Virtuelle Realität Wie Datenbrillen die Industrie erobern

Egal ob Produktion, Logistik, Entwicklung: Virtuelle Realität hält Einzug in die Industrie. Den Herstellern eröffnet sich ein Milliardenmarkt. Bereits in den 90er-Jahren gab es Experimente zu Datenbrillen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Gemeinsam mit der verwandten virtuellen Realität (VR) ist die Augmented Reality ein vielversprechender Zukunftstrend für Unternehmen. Quelle: dpa - picture-alliance

Sie haben ein hohes Nervpotenzial: Bedienungsanleitungen. Das gilt nicht nur beim Schrankaufbau daheim, sondern auch in Industriehallen. Ein Arbeiter, der eine Maschine mit einem Werkzeug ausrüstet, muss immer wieder nachschauen: Wie werden die Anschlüsse konfiguriert? Dann legt er die Anleitung beiseite und setzt die Anweisung um. Viel praktischer wäre es, würde der jeweilige Anschluss aufleuchten und genau anzeigen, was jetzt zu tun ist.

Der Elektrotechnik-Hersteller Weidmüller aus Detmold setzt aktuell genau das um – mit Hilfe einer Datenbrille. Blickt der Arbeiter durch sie auf die Maschine, wird ihm eingeblendet, welches Werkzeug er für den aktuellen Auftrag benötigt und wie er es einzusetzen hat. Auf einen Blick erkennt er dann, welche Schläuche er anbringen muss oder welche Füllstände niedrig sind. Die Anleitung ist detaillierter als früher, und man hat die Hände frei. „Damit gehen wir gerade in die Praxis“, sagt Patrick-Benjamin Bök, Leiter Global Factory Digitalization & Intelligence bei Weidmüller. „Das hilft den Kollegen sehr, es spart Zeit, und wir vermeiden Fehler.“

Die Anleitungen sind nicht der einzige Grund, warum Weidmüller sechs sogenannte Hololens-Datenbrillen von Microsoft gekauft hat und plant, bald noch viele nachzuordern. Sie werden auch bei Reparatur und Wartung eingesetzt, ebenfalls zur Schulung. In Zukunft sollen sie ganze Maschinenparks in leere Hallen projizieren. Immer geht es darum, die Realität mit digitalen Informationen oder Modellen anzureichern. Der Fachbegriff dafür heißt Augmented Reality (AR) – erweiterte Realität.

Was die Besucher auf der Industrie-Messe erwartet
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR
Hannover Messe 2017 Quelle: PR

Gemeinsam mit der verwandten virtuellen Realität (VR) ist die Augmented Reality ein vielversprechender Zukunftstrend für Unternehmen. Während die virtuelle Realität bereits ein großes Thema im Marketing und bei Produktpräsentationen ist, gilt vielen Industriebetrieben die erweiterte Realität als große Chance, die sich gerade erst auftut.

Produktion, Logistik, Entwicklung – in immer mehr Bereiche hält die Technik Einzug. „Wir gehen von einem enormen Anstieg der Anwendungsfälle aus“, sagt Ulrich Bockholt, der am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung zu AR forscht. Rund 850 Millionen Euro werden deutsche Unternehmen bis 2020 in Lösungen für virtuelle und erweiterte Realität investieren, so eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik und des Branchenverbands Bitkom. Der weltweite Markt für VR und AR werde laut Goldman Sachs Research bis 2025 auf ein Volumen von 80 Milliarden Dollar wachsen. Andere Prognosen sind noch optimistischer.

Datenbrillen-Experimente in den 90er-Jahren

Experten sprechen schon lange über das Thema, bereits in den 90er-Jahren gab es Experimente mit Datenbrillen – für die Rechenleistung musste allerdings ein Rucksack voller Technik herumgetragen werden. So richtig Fahrt nimmt das Thema erst jetzt auf. „Vieles steht noch am Anfang“, sagt Forscher Bockholt. „Aber der Schritt von der Forschung in die echte Anwendung ist getan.“

Die Liste der Industrieunternehmen, die Anwendungen planen oder gestartet haben, ist lang: Salzgitter stellt gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau auf der Cebit einen Augmented-Reality-Schutzhelm vor. Porsche arbeitet an einem AR-System für Werkstatt-Mitarbeiter. Thyssen-Krupp stattet seine Servicetechniker mit Datenbrillen aus, um die Zeit für die Wartung von Aufzügen zu verkürzen.

Die größten Mythen zur IT-Sicherheit
Mythos: Das Internet ist so unendlich groß. Niemand wird gerade mich angreifen. Quelle: dpa
Mythos: Ich besitze überhaupt keine wertvollen digitalen Informationen. Quelle: dpa
Mythos: Um die Sicherheit kümmere ich mich dann, wenn mich einer versucht anzugreifen. Quelle: dpa
Mythos: AV und Firewall genügen dann aber auch, um meinen Computer sicher zu machen. Quelle: dapd
Mythos: Ich habe die kritischen Daten auf meiner Festplatte gelöscht - nun sind sie weg. Quelle: dpa
Mythos: Gefährliche Websites lassen sich direkt erkennen. Quelle: Fraunhofer SIT
Mythos: Ich bekomme es mit, wenn mein Computer infiziert oder unterwandert wurde. Quelle: REUTERS


„Fernwartung mit Datenbrillen ist ein Thema, das gerade für sehr viele Unternehmen interessant ist“, sagt Steffen Beilmann vom IT-Dienstleister Computacenter. Denn viele Unternehmen haben Niederlassungen auf der ganzen Welt – aber nur wenige Experten für die komplexen Maschinen. „Der Kollege, der in China ein Problem mit der Maschine hat, setzt die Datenbrille auf – und der Experte in Deutschland sieht live mit“, sagt Beilmann. „Er kann dann Anweisungen geben und Informationen ins Blickfeld des Kollegen einblenden.“
Für virtuelle Realität gibt es verschiedene Brillen

Und für den nächsten ähnlichen Problemfall kann alles aufgezeichnet werden. „Solche Anwendungen setzen viele Unternehmen bereits um“, sagt Beilmann. Zum Einsatz kommen Datenbrillen wie etwa Google Glass oder Modelle der Firmen Epson oder Vuzix. „Wir sprechen hier von Assisted Reality, eine Art Vorstufe zur Augmented Reality.“

Getrieben ist der Trend von immer besserer Hardware, speziell sogenannten Head-Mounted-Displays (HMD), also am Kopf getragenen Ausgabegeräten. Für die virtuelle Realität gibt es schon seit einiger Zeit verschiedene Brillen, etwa von der Facebook-Tochter Oculus, von HTC oder von Samsung. Für die erweiterte Realität hat Microsoft vor kurzem einen Meilenstein gesetzt. Das Modell Hololens kann deutlich mehr als bisherige Datenbrillen – und gilt als verhältnismäßig angenehm zu tragen.

„Die Hololens ist die erste Brille, die auch in der Industrie breite Akzeptanz findet“, sagt Dirk Schart, Sprecher des Unternehmens Reflekt aus München, das VR- und AR-Lösungen unter anderem für Bosch, Trumpf und Range Rover entwickelt hat. Konkurrenz kommt aus dem Silicon Valley: Das Start-up Meta liefert seit kurzem sein neues Modell aus. Und mit Spannung wird erwartet, was das von Google mitfinanzierte Unternehmen Magic Leap bald vorstellt.

Diese Länder haben das schnellste Internet
Breitband-Internet Quelle: dpa
Platz 25: DeutschlandDeutschland landet mit einer durchschnittlichen Downloadrate von 14,6 Mbit/s noch knapp unter den 25 Ländern mit dem schnellsten Internet. Während das Internet in den Städten ordentliche Geschwindigkeiten vorweisen kann, tropft es in vielen ländlichen Gebieten mit nicht einmal zwei Megabit aus der Leitung. In einer zweiten Statistik hat Akamai erfasst, wie viele der Anschlüsse es über die Marke von recht lahmen 4 Mbit/s schaffen – hier liegt Deutschland mit nur 89 Prozent der Anschlüsse auf Rang 33.Anmerkung: Die Datenübertragungsrate wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Ein Megabit entspricht einer Million Bit. Quelle: dpa
Platz 10: Niederlande Quelle: dpa
Platz 9: Japan Quelle: AP
Platz 8: Singapur Quelle: dpa
Platz 7: Finnland Quelle: dpa
Platz 6: Dänemark Quelle: dpa

Bei vielen Anwendungen ist die Software noch der Knackpunkt. Schart formuliert das Ziel: „Unternehmen müssen möglichst einfach eigene Modelle in die AR-Welt laden können. Am besten direkt aus den schon vorliegenden Konstruktionsdaten.“ Eine solche Software habe Reflekt entwickelt. „Solche Systeme sind notwendig, damit die virtuellen Modelle nahtlos in die vernetzte Dokumentation eingebunden sind.“

Ein virtueller Zwilling des Produkts, der von der Planung bis zum Kunden im System verfügbar ist – das ist auch die Vision bei Weidmüller. Dabei sind Schnittstellen die Herausforderung. „Noch gibt es Stellen, an denen Informationen von Hand eingescannt werden müssen“, sagt Weidmüllers Digitalisierungsleiter Bök. „Daher ist unser erklärtes Ziel, analoge Prozesse so weit wie möglich auf null zu reduzieren.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%