Währungskurs Schwacher Rubel stärkt russisches Bier

Der Verfall des Rubels hat Importe für Russland deutlich verteuert. Das gilt für Autos genauso wie für Bier oder Baumaterial. Die Nachfrage nach einheimischen Produkten wächst – zur Freude der russischen Unternehmen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Nachfrage nach russischem Bier ist derzeit schätzungsweise doppelt so groß wie das Angebot. Quelle: dpa

Moskau Im Kampf um Marktanteile haben die russischen Bierbrauer derzeit einen mächtigen Verbündeten: den günstigen Rubel. Er machte die Konkurrenz aus dem Ausland deutlich teurer, so dass die Kunden verstärkt zu den Marken der einheimischen Brauereien griffen. Doch derzeit ist der Rubel wieder im Aufwärtstrend.

Das freut Millionen Russen, weil die Inflation im Zaum gehalten wird. Die russischen Unternehmen fürchten dagegen, erneut ins Hintertreffen zu geraten.

Für Nikita Filippow, Miteigentümer einer Brauerei in Sankt Petersburg, war der niedrige Rubel ein Segen. „Die europäischen Biere hatten preislich das obere Ende erreicht und die Barbesitzer merkten, dass sie ihre Preise nicht noch mehr erhöhen konnten, weil das Bier dann unbezahlbar geworden wäre“, sagt er. „Das war ein entscheidender Moment.“ Die Gastwirte hätten zum ersten Mal seit Jahren über ihre Profitmargen nachdenken müssen und sich dann den örtlichen Brauereien zugewandt.

Die Regierung fördert solche Trends in der Hoffnung, doch noch einen Vorteil aus dem rasanten Verfall des Rubels im vergangenen Jahr zu ziehen.

Von dem niedrigen Kurs profitierten in Russland unter anderem der Bausektor und die Ölbranche, die ihr Produkt zwar in Dollar verkauft, viele Kosten aber in Rubel bezahlt. Das milderte auch die Folgen des niedrigeren Ölpreises etwas ab.

Der Rubel schnitt gegenüber dem Dollar 2014 am zweitschlechtesten ab. In diesem Jahr gehört die Währung allerdings zu den erfolgreichsten. Während wahrer Panikverkäufe im Dezember gab es für einen Dollar fast 80 Rubel zu kaufen. Doch der Kurs erholte sich und stand Ende der vergangenen Woche bei 52,60 Rubel pro Dollar. Das ist aber ein Drittel weniger als im Januar 2014, so dass die russischen Hersteller immer noch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Importen verzeichnen.

Frisches Bier einer russischen Brauerei kostet derzeit in den Moskauer Bars zwischen 150 und 200 Rubel (2,75 und 3,70 Euro) pro halben Liter. Für die importierten Biere aus Deutschland und Belgien, die lange das Premium-Segment dominierten, muss der Gast dagegen rund 300 Rubel (5,50 Euro) bezahlen.

Die Nachfrage nach russischem Bier sei derzeit doppelt so groß wie das Angebot, schätzt Filippow. Wegen der teureren Hopfen-Importe habe er seine Preise im Dezember um zehn bis 15 Prozent anheben müssen. Diese Steigerung ist jedoch immer noch geringer als die der Konkurrenten aus dem Ausland.


Druck aus der russischen Industrie

Die Erholung des Rubels geht hauptsächlich auf den höheren Ölpreis zurück. Das wichtigste Exportgut des Landes kostete zeitweise weniger als 50 Dollar pro Barrel und stieg zuletzt auf rund 60 Dollar pro Barrel. Vor einem Jahr lag der Preis noch etwa doppelt so hoch. Aber auch Zinserhöhungen und Haushaltskürzungen halfen, die russische Währung zu stabilisieren. Die Wirtschaft rutscht dennoch weiter in die Rezession und die USA und Europa lassen bisher keine Bereitschaft erkennen, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu lockern.

„Wenn der Ölpreis sinkt oder wenn, Gott verhüte, die Lage in der Ukraine weiter eskaliert oder es überraschende Neuigkeiten von der russischen Wirtschaft gibt, die leidet, dann kann der Rubel Schaden nehmen“, sagt Sergej Guriew, ein prominenter Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsdirektor, der Russland unter dem Druck der Regierung 2013 verließ. Die Russische Zentralbank verfüge zum Stichtag 15. Mai über Währungsreserven in Höhe von 362 Milliarden Dollar, mit denen sie den Rubel beeinflussen könne.

Im Dezember gingen diese Reserven noch zurück, weil die Zentralbank versuchte, den Rubelkurs zu stützen. Derzeit bemühe sich die Bank jedoch, den Wert der Landeswährung nicht zu stark ansteigen zu lassen, sagt Guriew weiter. Sie verkaufe Rubel und kaufe ausländische Währungen auf, mit denen auch die Reserven wieder aufgestockt würden.

Druck komme besonders aus der russischen Industrie. „Die Importe gingen wegen des schwächeren Rubels zurück“, erklärt der Experte. „Den Rubel zu sehr zu stärken, würde diesem Prozess schaden.“ Gleichzeitig sei eine Stabilisierung der Währung für die Bevölkerung beruhigend und damit auch von politischer Bedeutung.

Für die Menschen in Russland bedeutete die Schwächung des Rubels vor allem einen Anstieg der Inflation, die zuletzt bei 16,4 Prozent lag. Eine Erholung der Landeswährung würde ihnen etwas Erleichterung verschaffen. Die Regierung will größere Währungsschwankungen nach Möglichkeit vermeiden, weil sie Konsumenten wie Unternehmen die Planungen für die Zukunft erschweren. Einige Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass der Rubel in diesem Jahr etwa zwischen 50 und 55 Dollar schwanken wird.

Stanislaw Obraszow, der in Moskau eine auf russisches Bier spezialisierte Bar betreibt, findet, dass sich die Unternehmer nicht allein auf die Wechselkurse konzentrieren sollten. Sie müssten vielmehr nach Wachstumsmöglichkeiten suchen.

Obraszow ist zuversichtlich, dass das russische Bier immer mehr Anhänger gewinnen wird. „In den nächsten fünf Jahren wird es einen Wachstumsschub erleben“, sagt er.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%