Opels Personalabbau könnte noch drastischer werden als bislang bekannt. Darüber hat der Betriebsrat von Opel in Rüsselsheim die Mitarbeiter am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung informiert.
Ein Personalumbau soll für frischen Wind bei der Lufthansa sorgen und das bislang konservative Fluggeschäft der Marke innovativer machen. Tausende Stellen könnten von der Umstrukturierung betroffen sein.
Savedroid hat Medien und Anleger genarrt, um vor Finanz-Betrug zu warnen. Doch das junge Unternehmen dürfte einen hohen Preis für seine umstrittene Aktion zahlen.
Es wird eng für die Kreuzfahrtindustrie. In den Häfen beliebter Ziele können längst nicht mehr alle Schiffe anlanden. Die Kritik an der Umweltbelastung wächst. Jetzt steuert ein neuer Schiffsriese Alaska an.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kanzlerin Angela Merkel betonen am Donnerstag die Reformnotwendigkeit in der Euro-Zone. Merkel sagte, sie sei "sehr optimistisch" bei der Bankenunion.
Der Windkraft-Konzern Siemens Gamesa streicht an den deutschen Standorten 213 der 1900 derzeitigen Stellen. Die meisten an den Standorten Hamburg und Bremen.
Nach dem Abgang von IT-Chefin Kim Hammonds prüft die Deutsche Bank offenbar eine Verschlankung des Vorstands. Hammonds war wegen umstrittener Äußerungen in die Kritik geraten.
WirtschaftsWoche
Nr. 17 vom 20.04.2018
Anleitung zum Jobwechsel
Wann Sie reif für einen beruflichen Neuanfang sind – und wie er gelingt.
Nach unseren Recherchen verflüchtigten sich nicht nur Gewinne, sondern auch Aufsichtsrat und Vorstand von Bastei Lübbe nahmen ihren Hut. Und das war nicht die einzige Aktie, vor der die BörsenWoche warnte.
Viele VW-Manager rätseln noch, welchen Kurs ihr neuer Chef Herbert Diess dem Konzern verordnen wird. Bei aller Ungewissheit steht zumindest eines fest: Diess wird VW mit Vehemenz auf Elektromobilität trimmen.
Seit der jüngsten Sanktionsrunde sucht Russland nach Vergeltungsmaßnahmen. Doch die meisten Optionen, etwa ein Exportverbot für den Rohstoff Titan, würden dem Land selbst mehr schaden als dem Westen.
Hinkte die Moskauer Börse im vergangenen Jahr zunächst hinterher, war die Entwicklung seit letztem Sommer sehr erfreulich. Aktien der russischen Börse sind vor allem unter Ertragsgesichtspunkten interessant.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will Europas Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dazu aber müsste sie sich mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und EZB-Chef Mario Draghi anlegen.
BASF steckt im größten Umbruch der jüngeren Konzerngeschichte: Der Pflanzenschutz wird ausgebaut, das Öl- und Gasgeschäft abgelöst. Der künftige Chef Martin Brudermüller geht forsch voran – und fordert mehr Innovationen.
von
Jacqueline Goebel,
Jürgen Salz und
Matthias Kamp
Russische Hacker sollen westliche Behörden und Firmen in großem Stil attackieren. Das mag sein, ist aber nicht das wahre Problem. Statt über Hacker zu klagen, müssen Unternehmen endlich ihre IT angemessen sichern.
Wegen einer neuen Sammlermünze "Subtropische Zone" pilgern die Menschen scharenweise an die Geldausgabeschalter der Bundesbank. Wie ist der Ansturm zu erklären?
Jeder will sie haben, kaum einer findet sie. Angebot und Nachfrage driften besonders im hoch spezialisierten IT-Bereich immer weiter auseinander. Wer erfolgreich rekrutieren will, muss einiges beachten.
Sein Haus zu bewohnen und trotzdem damit eine Rente zu finanzieren klingt attraktiv. Die Modelle haben aber Tücken. Im schlimmsten Fall verlieren Rentner Haus und Hof – so wie dieses Ehepaar aus dem Rheinland.
Europas Automarkt ist im März erstmals seit Jahren wieder deutlich geschrumpft. Welche Marken sich gegen den Trend behaupten können - und welche nicht.
Die Zollfahndung in Frankfurt am Main schlägt Alarm: Hunderttausende Tabletten Dopingmittel stellt die Behörde jedes Jahr sicher. Das für die Täter lukrative Geschäft ist äußerst gefährlich für die Konsumenten.
Millionen Autofahrer kennen die Frage: Wann sollte ich mein Auto am besten auftanken? Marktexperten haben nun den Test gemacht und die richtigen Tageszeiten zum Tanken gefunden.
Kuba bleibt politisch und wirtschaftlich ein Sonderfall. Warum deutsche Unternehmen trotzdem gute Geschäfte in dem kommunistischen Land machen können, erklärt ein Experte der Delegation der Deutschen Wirtschaft.
Im Streit mit Amazon lotet Verdi weitere Eskalationsstufen aus. Bei einem Treffen der Gewerkschaft soll unter anderem über „international synchronisierte Streiks an den umsatzstärksten Tagen“ diskutiert werden.
Einen Tag lang war die Website des Fintechs Savedroid offline. Spekulationen über Betrug werden laut. Einen Tag später ist klar: Es ist eine PR-Kampagne. Die könnte für Savedroid nun rechtliche Folgen haben.
Gehaltserhöhungen sind meist ein Grund zur Freude. Doch es gibt Situationen, in denen Sie auf das Lohnplus verzichten sollten, weil es Ihnen nicht mehr Geld bringt, sondern Sie im Extremfall sogar zusätzlich belastet.
Die robuste Konjunktur in den USA und der ungebremste Öldurst der Chinesen treiben den Ölverbrauch an. Der Preis könnte wieder deutlich ansteigen – die Stärke der Ölaktien ist dafür ein wichtiges Indiz.
Betriebe mit den letzten freien Ausbildungsplätzen treffen auf Jugendliche, die noch einen suchen. Löst das die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt? Beim Azubi-Speeddating in Düsseldorf zeigt sich, warum es schwierig ist.
Wieviel Flexibilität lässt das Arbeitszeitgesetz zu? Genug, meint der Jurist Rudolf Buschmann und warnt vor einer Lockerung. Arbeitgeber müssten sogar viel stärker darauf achten, dass Mitarbeiter nicht zu viel arbeiten.
Arbeitnehmer sind laut einer Studie immer länger zu ihren Arbeitsstätten unterwegs und legen größere Strecken zurück. Längst trifft die Pendelei nicht mehr nur Hochqualifizierte. Schuld daran sind die steigenden Mieten.
Fast 60 Jahre lang regierten die Castros Kuba – und stürzten das Land immer wieder in bittere Armut. Die marktwirtschaftliche Öffnung Kubas ist bislang bestenfalls in homöopathischen Dosen geschehen.
In Berlin suchen Angela Merkel und Emmanuel Macron eine gemeinsame Linie für die EU-Reform. Über Absichtserklärungen kommen die Staatschefs nicht hinaus – und gefährden so die Ökonomie der EU.
Millionen-Abfindungen für geschasste Manager sind keine Folge entfesselter Märkte. Im Gegenteil: es liegt an ihrer Zersetzung durch Machtkartelle. Ludwig Erhard sähe wohl Handlungsbedarf.
Minenunternehmen aus aller Welt suchen im Erzgebirge zwischen Dresden und Aue nach Lithium und Kobalt für E-Autobatterien. Warum die Suche unnötig kompliziert ist, zeigt folgende Geschichte.
Eine weltweite Verschärfung der Datenschutzregeln kommt für Facebook nicht in Frage, bestätigt der US-Konzern. Die strengeren EU-Datenschutzvorgaben wird das Soziale Netzwerk nur bei europäischen Accounts einhalten.
Alle paar Tage versendet Amazon eine E-Mail mit dem Neuesten, was Alexa so zu bieten hat. Das wirkt allerdings meist eher deprimierend. Selbst die Spiele mit den neuen Echo Buttons sind kaum mehr als ein netter Gag.
Ob Geschäftsreise oder Urlaub: Die schönsten und wichtigsten Städte sind meist auch die teuersten. Bei den Preisen pro Nacht ist Genf Europas einsame Spitze. Aber auch zwei deutsche Städte schaffen es in die Top 10.
Was man auch Großartiges erlebt – es scheint geringer als das, was man gleichzeitig verpasst. Man ist bei Facebook ständig von Menschen umgeben, die man verdächtigt, ein erfüllteres Leben zu führen. Was tun?
Die Gastronomen des Schwarzwalddorfs verweigern sich seit Jahrzehnten jedem Trend. Dennoch gibt es nirgendwo mehr Sterne-Restaurants. Eine Geschichte über Konstanz, Exzellenz – und nötigen Wandel.