Viele Menschen hängen Verschwörungstheorien an. Und einige verdienen sehr viel Geld damit. Warum das so ist – und wie das Geschäft funktioniert, erklärt der Amerikanist Michael Butter.
Die suspendierte Bremer Referatsleiterin, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt, ist seit Oktober 2016 von ihrer Tätigkeit als Referatsleiterin entbunden. Der Verdacht gegen sie kursierte schon vor Oktober 2016.
Überraschung für Eon: Ein Finanzinvestor hat Interesse an lukrativen Teilen von Innogy bekundet. Für den Innogy-Vorstand könnte das ein Druckmittel sein.
ieDie Arbeitsplätze sollen nach Information des Opel-Betriebsrats bis Ende 2020 abgebaut werden. Die Bundesregierung springt den Arbeitnehmern zur Seite, die IG Metall wirft dem PSA-Konzern Erpressung vor.
Der Fernbus- und Zuganbieter will die Deutsche Bahn attackieren. Wie Flixmobility-Chef André Schwämmlein mit neuen Strecken, kombinierten Zug-Bus-Tickets und gutem Service Deutschlands Mobilität erneut verändern will.
Über einen Jobwechsel hat wohl jeder schon nachgedacht. Was sind gute, was sind schlechte Gründe für berufliche Veränderung? Antworten liefert Jan Guldner in diesem Audiobeitrag.
Im Dieselskandal setzt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auf freiwillige Software-Updates für Millionen Autos und Ersatz durch neue, saubere Modelle.
Aldi und Lidl werden in Großbritannien auch in den kommenden Jahren kräftig wachsen, zeigt eine Prognose des Marktforschers Planet Retail. Woran das liegt, erklärt Discountexperte Boris Planer.
Thyssenkrupp steht für die deutsche Ingenieurskunst. Adidas treibt den Aufbau datengestützter Geschäftsmodelle voran. Im Doppel-Interview erklären die Chefs, welche Zutaten die deutsche Wirtschaft braucht.
Nach den Durchsuchungen von mehreren Porsche-Standorten wurde nun ein beschuldigter Mitarbeiter des Unternehmens in Untersuchungshaft genommen. Dabei soll es sich um einen Motorenentwickler handeln.
Es gab mal eine Phase, da setzte die internationale Gemeinschaft große Hoffnungen auf Deutschland. Das ist vorbei. Das Land verabschiedet sich still und heimlich von seinem Führungsanspruch.
Seit der jüngsten Sanktionsrunde sucht Russland nach Vergeltungsmaßnahmen. Doch die meisten Optionen, etwa ein Exportverbot für den Rohstoff Titan, würden dem Land selbst mehr schaden als dem Westen.
Die robuste Konjunktur in den USA und der ungebremste Öldurst der Chinesen treiben den Ölverbrauch an. Der Preis könnte wieder deutlich ansteigen – die Stärke der Ölaktien ist dafür ein wichtiges Indiz.
Durch Umsatzsteuerbetrug in virtuellen Kaufhäusern wie Amazon wird der Staat jährlich um Millionen geprellt. Nun stehen zwei Deutsche vor Gericht, die mit dieser Masche jahrelang Waren aus China vertrieben haben sollen.
Ein Personalumbau soll für frischen Wind bei der Lufthansa sorgen und das bislang konservative Fluggeschäft der Marke innovativer machen. Tausende Stellen könnten von der Umstrukturierung betroffen sein.
Der Protest der EU-Botschafter gegen das Seidenstraßen-Projekt war überfällig. Europa muss gegenüber China selbstbewusster auftreten – bevor es zu spät ist.
Der Andrang ist gewaltig. Für den Kauf der begehrten neuen Sammlermünze stehen die Leute in langen Schlangen vor den Geldausgabeschaltern. Was macht die Faszination aus?
Normalerweise erhält neue Technik zuerst Einzug in der Oberklasse. Bei der vierten Generation der A-Klasse ist das anders. Mercedes setzt auf mehr Kommunikation in und mit dem Wagen.
Die Zollfahndung in Frankfurt am Main schlägt Alarm: Hunderttausende Tabletten Dopingmittel stellt die Behörde jedes Jahr sicher. Das für die Täter lukrative Geschäft ist äußerst gefährlich für die Konsumenten.
Deutsche Mittelständler nutzen für den Vertrieb ihrer Produkte immer häufiger das Internet. Gerade junge Unternehmen erzielen mit dem digitalen Vertrieb über Online-Shops bereits einen großen Teil ihres Umsatzes.
Der Siemens-Konzern spürt die Sanktionen gegen Russland inzwischen deutlich. Wie die WirtschaftsWoche berichtet, haben sich die Umsätze in Russland seit der Zeit vor den Handelsbeschränkungen bis heute fast halbiert.
Europas Automarkt ist im März erstmals seit Jahren wieder deutlich geschrumpft. Welche Marken sich gegen den Trend behaupten können - und welche nicht.
Wegen einer neuen Sammlermünze "Subtropische Zone" pilgern die Menschen scharenweise an die Geldausgabeschalter der Bundesbank. Wie ist der Ansturm zu erklären?
Savedroid hat Medien und Anleger genarrt, um vor Finanz-Betrug zu warnen. Doch das junge Unternehmen dürfte einen hohen Preis für seine umstrittene Aktion zahlen.
Nach unseren Recherchen verflüchtigten sich nicht nur Gewinne, sondern auch Aufsichtsrat und Vorstand von Bastei Lübbe nahmen ihren Hut. Und das war nicht die einzige Aktie, vor der die BörsenWoche warnte.
Betriebe mit den letzten freien Ausbildungsplätzen treffen auf Jugendliche, die noch einen suchen. Löst das die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt? Beim Azubi-Speeddating in Düsseldorf zeigt sich, warum es schwierig ist.
Wieviel Flexibilität lässt das Arbeitszeitgesetz zu? Genug, meint der Jurist Rudolf Buschmann und warnt vor einer Lockerung. Arbeitgeber müssten sogar viel stärker darauf achten, dass Mitarbeiter nicht zu viel arbeiten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will Europas Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dazu aber müsste sie sich mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und EZB-Chef Mario Draghi anlegen.
Olaf Scholz tritt in Washington im Kreis der globalen Finanzminister in der Form höflich, in der Sache hart auf – und träumt von der Kanzlerschaft 2021.
Europa hat eine Menge Probleme anzugehen. Doch zuerst stellt sich die Frage: Mehr Europa oder weniger? Die Antwortet lautet: Schwärmerei und Folklore sind nicht die Rezepte der Zukunft. Was dann?
Das lautlos fahrende Elektroauto - für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. So entsteht der Sound der Zukunft.
Russische Hacker sollen westliche Behörden und Firmen in großem Stil attackieren. Das mag sein, ist aber nicht das wahre Problem. Statt über Hacker zu klagen, müssen Unternehmen endlich ihre IT angemessen sichern.
Minenunternehmen aus aller Welt suchen im Erzgebirge zwischen Dresden und Aue nach Lithium und Kobalt für E-Autobatterien. Warum die Suche unnötig kompliziert ist, zeigt folgende Geschichte.
Es wird eng für die Kreuzfahrtindustrie. In den Häfen beliebter Ziele können längst nicht mehr alle Schiffe anlanden. Die Kritik an der Umweltbelastung wächst. Jetzt steuert ein neuer Schiffsriese Alaska an.
Ob Geschäftsreise oder Urlaub: Die schönsten und wichtigsten Städte sind meist auch die teuersten. Bei den Preisen pro Nacht ist Genf Europas einsame Spitze. Aber auch zwei deutsche Städte schaffen es in die Top 10.
Was man auch Großartiges erlebt – es scheint geringer als das, was man gleichzeitig verpasst. Man ist bei Facebook ständig von Menschen umgeben, die man verdächtigt, ein erfüllteres Leben zu führen. Was tun?
In einigen Hafendörfern Alaskas wohnen nur 7000 Menschen – kaum mehr als an Bord der Norwegian Bliss. 4000 Passagiere und 1500 Mitarbeiter steuern künftig das einsame Gebiet an. Ein Blick in das neueste Schiff von NCL.