Martinshorn Mittelständler kämpft um die Polizeisirene

Seite 2/2

Elektronik löst Tradition ab

Die wertvollsten deutschen Marken
Eine Mitarbeiterin zeigt im Produktionswerk der Beiersdorf AG in Hamburg eine Nivea-Dose. Quelle: dpa
Porsche Boxter S Quelle: REUTERS
Logo der Allianz-Versicherungen Quelle: dpa
Der Vorstandsvorsitzende der adidas AG, Herbert Hainer Quelle: dapd
Das Audi-Logo von einem Audi A8 Quelle: dpa
Ein Mitarbeiter der Volkswagen AG poliert im VW-Werk in Wolfsburg ein Logo am Kühlergrill Quelle: dpa
Der Schriftzug des Technologiekonzerns Siemens Quelle: dpa

Das „Quiek-Ding“ lässt Hella nicht auf sich sitzen: „Die Wirksamkeit der Warnung hängt vom Schalldruckpegel ab, und der liegt bei unseren Produkten deutlich über den gesetzlichen Anforderungen“, sagt Manager Peter Wagner. Hella biete zudem ein der Pressluft-Fanfare entsprechendes elektronisches Signal an: „Nur Fachleute können den Klang unterscheiden.“ Eigentlicher Grund für die Umrüstung auf den amerikanischen Yelp-Ton und zusätzliche rote Lichtsignale sei der Wunsch der Polizei, vorausfahrende Fahrer leichter stoppen zu können. Aber auch bei der Feuerwehr sieht Wagner einen „Trend zum Dachbalken“ mit integrierten Licht- und Tonsignalen.

Die werden bei Martin nicht hergestellt. Brenders Angst vor Rufschädigung ist also verständlich. Profitieren von der Umrüstung kann er keinesfalls, da die jaulenden US-Signale elektronisch erzeugt werden und längst zu den 30 unterschiedlichen Signalen in den Dachbalken der deutschen Hersteller gehören. Neben Hella sind das vor allem Pintsch Bamag im nordrhein-westfälischen Dinslaken und Hänsch im niedersächsischen Herzlake. 30 bis 35 Millionen Euro werden pro Jahr in Deutschland mit akustischer und visueller Warnsignaltechnik umgesetzt. Davon entfallen vier bis fünf Millionen laut Brender auf die Pressluft-Produktpalette aus Philippsburg.

Der Betrieb startete 1880 mit Jagdhörnern und Kavallerie-Trompeten. 1932 entwickelte Viola Brenders Großvater Max B. Martin zusammen mit Feuerwehr und Polizei das seitdem verbindliche Warnsignal, das umgangssprachlich schnell Martinshorn hieß. Inzwischen produziert das Unternehmen auch Warnanlagen für Fabriken, Hafenanlagen und Hochöfen.

Martin-Horn-Varianten gibt es viele: Das Modell 2097HM für die Schweiz wird mit der Tonfolge cis-cis-gis-gis ausgestattet, was etwa wie tata-tütü klingt. Die Version für die Niederlande liegt mit fis-fis-h-h klanglich tiefer. Und die für Schweden hat dieselbe Tonfolge wie die deutsche – dauert aber eine Sekunde länger.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%