Motorboote Riva-Boote sind Cabriolets für die Welle

Die historischen Modelle des Unternehmens Riva sind schön, teuer zu unterhalten, aber eine Anlage mit steigendem Wert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Riva-Boot Quelle: dpa

Erst verkaufte er seine erfolgreiche Druckerei, dann stieg er in die Entwicklung von Solaranlagen ein und fand schließlich eine Beschäftigung, die ihn noch mehr begeistert: Riva-Boote. Günther Martens* aus Nürnberg ist 45 Jahre alt und sammelt sie. Vier Modelle aus der Manufaktur am oberitalienischen Iseosee besitzt er schon. Wann immer er Zeit findet, kümmert er sich um seine Sammlung. 1998 begann es mit einer Super Aquarama aus dem Jahr 1971, 2007 dann eine Super Ariston aus dem gleichen Jahr, anschließend eine Super Tritone und zuletzt 2009 eine Tritone aus den Sechzigerjahren, die derzeit von einer Werkstatt in Hamburg restauriert wird. Geduld und Liebe sind nötig, wenn ein Eigner eines der Schiffe mit dem typischen Mahagoni-Holz-Rumpf gebraucht kaufen und hüten will.

Eine 130 Schiffe starke Flotte von Schätzen auf dem Wasser trifft sich derzeit in Sarnico bei Bergamo zu den Riva Days unter dem Motto: „170 – 90 – 50“. Vor 170 Jahren legte Pietro Riva mit der Übersiedlung an den Iseosee den Grundstein für die einmalige Werftgeschichte. Vor 90 Jahren wurde Carlo geboren, jener Riva, der die vier Buchstaben zum Begriff für stilvolle Grandezza auf dem Wasser machte. Und vor 50 Jahren wurde der Prototyp des letzten Mahagoni-Wasserstraßenkreuzers vom Typ Aquarama in den meist spiegelglatten Iseosee gehoben.

Wasserfestival

Gefeiert wird auch die zufällig wiederentdeckte erste Tritone mit dem Namen „Perlita Too“. Das Boot wurde 1953 mit einem 350 PS starken Zwölf- Zylinder-Motor an einen Hollywood-Filmproduzenten in den USA geliefert, verschwand Mitte der Siebzigerjahre und wurde nach 14 Jahren zufällig in einem Container in der Nähe von San Francisco entdeckt, restauriert und in das ursprüngliche Schmuckstück zurückverwandelt. Auch das ehemalige Boot von Verleger Axel Springer von 1966 – ein Exemplar aus der Tritone-Serie mit der Baunummer 258 hatte die Szene schon abgeschrieben, wurde wiederentdeckt und zu erneuter Blüte aufgemöbelt – wird in Sarnico präsentiert. Und die fachkundigen Besucher werfen Blicke auf das Gesicht des 90-jährigen Carlo Riva. Er ist es, der die eleganten Cabriolets zum stilsicheren Must-have vermögender Menschen machte. Sein Lächeln beim Betrachten einer restaurierten Schönheit gilt bei den derzeitigen Riva Days als Absolution für Liebhaber, Restauratoren und Eigner.

Für jedes Budget das passende Wasserfahrzeug
Bei der Wassersportmesse „Boot 2012“ in Düsseldorf gibt es jede Menge imposanter Yachten zu sehen. Quelle: dpa
Auch Yachten des Herstellers Moody können in einer der insgesamt 17 Messehallen bestaunt werden. Quelle: dapd
Eines der größten Boote auf der Messe ist die Princess V78, eine rund 2,7 Millionen Euro teure Jacht. Dass sie luxuriösen Komfort bietet, versteht sich bei diesem stolzen Preis von selbst. Quelle: dpa
Das 23,83 Meter lange Ungetüm musste mit einem Tieflader auf das Messegelände in Düsseldorf transportiert werden. Quelle: dpa
Das niederländische Motorboot „Pobeda“ musste vor seinem Messeauftritt von einem Schwerlastkran aus dem Rhein ans Ufer gehoben werden. Quelle: dapd
Vom 21. bis zum 29. Januar präsentieren sich auf der „Boot 2012“ über 1600 Aussteller aus 62 Ländern. Quelle: dpa
Im vergangenen Jahr kamen gut 250.000 Besucher auf die „Boot“. Quelle: Messe Düsseldorf

Die Holzboote sind Klassiker der Wirtschaftswunder-Ära, die durch Schauspieler und Lebenskünstler wie Anita Ekberg, Brigitte Bardot, Ira von Fürstenberg, Sophia Loren, Jean-Paul Belmondo, Roger Vadim oder Gunter Sachs berühmt wurden. Die Begeisterung für die Boote, wie sie im Wesentlichen von 1950 bis 1970 am norditalienischen Iseosee entstanden, erschließt sich auf den ersten Blick. Es sind charmante Boote, die einst für das maritime Dolce Vita getischlert wurden. Etwa die Hälfte der insgesamt rund 4300 Kostbarkeiten, die in Sarnico am Iseosee entstanden, existiert noch. Luxus waren sie schon zur Zeit ihrer Entstehung. 1956 kostete eine einmotorige Ariston 19 500 Mark, eine zweistrahlige Tritone 36 000 Mark. Ein Bentley Continental war damals für 26 500, ein Mercedes 300 SL für 29 000 Mark zu haben.

Ihr Zauber erschließt sich auch Laien rasch. Das intarsienartig zusammengefügte, maronenbraune Mahagoni mit den funkelnden Chrombeschlägen schmeichelt dem Auge. Die Finger spüren bei der Berührung des Rumpfs die Finesse, mit der die 17 Lackschichten aufgetragen und abschließend poliert wurden.

Dabei beruht das Geheimnis von Rivas Mythos überraschenderweise auf der Modernisierung des Handwerksbetriebs, die Carlo Riva einführte. Als der 27-jährige Ingenieur 1950 die elterliche Tischlerei mit fünf Mitarbeitern übernahm, wurden wenige Boote im Jahr gefertigt. Später waren es rund 300 Mitarbeiter, die jährlich etwa 200 Rivas fertigten. Gegen den erheblichen Widerstand seines Vaters verdoppelt er erst die Preise und ersetzt zudem das Künstlertum des Handwerks durch Serienfertigung. Er lässt Komponenten vorproduzieren. Er verwendet eigens in einer Tochterfirma entwickeltes, wasserfestes Sperrholz für die Bootsböden. Er verklebt in einer Druckluftpresse, die er gemeinsam mit dem Reifenhersteller Pirelli entwickelt, die vorgeformten beiden karosserieartigen Bordwandseitenteile. So treibt Carlo den eigentlich schon obsoleten Holzbootsbau mit überschaubaren Arbeitszeiten und hervorragender Qualität auf die Spitze.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%