elektroartikel und Spielzeuge aus dem Ausland mit Strafzahlungen versehen werden, müssten die US-Konsumenten nur tiefer in die Tasche greifen. „Die Mittelschicht würde 29 Prozent an Kaufkraft verlieren, wenn sich Amerika abschottet“, unterstreicht Robert Lawrence, Professor für internationalen Handel an der Harvard University. Die Unterschicht, bei denen Konsumabgaben einen höheren Anteil an den Ausgaben haben als bei Besserverdienende, würde gar 62 Prozent ihrer Kaufkraft einbüßen.

Das sind Deutschlands erfolgreichste Mittelständler
Platz 20: Schöck AGUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 119,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 14,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,3 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Unternehmensberatung Munich Strategy Group (MSG) hat die Mittelständler mit dem größten Wachstum bei Umsatz und Erträgen in den letzten fünf Jahren gekürt. Die Top 20 eröffnet die Schöck Aktiengesellschaft aus Baden-Baden, einem Spezialisten für Fertigbauteile zur Wärme- und Lärmdämmung für Tritte.Quelle: Munich Strategy Group: "TOP 100 Ranking des Mittelstands 2015 - Deutschlands Wachstums-und Ertragsstars" Für ihr jährliches Unternehmensranking hat die Unternehmensberatung MGS rund 3.500 Mittelständler mit Umsätzen von 15 bis 600 Millionen Euro analysiert, um daraus die wachstums- und ertragsstärksten Unternehmen herauszufiltern.Das Ranking ergibt sich aus einem Score, der sich aus durchschnittlicher Ertragsquote, durchschnittlichem Ertragswachstum und durchschnittlichem Umsatzwachstum im Zeitraum 2010 bis 2014 ergibt. Ertragsquote und -wachstum fließen mit je 25 Prozent in den Gesamtscore ein, das Umsatzwachstum wird mit 50 Prozent gewichtet. Quelle: Presse
Platz 19: HeinzmannUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 72,8 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 16,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 10,8 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 36,1 ProzentHeinzmann baut, entwickelt und betreut Verbrennungsmotoren, Generatoren und Turbinen, die etwa in Lokomotiven und Schiffen eingesetzt werden.  Quelle: Screenshot
Platz 18: Vemag Maschinenbau GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 86,5 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,2 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Vemag Maschinenbau GmbH stellt Maschinen und Geräte für die Nahrungsmittelindustrie her. Dazu zählen Würstchenfüller und Teigportionierer. Einen Schwerpunkt bildet hier die Entwicklung eines Convenience Systems, das dem Anwender ein flexibles System zum Portionieren und Formen von Produkten bietet. Quelle: Presse
Platz 17: Wenglor Sensoric GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 55,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 43,9 ProzentWenglor entwickelt, produziert und vertreibt seit 30 Jahren Produkte zur berührungslosen Objekterkennung. Das Produktspektrum umfasst Sensoren, Bildverarbeitungsprodukten, Barcode-Scanner und Sicherheitstechnik. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen wie auch internationale Industriekonzerne. Quelle: Presse
Platz 16: DeloUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 57,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 20,0 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 21,7 ProzentDas Unternehmen aus Windach bei München ist mit Spezialklebstoffen erfolgreich. So hat Delo etwa ein Verfahren entwickelt, um RFID-Chips zu verkleben. Die elektrischen Signale werden dabei zuverlässig weitergeleitet. Quelle: Presse
Platz 15: HAZET-WERKUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 79,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 12,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,0 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 178,6 ProzentDie Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG ist ein deutscher Werkzeughersteller mit Sitz in Remscheid. Der Markenname Hazet steht verkürzt für die Anfangsbuchstaben Ha und Zett des Namens des Gründers Hermann Zerver.
Platz 14: Getriebebau NordUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 460,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 11,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 80,2 ProzentDie Getriebebau Nord ist einer der größten Getriebemotoren-Hersteller der Welt. Das Unternehmen ist international für seine mechanische und elektronische Antriebstechnik bekannt. Quelle: Presse

Doch mit Argumenten, so scheint es, lässt sich den US-Wahlkämpfern derzeit nicht beikommen. Geschlossen treten die Möchtegern-Präsidenten gegen den Freihandel an; schließlich trifft die Kritik einen Nerv beim Bürger. Mit US-Präsident Barack Obama, der zur Hannover Messe reist, kommt mutmaßlich der letzte Kämpfer für den Freihandel aus dem Weißen Haus nach Hannover. Leidenschaftlich hat sich Obama in den vergangenen acht Jahren seiner Präsidentschaft für den freien Warenverkehr eingesetzt und das TPP-Abkommen – dessen Nutzen laut Ökonomen 18 Mal höher ist als die zu erwartenden Kosten, etwa durch Jobverlagerungen ins Ausland – forciert.

„Europa wäre gut beraten, mit Obama signifikante Bestandteile eines transatlantischen Freihandelsabkommens zu verhandeln“, sagt Ökonom Bergsten. Einfacher als mit dem amtierenden US-Präsidenten werde es nicht. Und: Es sei unwahrscheinlich, dass sein Nachfolger getroffene Übereinkünfte widerruft. „Je mehr mit der Obama-Administration noch geklärt werden kann, desto besser für beide Seiten“, so Bergsten. Bis Januar 2017 haben beide Seiten noch Zeit. Die Hannover Messe wäre ein idealer Termin, um zu einem Schlussspurt der TTIP-Verhandlungen unter Barack Obama anzusetzen. Die Industrie würde es freuen – in Deutschland wie in den USA.



© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%