
Frankfurt/Düsseldorf us
So hat die Europäische Zentralbank entschieden:
- Der
Leitzins
bleibt unverändert beinull Prozent
. - Das
Kaufprogramm für Staatsanleihen
bleibt bei monatlich 60 Milliarden Euro bis Dezember 2017. - Der
Einlagezinssatz
für Banken bleibt unverändert beiminus 0,4 Prozent
. - Die EZB ist weiterhin bereit, das Anleihenkaufprogramm von monatlich 60 Milliarden Euro im Hinblick auf Umfang und/oder Dauer jederzeit auszuweiten. Analysten hatten erwartet, dass dieser Passus gestrichen wird.
+++EZB-Entscheidung beflügelt den Dax+++
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Weil die Währungshüter offenbar weiterhin eine expansive Geldpolitik wollen, kaufen Anleger verstärkt Aktien. Der Dax hat seit der Zinsentscheidung deutlich zugelegt und notiert kurz vor Beginn der Pressekonferenz mit einem Plus von 0,9 Prozent bei 12.568 Zählern.
+++Wird Draghi den Einstieg in den Ausstieg andeuten?+++
Beobachter hofften, dass Notenbank-Präsident Mario Draghi am Nachmittag zumindest Andeutungen zu einem Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik machen würde. Anfang Juni hatte die EZB erste vorsichtige Hinweise gegeben: Die Wachstumsrisiken für den Euroraum seien „weitgehend ausgeglichen“ statt „abwärtsgerichtet“, erklärte Draghi vor sechs Wochen. Zudem strich die EZB die Passage zu möglichen weiteren Zinssenkungen.
+++Warten auf die Pressekonferenz+++
Wenn EZB-Präsident Mario Draghi an diesem Donnerstag vor die Presse tritt, wird er eines sehr genau im Hinterkopf haben: Seine Rede im portugiesischen Sintra Ende Juni – die ein kleines Beben an den Märkten auslöste. Draghi hatte sich optimistisch über die Wirtschaft im Euro-Raum geäußert und die weiter niedrige Inflation vor allem auf temporäre Faktoren zurückgeführt. Das interpretierten Investoren als Signal dafür, dass die Notenbank ihre Geldpolitik schneller straffen könnte. Stimmen aus der Notenbank sprachen später von einem Missverständnis.