Kloster Andechs Bizarrer Markenstreit spaltet Andechs

In dem bayrischen Musterdorf tobt ein verbissener Rechtsstreit: Das gleichnamige Kloster fürchtet, von einem Käse- und Molkereikonzern ausgebremst zu werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Kloster Andechs Quelle: Presse

Wer zum Andechser Klosterberg kommt, dem „Heiligen Berg“ der Bayern, erwartet neben leiblichen Genüssen vor allem friedliche Gefühle. Doch seit einigen Jahren ist der Frieden in dem bayrischen Musterdorf, das durch das gleichnamige Benediktinerkloster mit seiner Brauerei zu Weltruhm gelangte, empfindlich gestört.

Grund: Die am Ortsrand ansässige Andechser Molkerei Scheitz wirbt für ihre Biomilchprodukte mit dem Slogan „Andechser Natur“, ursprünglich auch noch mit dem Zusatz „Seit 1908“. Diese Wortkombination hat sich der Mittelständler als Markenzeichen schützen lassen. Das wiederum treibt den Mönchen, die mit dem Spruch „Kloster Andechs – Genuss für Leib & Seele“ für sich und ihre Produkte werben, den heiligen Zorn ins ansonsten entspannte Antlitz.

Die Dissonanz hat sich inzwischen zu einem skurrilen Streit vor Gericht entwickelt, der sich durch ein ganzes Dorf zieht und die ganz Bandbreite des deutschen Markenrechts widerspiegelt. Im Zentrum steht der ebenso simple wie auslegungsfähige Paragraf 1 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb, zum „Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb“, so der offizielle Text. Doch davon hat sich die Causa in Andechs längt entfernt. Mit dem Gesetz im Rücken klagten die Mönche gegen die Molkerei, sie möge die „irreführende, wettbewerbswidrige und unlautere Verwendung“ der Klostermarke Andechs unterlassen. Tatsächlich errangen die Geistlichen in erster Instanz vor dem Landgericht München einen Teilsieg: Die Molkerei muss auf das kleine eingekreiste „R“ (für „registered“) hinter Andechs in ihrem Werbeslogan verzichten, darf den Zusatz „Seit 1908“ aber weiterführen.

Entscheidung liegt beim Oberlandesgericht

Damit geben sich die Mönche aber nicht zufrieden: Sie stören sich auch an dem Zusatz „Tradition seit 1908“, den die Molkerei früher auf Butter und Joghurtbecher druckte. In jenem Jahr hatten die Urgroßeltern der heutigen Eigentümer hinter der Dorfkirche von Erling-Andechs eine kleine Käserei gegründet. Nun muss das Oberlandesgericht als nächste Instanz darüber entscheiden, ob die Molkerei weiterhin mit der Jahreszahl werben darf oder ob die eher formaljuristische Argumentation der Mönche gilt: „Diese Tradition ist definitiv nicht nachweisbar“, behauptet Klostersprecher Martin Glaab, „die Gründung der Andechser Molkerei Scheitz erfolgte laut Handelsregister-Eintrag im Jahr 1980.“

Glaab hat den undankbaren Job, die für Außenstehende ebenso knallharte wie kleinkarierte Linie des Klosters nach außen vertreten zu müssen: Abt Johannes Eckert wie auch der Andechser Prior und Cellerar Valentin Ziegler halten sich bedeckt. Möglicherweise, weil der Abt verhindern will, als Streithansl in die Klosterannalen einzugehen. Den Ruf hatte sich der geistige Oberhirte der Andechser Benediktiner Mönche nach mehreren Prozessen um die Hinterlassenschaft des früheren Priors und Cellerars Anselm Bilgri erworben. Bilgri hatte die Klosterbetriebe erfolgreich geführt, war 2003 wegen Differenzen mit Eckert aber nach 30 Jahren aus dem Konvent ausgetreten und gilt dort seither als Persona non grata.

Der Andechser Logo-Streit um die Markenrechte für die beiden bayrischen Grundnahrungsmittel Bier und Milch spaltet mittlerweile die 3300-Seelen-Gemeinde in zwei Lager, denn die Klosterbetriebe einerseits und die Molkerei andererseits sind die beiden größten Arbeitgeber am Ort.

Brauerei und Klostergastronomie beschäftigen 220 Mitarbeiter und bewirten jährlich mehr als eine Million Pilger und Touristen mit Bier und deftiger Kost. Über den Umsatz schweigen sich die Mönche aus, Experten schätzen ihn auf einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag. Die Molkerei setzt mit ihren Biomilchprodukten mehr als 120 Millionen Euro um – bei jährlich zweistelligen Zuwachsraten – und gibt 190 Beschäftigten Arbeit. Die Andechser Bürgermeisterin Anna-Elisabeth Neppel mag keine Partei ergreifen. „Wir sind ja froh, hier zwei erfolgreiche Arbeitgeber zu haben“, sagt die Freie-Wähler-Politikerin, „aber noch schöner wäre es, die beiden würden sich wieder vertragen, wie früher.“

Friede bis 2009

Die Tricks der Lebensmittelindustrie
Wie viele Schweine dürfen in einer Scheibe Schinken stecken? Die vom TV-Magazin Markt des NDR befragten Verbraucher waren sich einig: ganz genau eines. Bereits vor zwei Jahren hatte der Fernsehsender Konsumenten mit einem Bericht über Klebefleisch aufgeschreckt, der zeigte, wie industriell hergestellter Schinken aus unterschiedlichen Stücken zusammengesetzt wird.   Quelle: dpa
Damals kündigte die Politik an, zu Handeln: Aus einzelnen Stücken zusammengesetzter Schinken soll als solcher deklariert werden. Doch bislang hat sich wenig getan – der NDR ist den Täuschungstricks der Lebensmittelhersteller nochmals auf den Grund gegangen und hat festgestellt: Verbraucher werden nach wie vor mit diesem und anderen Tricks in die Irre geführt.  Quelle: dapd
Noch immer findet sich zusammengeklebter Schinken im Handel – als solcher deklariert und undeklariert. Denn erst ab 2014 sind die Hersteller zu einem Hinweis auf der Verpackung verpflichtet.
Käse entsteht aus Milch, deren Eiweißanteil gerinnt. Eigentlich. Mit dem so genannten Analogkäse landet häufig etwas anderes auf Pizzen und Aufläufen: eine Mischung aus Pflanzenfett, Milcheiweiß und Wasser, der Geschmacksverstärker und andere Stoffe zugesetzt werden. Ist auch echter Käse enthalten, dürfen beispielsweise Hersteller von Tiefkühlpizzen auf die Zutatenliste „Käse“ schreiben. Vom Analogkäse müssen nur die einzelnen Inhaltsstoffe auftauchen – was es dem Verbraucher schwer macht, das Käseimitat aufzuspüren. Quelle: AP
Stichwort Geschmacksverstärker: Verbraucher mögen keine Produkte mit Geschmacksverstärkern. Deshalb wird das vielfach verpönte Glutamat etwa durch Hefeextrakt ersetzt. Das ist keineswegs besser: Auch dieser Stoff enthält geschmacksverstärkende Substanzen – auch Glutamat – , muss aber nicht als Geschmacksverstärker deklariert werden. Quelle: AP
Wenn die Zeit fehlt, Obst zuzubereiten und zu essen, wird häufig Multivitaminsaft getrunken. Wer erwartet, dass er damit Vitamine aus Früchten zu sich nimmt, wird enttäuscht. Die enthaltenden Vitamine sind in der Regel synthetischer Art. Quelle: dpa
Original oder Fälschung: Was aussieht wie eine echte Garnele, kann auch ein Imitat namens Surimi sein. Es wird aus Fischmuskeleiweiss und Zusatzstoffen zusammengepresst und in Form gebracht.

Früher, das war bis 2009. Bis dahin waren die Klosterbetriebe und die Dorfmolkerei Scheitz sogar als Geschäftspartner verbunden. Der Haussegen hängt schief, seit das Kloster den Liefervertrag mit der Molkerei kündigte und den in der hauseigenen Gastronomie angebotenen Frischkäse seither selbst produziert.

Warum die Mönche die langjährigen Geschäftsbeziehungen aufkündigten, darüber gibt es nur Vermutungen. Ein möglicher Grund: 1999 war der französische Milchkonzern Bongrain – mit einem Umsatz von vier Milliarden Euro Nummer zwei im Käseland Frankreich, Marktführer in Deutschland und Hersteller bekannter Sorten wie Bresso, Géramont, Edelweiss, Le Tartare oder Saint Albray – mit einer Drittelbeteiligung bei Scheitz eingestiegen.

2007 reduzierte Bongrain seine Beteiligung zwar auf 24,8 Prozent. Klostersprecher Glaab behauptet aber, mit dem Einstieg der Franzosen hätten sich Unternehmenskultur und Marketingphilosophie beim früheren Geschäftspartner stark verändert. „Die Molkerei ist eine langjährige Nutznießerin des Klosters und unserer Bekanntheit, wir sehen eine reale Gefahr für das Kloster, wenn Milch und Molkereiprodukte der Molkerei Scheitz zu einem Teil gar nicht mehr aus Andechs kommen“, ereifert sich Glaab. Nach dem strengen Verdikt der Benediktiner darf nur Andechs drin sein, wo Andechs draufsteht.

Bongrains paneuropäische Pläne

Barbara Scheitz, die 44 Jahre alte Molkerei-Geschäftsführerin, findet das ungerecht: „Unsere Milch stammt zum Großteil von unseren 600 Biobauern im Umkreis.“ Auch dass der französische Teilhaber irgendeinen Einfluss nehme, bestreitet sie entschieden: „Wir sind finanziell und im Tagesgeschäft unabhängig, Bongrain ist bei uns nur stiller Teilhaber.“ Branchenexperten sind da nicht so sicher: Die Beteiligungspolitik von Bongrain verfolge durchaus die Strategie, sich mit Beteiligungen im Markenartikelbereich eine starke Position im deutschen Biomarkt zu sichern. Dieser, heißt es dazu nur vage bei Bongrain, „habe zunehmende Bedeutung in der paneuropäischen Planung“. Molkerei-Chefin Scheitz jedenfalls will nicht auf die eigene Marke mit Hinweis auf Andechs verzichten: „Sie ist seit März 2008 geschützt und für uns im Markt überlebenswichtig. Wir haben nun einmal unseren Firmensitz hier in Andechs und das Recht, uns auf unsere Herkunft zu berufen.“ Die Ordensmänner berufen sich indes auf die älteren Rechte: Schon 1924 hätten sich die Klosterbetriebe die Markenrechte schützen lassen – nicht nur für das bekannte Bier, sondern auch für Milchprodukte.

Sicherheitshalber machen die Bier brauenden Benediktiner auch noch ein ganz großes Fass auf: Im Rechtsstreit beschwören sie nicht nur ihre geschichtliche, sondern auch noch die „vorausschauende“ soziale Verantwortung für das Kloster und dessen Obdachlosenhilfe in München. „Wir werden unsere Markenrechte wahren und damit die Verwurzelung des Klosters in der Region unterstreichen“, donnert Glaab vom Berg herunter. Tatsächlich geht es dem Kloster wohl eher darum, markenrechtliche Trittbrettfahrer von vornherein auszubremsen: Ein Albtraum wäre es, würde etwa einer der großen Brauereikonzerne auf die Idee kommen, eine zweite Andechser Biermarke einzuführen.

Einigungsversuche werden abgeblockt

Zwar kommen sich Kloster und Molkerei geschäftlich kaum ins Gehege, da sie unterschiedliche Kundschaft bedienen: Andechser Klosterbier wird zu 80 Prozent vor Ort, in Kirchturmnähe und in Oberbayern ausgeschenkt. Die Biomilchprodukte von Scheitz sind deutschlandweit von Garmisch bis Flensburg in den Kühltruhen von Supermärkten zu finden. Die Hartleibigkeit der Mönche, die zu keinem Kompromiss bereit sind, passt auch gar nicht zu den Leitsätzen der Klosterbetriebe. Immerhin verpflichten sich die Geistlichen darin zum Ausgleich: „Wir hören aufeinander und sprechen miteinander. Wir arbeiten miteinander und nicht gegeneinander.“

Darauf wartet Molkerei-Geschäftsführerin Scheitz aber bis heute vergebens. Sie beklagt, alle ihre Einigungsversuche würden seit sieben Jahren vom streitbaren Abt des Klosters abgeblockt. „Wir haben uns sogar an den Münchner Kardinal Reinhard Marx mit der Bitte um Schlichtung gewandt – ohne Ergebnis“, resümiert die Unternehmerin. „Der Streit nützt nur den Anwälten.“ Allein von deren Gebühren könnte sie zwei neue Arbeitsplätze schaffen.

Hilfe, so scheint es, kann jetzt nur noch von ganz oben kommen. Vielleicht durch eine Fürbitte in der Klosterkirche: Herr, wirf Einsicht und Frieden runter!

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%