Mittelständler und Weltkonzerne Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei

Strategische Allianzen mit anderen Unternehmen sind im Mittelstand heute wichtiger als Fusionen und Übernahmen. Zum Beispiel eine deutsche Molkerei, die auch Smoothies für Coca-Cola abfüllt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Molkerei-Chef Gropper über eine Kooperation mit Coca-Cola Quelle: LAIF/Hans-Bernhard Huber

Zwischen Flädlesuppe und Sauren Nierchen horcht Heinrich Gropper plötzlich auf. Beim Abendessen erzählt ihm ein langjähriger Lieferant beiläufig, dass der Smoothie- und Safthersteller Innocent, britisches Tochterunternehmen des US-Getränkegiganten Coca-Cola, einen Partner für die Abfüllung seiner gekühlten Säfte auf dem Kontinent suche. Gropper, Inhaber und Chef der gleichnamigen Molkerei in Bissingen bei Augsburg, zögert nicht lange. Er schickt eine Blindbewerbung zu Innocent nach London: eine kurze Basispräsentation seines Unternehmens mit 360 Millionen Euro Umsatz und 600 Mitarbeitern, dazu Referenzen und Kostproben seiner Joghurts, Puddings und gekühlten Säfte.

Nach ein paar Wochen meldet sich Sam Simister, für die Warenbeschaffung verantwortliche Managerin bei Innocent: Sie würde gerne die Produktion besichtigen. Gesagt, getan. Schnell wird bei dem Ortstermin klar: Das könnte passen. „Ich hatte von Beginn an ein gutes Gefühl“, erinnert sich Gropper.

Doch in Bissingen produziert Gropper schon am Limit für Handelsketten wie Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe. Und weil Innocent Wert darauf legt, seine Rohstoffe weitgehend von Ökolandwirten zu beziehen und dann möglichst per Schiff oder Bahn zu transportieren und nicht mit dem Flugzeug, um die CO2-Belastung niedrig zu halten, soll eine ganz neue Saftfabrik entstehen. Und zwar dort, wo viele Rohstoffe für die Innocent-Smoothies herkommen sollen: im Apfelanbaugebiet am Bodensee.

Die Top 10 der Weltmarktführer im deutschen Mittelstand

Im Frühjahr 2014 fällt die Entscheidung zur Zusammenarbeit, im Herbst beginnt Gropper mit dem Bau der Saftfabrik in Stockach, rund 200 Kilometer vom Stammsitz entfernt, und schon im Spätsommer 2015 rollen die ersten Saftflaschen vom Band – der Beginn einer fruchtbaren Kooperation zwischen Mittelständler und Weltkonzern.

Auf Stärken konzentrieren

„Die Zeit der Einzelkämpfer im Mittelstand ist vorbei“, sagt Martin Tschochner, Partner bei der Beratung Ebner Stolz, die eine Studie zu strategischen Allianzen im Mittelstand veröffentlicht hat. Demnach haben schon 94 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit Allianzen und Kooperationen. 88 Prozent planen dies für die Zukunft. Für die Studie haben die Berater aus Köln 500 Topentscheider befragt und 300 Allianzen ausgewertet. „Die Rahmenbedingungen verändern sich, Unternehmen stehen zunehmend unter Druck ihrer Kunden und Wettbewerber“, sagt Theresia Theurl, Professorin am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster. In diesem Umfeld könnten Kooperationen ein Weg sein, um besser zu werden, etwas Neues zu beginnen oder über seine bisherigen Grenzen hinauszuwachsen.

Das sind Deutschlands erfolgreichste Mittelständler
Platz 20: Schöck AGUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 119,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 14,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,3 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Unternehmensberatung Munich Strategy Group (MSG) hat die Mittelständler mit dem größten Wachstum bei Umsatz und Erträgen in den letzten fünf Jahren gekürt. Die Top 20 eröffnet die Schöck Aktiengesellschaft aus Baden-Baden, einem Spezialisten für Fertigbauteile zur Wärme- und Lärmdämmung für Tritte.Quelle: Munich Strategy Group: "TOP 100 Ranking des Mittelstands 2015 - Deutschlands Wachstums-und Ertragsstars" Für ihr jährliches Unternehmensranking hat die Unternehmensberatung MGS rund 3.500 Mittelständler mit Umsätzen von 15 bis 600 Millionen Euro analysiert, um daraus die wachstums- und ertragsstärksten Unternehmen herauszufiltern.Das Ranking ergibt sich aus einem Score, der sich aus durchschnittlicher Ertragsquote, durchschnittlichem Ertragswachstum und durchschnittlichem Umsatzwachstum im Zeitraum 2010 bis 2014 ergibt. Ertragsquote und -wachstum fließen mit je 25 Prozent in den Gesamtscore ein, das Umsatzwachstum wird mit 50 Prozent gewichtet. Quelle: Presse
Platz 19: HeinzmannUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 72,8 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 16,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 10,8 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 36,1 ProzentHeinzmann baut, entwickelt und betreut Verbrennungsmotoren, Generatoren und Turbinen, die etwa in Lokomotiven und Schiffen eingesetzt werden.  Quelle: Screenshot
Platz 18: Vemag Maschinenbau GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 86,5 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,2 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Vemag Maschinenbau GmbH stellt Maschinen und Geräte für die Nahrungsmittelindustrie her. Dazu zählen Würstchenfüller und Teigportionierer. Einen Schwerpunkt bildet hier die Entwicklung eines Convenience Systems, das dem Anwender ein flexibles System zum Portionieren und Formen von Produkten bietet. Quelle: Presse
Platz 17: Wenglor Sensoric GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 55,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 43,9 ProzentWenglor entwickelt, produziert und vertreibt seit 30 Jahren Produkte zur berührungslosen Objekterkennung. Das Produktspektrum umfasst Sensoren, Bildverarbeitungsprodukten, Barcode-Scanner und Sicherheitstechnik. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen wie auch internationale Industriekonzerne. Quelle: Presse
Platz 16: DeloUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 57,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 20,0 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 21,7 ProzentDas Unternehmen aus Windach bei München ist mit Spezialklebstoffen erfolgreich. So hat Delo etwa ein Verfahren entwickelt, um RFID-Chips zu verkleben. Die elektrischen Signale werden dabei zuverlässig weitergeleitet. Quelle: Presse
Platz 15: HAZET-WERKUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 79,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 12,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,0 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 178,6 ProzentDie Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG ist ein deutscher Werkzeughersteller mit Sitz in Remscheid. Der Markenname Hazet steht verkürzt für die Anfangsbuchstaben Ha und Zett des Namens des Gründers Hermann Zerver.
Platz 14: Getriebebau NordUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 460,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 11,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 80,2 ProzentDie Getriebebau Nord ist einer der größten Getriebemotoren-Hersteller der Welt. Das Unternehmen ist international für seine mechanische und elektronische Antriebstechnik bekannt. Quelle: Presse

Die Zahlen der Ebner-Stolz-Studie zeigen, dass Unternehmensbündnisse im Mittelstand ein wirksames Instrument sind, um sich fit für die Zukunft zu machen. Mehr noch: „Allianzen haben heute sogar eine höhere Relevanz als Fusionen und Akquisitionen“, sagt Berater Tschochner (siehe Grafik). Sie erfordern geringeres finanzielles Engagement, ermöglichen eine Risikoteilung und lassen sich leicht wieder zurückbauen. „In Allianzen können sich die Partner auf ihre Stärken konzentrieren“, sagt er. „Sie müssen weniger in den Ausgleich der eigenen Schwächen investieren.“

So wie beim mittelständischen Instantkaffeehersteller Krüger aus Bergisch Gladbach bei Köln und dem börsennotierten US-Kaffeekonzern Starbucks aus Seattle, die 2013 anbandelten. Die Coffeeshop-Kette wollte nach mehreren gescheiterten Versuchen groß in das boomende Geschäft mit Kaffeekapseln und den dazugehörigen Maschinen einsteigen. Auch Krüger hatte über Jahre erfolglos versucht ein Kapselsystem bei verschiedenen Handelsunternehmen zu etablieren und dabei reichlich Lehrgeld gezahlt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%