Mittelstand Der Zauber der Pampa-Formel

Viele erfolgreiche Mittelständler sitzen in Deutschland in der Provinz – aber wie sieht das im Ausland aus? Ein Blick nach Frankreich, Großbritannien und China.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Französische Flagge. Quelle: dpa

Auch in Frankreich gibt es sie: Traditionsreiche mittelständische Familienunternehmen, die in der Nische führend sind und ebenfalls in der Provinz sitzen – auch wenn die in Frankreich gleich jenseits der Pariser Ringautobahn beginnt.

Dazu gehört zum Beispiel A. Raymond aus Grenoble. Ohne die Klammern, Muttern, Hülsen und Nieten des Unternehmens würden Autos in aller Welt einfach auseinanderfallen. Das „famose Zartgemüse aus der Dose“ von Bonduelle stammt aus Villeneuve-d’Ascq bei Lille. Und die berühmten Feuerzeuge zum Aufschnappen von S.T. Dupont entstehen in einer Talfurche zwischen Annecy und Albertville nahe der Schweizer Grenze.

Die Mittelständler beschäftigen knapp ein Viertel der französischen Arbeitnehmer. Acht von zehn Mittelständlern sind seit mindestens drei Generationen in Familienbesitz. Doch vor allem drei Aspekte unterscheiden sie von ihren deutschen Pendants: „Wir sind weniger, kleiner und unbekannter,“ sagt Elizabeth Ducottet. Die 71-Jährige ist in fünfter Generation Chefin von Thuasne aus Saint Etienne, einem Weltmarktführer für orthopädische Hilfsmittel und Kompressionsstrümpfe. Sie ist gleichzeitig Ko-Präsidentin der Interessengemeinschaft für Mittelstandsunternehmen (METI).

Den Status als Mittelständler gibt es in Frankreich erst seit 2008. Er umfasst Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 50 Millionen und 1,5 Milliarden Euro beziehungsweise 250 bis 5000 Mitarbeitern. Vorher wurden sie hilfsweise als große Kleinunternehmen bezeichnet und von der Politik in Paris weder ernst genommen noch gefördert.

Dieses Desinteresse ist historisch bedingt. Weil Frankreich seit den Tagen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zentralistisch organisiert ist und Paris nach 1945 nicht zerstört und geteilt war, sitzen alle Weltkonzerne in der Hauptstadt. Sogar der längst zur Konzerngröße gewachsene Reifenhersteller Michelin aus Clermont-Ferrand beschäftigt in Paris 80 Mitarbeiter, um nah an den Hebeln der Macht zu sein.

Worauf kleine Mittelständler beim Gang ins Ausland achten sollten

Auch Ducottet pendelt zwischen dem Firmensitz etwa 50 Kilometer südwestlich von Lyon und Paris, wenn sie bei Politikern etwas erreichen will. Auf den deutschen Mittelstand blicken die mit einer Mischung aus Bewunderung und Neid. Doch das hat ihre Lage bisher nicht verbessert. Ducottet und ihre Mitstreiter kämpfen vor allem gegen die steuerliche Benachteiligung. Im Gegensatz zu Großkonzernen haben Mittelständler meist nicht die Möglichkeit, die Steuerlast auf verschiedene Standorte im In- und Ausland zu verteilen. Und die im Herbst verabschiedete Unternehmenssteuersenkung von 33 auf 28 Prozent gilt zunächst nur für kleine Firmen mit bis zu 75.000 Euro Gewinn, ehe sie bis 2020 auf alle Unternehmen ausgeweitet werden soll.

„Das bremst diejenigen Firmen aus, die heute an der Schwelle zum Mittelständler stehen,“ sagt auch Thibault Lanxade, Vize-Präsident und Mittelstandsbeauftragter des Unternehmensverbands Medef. „Es liegt aber auch an den Unternehmern, ihre Scheu vor fremden Sprachen und Märkten zu überwinden und das Wachstum im Export zu suchen.“ Zu viele hätten es sich in der Vergangenheit auf dem Heimatmarkt bequem gemacht und allenfalls Geschäfte in ehemaligen französischen Kolonien gesucht.

Die innovativsten deutschen Mittelständler

Dabei würden viele Franzosen inzwischen gerne bei einem Mittelständler in der Provinz arbeiten. Paris erschöpft sie nämlich zunehmend mit schlechter Luft, langen Staus im Berufsverkehr und exorbitanten Mieten. Laut einer aktuellen Umfrage des Führungskräfteportals Cadremploi unter knapp 3700 Befragten wollen 80 Prozent die Hauptstadt am liebsten verlassen – 56 Prozent würden dafür auch Einkommenseinbußen in Kauf nehmen.

In Großbritannien hingegen wirkt der Zauber der „Pampa-Formel“ nicht: Der Großraum London und der Südosten Englands ist nicht nur die am dichtesten besiedelte, sondern auch die wirtschaftlich wichtigste Region. Das gilt nicht nur für die großen Konzerne, sondern auch für den Mittelstand.

Britische Regierungen haben das in der Vergangenheit immer wieder gerne beklagt, geändert hat sich bislang aber nichts. Nach Auskunft des Wirtschaftsministeriums befinden sich in London eine Million und im Südosten Englands weitere 900.000 der Unternehmen im Privatbesitz, dagegen nur 325.000 in Schottland, 222.000 in Wales und 124.000 in Nordirland.

von Matthias Kamp, Anke Henrich, Christian Ramthun, Lea Deuber

Für die Konzentration auf London und den Südosten gibt es vor allem historische Gründe: Im Gegensatz zu Deutschland war Großbritannien immer schon ein zentralistisches Land, daher wirkte die Hauptstadt London wie ein Magnet. Außerdem sind im Süden und Südosten des Landes die Transportverbindungen besser ausgebaut und der europäische Kontinent näher.

Das Phänomen regionaler Weltmarktführer ist in Großbritannien nahezu unbekannt. Dafür gibt es gewisse Exzellenz-Cluster – Fintech in London, Medizintechnologie in der Nähe von Manchester, Computerhersteller im schottischen Dundee.

Die drei größten Unterschiede zu Deutschland? Britische Mittelständler sind meist nicht im Familienbesitz und daher weniger langfristig orientiert. Außerdem investieren sie weniger in Forschung und Entwicklung, deshalb sind sie weniger innovativ“. Und: Sie sind weniger spezialisiert und exportorientiert: „Da könnten sie von den Deutschen durchaus etwas lernen“, sagt Tom Thackray, Direktor des britischen Industrieverbandes CBI.

Inhalt
  • Der Zauber der Pampa-Formel
  • China
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%