Hannover Messe Experte sieht USA bei vernetzter Industrie vorne

Der Zukunftsmotor Industrie 4.0 springt in Deutschland nicht recht an. Selbst die Branche mahnt, sie fürchtet das Tempo der USA. Ein 4.0-Experte bescheinigt den US-Amerikanern dabei auch einen mentalen Vorsprung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die größten Trends in Hannover
Festo BionicANTs Quelle: PR
TU Wien – Alu in Pulverform Quelle: PR
Weippert Kunststoffschrauben Quelle: PR
Sonotec Sonaphone Quelle: PR
Bionic Robotics Leichtbauroboter Quelle: PR
Fluid Dynamix Quelle: PR
MediGlove Quelle: PR

Die Industrie in den USA sticht die deutsche Konkurrenz beim Zukunftsthema der vernetzten Produktion laut einem Branchenexperten weiterhin aus. Zwar habe Deutschland zuletzt Boden gutgemacht. „Aber Amerika läuft weiter voraus“, sagte der Chef des Industrie-4.0-Pioniers Forcam, Franz Gruber, zum Auftakt der Hannover Messe am Montag. Dort sind die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannten Trends wie etwa selbstlernende Maschinen, kommunizierende Bauteile oder der komplett vernetzte Warenfluss das Hauptthema.

Gruber sagte: „Die USA haben keinen technologischen Vorsprung, sondern einen mentalen. Es ist ein Vorsprung durch Tatkraft. Die US-Gesellschaft ist viel IT-affiner, die Integration von innovativen IT-Lösungen liegt sozusagen in der US-Seele begründet.“ Die Dynamik der Digitalisierung und die 4.0-Offenheit seien „dort riesengroß“.

Was Merkel und Obama besucht haben
Der Tag in Hannover begann erst einmal mit einem Groß-Aufgebot der Polizei: US-Präsident Barack Obama machte sich von seiner Unterkunft auf zum Messegelände, wo er sich mit Kanzlerin Angela Merkel zu dem obligatorischen Messe-Rundgang traf. In welcher der beiden Staatskarossen von Cadillac (Spitzname: "The Beast") Obama sitzt, ist aus Sicherheitsgründen immer geheim. Quelle: dpa
Auf dem Messegelände traten die beiden Staatschefs kurz vor die Presse. Bereits am Sonntag hatten sich Merkel und Obama den Medien gestellt, bevor sie am Abend mit einem Festakt die diesjährige Hannover Messe eröffnet haben. Nach den Statements ging es zu dem Rundgang durch einige der Hannoveraner Messehallen, den traditionell die Bundeskanzlerin und der Regierungschef des Partnerlandes unternehmen. Quelle: dpa
Eine der ersten Stationen war der Stand von Los Angeles. Hier lassen sich Merkel und Obama ein kleines Gerät erklären, dass Objekte nur über Reibung und Unterdruck halten kann, ohne es mechanisch zu greifen. Als Vorbild dienten die Füße eines Gecko. Quelle: AP
Dieses kleine Gerät ist ein Mini-Satellit, der Informationen im Weltraum sammeln soll. So recht überzeugt wirken aber weder Merkel noch Obama. Quelle: AP
Am Stand der kalifornischen Software-Firma Autodesk, die sich auf digitales 2D- und 3D-Design spezialisiert hat, war der Praxisnutzen des Exponats offensichtlicher als bei dem Mini-Satelliten: Die mithilfe von Autodesk-Software erstellte Prothese passt perfekt an das Bein der deutschen Paracycling-Sportlerin Denise Schindler. Der digitale Austausch von Scan-Daten macht eine individuelle Fertigung von Prothesen möglich – ohne auf eine teure Einzelanfertigung setzen zu müssen. Quelle: dpa
Am Stand des deutschen Industire-Stecker-Spezialisten Phoenix Contact erklären Geschäftsführer Frank Stührenberg (links) und US-Chef Jack Nehlig (rechts) Merkel und Obama, wie sich das Unternehmen aus dem westfälischen Blomberg eine Lade-Lösung für Elektroautos vorstellt. Quelle: REUTERS
Etwas abstrakter als bei Phoenix Contact wurde es am Stand von PMD. US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel probieren hier noch ein eigenes 3D-Gerät von PMD aus. Künftig will das Unternehmen mit Sitz in Siegen die 3D-Sensoren auch in Smartphones einbauen. So kann auch die Umgebung in 3D-Spiele einbezogen werden. Weitere Anwendungen der zusammen mit Infineon entwickelten Technologie sind die Vermessung von Räumen und Objekten, die Indoor-Navigation und die Umsetzung von speziellen Foto-Effekten.  Quelle: AP

Gruber, dessen Firma mit Sitz im baden-württembergischen Ravensburg nach eigenen Angaben schon 60.000 Maschinen weltweit vernetzt hat, bescheinigte der Industrie in den Vereinigten Staaten einen gesunden Pragmatismus, und kritisierte Deutschland für das genaue Gegenteil. „Grundsatzfragen über Zuständigkeiten oder Standards werden in den USA gar nicht gestellt oder schnell durch praktikable Lösungen beantwortet. Anders ausgedrückt: Theoretisch sind wir in Deutschland top, aber in der Praxis müssen wir viel schneller werden.“

Die Top 10 der Weltmarktführer im deutschen Mittelstand

In dem industriellen Wettkampf zwischen Deutschland und den USA sieht Gruber übrigens historische Parallelen „mit Jahrhundert-Tradition“. Er sagte: „Im 19. Jahrhundert fand die Elektrifizierung mit großen Markteilnehmern statt wie AEG und Siemens gegen General Electric. Im 20. Jahrhundert kam die Computerisierung - und aus Deutschland behauptet sich international einzig SAP noch gegen Software-Riesen wie Microsoft, Apple oder Oracle.“ Und aktuell laufe die nächste Welle an Digitalisierung mit Giganten wie Google, Facebook und Co., die in vielen Branchen bis hin zum Autobau angriffen. „Deshalb muss auch in Deutschland gelten: lieber digitalisieren als diskutieren.“

Die Zeit werde knapp, das Tempo des Wandels wachse rasant. „Zwischen Elektrifizierung seit 1850 und Computerisierung seit 1950 vergingen noch 100 Jahre. Zwischen Computerisierung und Digitalisierung bis zum Jahr 2000 waren es nur noch 50 Jahre. Es ist klar abzusehen, dass nach 25 Jahren Digitalisierung – bis zum Jahr 2025 – unser Leben umfassend und unumkehrbar geprägt sein wird vom Internet der Dinge – im Privaten, in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und Industrie.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%