Für RWE-Chef Rolf Martin Schmitz wird es eine außergewöhnliche Hauptversammlung: Ausgerechnet für den Rivalen E.On wird er am Donnerstag bei seinen Aktionären werben müssen. Und das ist nicht die einzige Herausforderung.
Das finnische Grundeinkommen-Experiment sorgt derzeit für Aufsehen, manche erklären es gar für gescheitert. Das stimmt so nicht – wohl aber, dass in Finnland wichtige Entscheidungen anstehen.
Angefangen hat alles vor mehr als 200 Jahren – mit sizilianischen Zitronen: Warum Verbrechersyndikate wirtschaftlich rational agieren und organisierte Kriminalität weltweit auf dem Vormarsch ist.
Der Gebrauch künstlicher Intelligenz sei eine Revolution wie die Erfindung der Dampflok, sagt die EU-Kommission. Europa droht im Wettbewerb mit anderen Staaten jedoch den Anschluss zu verlieren. Deshalb hat Brüssel nun...
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Reiner Hoffmann, über den Streit um die Arbeitszeit, die Bedrohung der Gewerkschaftsmacht im Zeitalter von Industrie 4.0 – und die Gefahr eines digitalen Proletariats.
Die bisherige Grundsteuer ist verfassungswidrig, eine neue muss her. Viele Modelle wurden schon diskutiert, mittlerweile haben sich drei Ansätze herauskristallisiert. Was auf Eigentümer und Mieter zukommt.
Der Fall um die suspendierte Bremer BAMF-Referatsleiterin bleibt weiter unklar. Ein Schlaglicht wirft die Affäre vor allem auf die systematischen Probleme in der Behörde, die der Zahlendruck mit sich bringt.
Zu den Aussichten am russischen Aktienmarkt haben wir mit den Fondsmanagern Rollo Roscow und Mohsin Memon gesprochen. Sie managen 1,2 Milliarden Euro im Osteuropa-Aktienfonds des britischen Fondshauses Schroders.
Argentiniens Präsident Maurico Macri setzt konsequent auf marktwirtschaftliche Reformen – und ist trotzdem populär. Ist er damit Vorreiter eines neuen Lateinamerikas?
Eine neue Abgasreinigung soll den Stickoxidausstoß von Dieselmotoren auf ein Zehntel des Grenzwerts senken. Das wäre ein Durchbruch. Kann man Bosch glauben?
Die EU will Angestellte, die Missstände aufdecken, besser schützen. Annegret Falter vom Whistleblower-Netzwerk kritisiert die Richtlinie und erklärt, wie Unternehmer mit aufgedeckten Missständen umgehen sollten.
Rolex, Seidenkrawatte, Maßanzug: Klassische Statussymbole sind ein Überbleibsel der Old Economy. Viele Manager kleiden sich heute wie Praktikanten. Und gehen lieber in die Schönheitsklinik statt zum Herrenschneider.
Fast 80 Prozent der Deutschen zählen sich zur Mittelschicht. Der Staat sieht das an sich ähnlich, definiert jedoch übers Steuersystem einen Teil der Mitte um zur Oberschicht.
In Dortmund steht Amazons modernster Hub. Von hier aus werden die Pakete auf Auslieferungszentren in ganz Europa verteilt. Der Online-Versandhandelsriese investierte 27 Millionen Euro in die technische Ausstattung.
Rentenniveau und Beitragssätze sollen stabil bleiben, verspricht die Große Koalition. Doch wer nachrechnet, erkennt, dass das alles andere als nachhaltig wäre. Chefredakteur Beat Balzli fordert eine zweiteilige Lösung.
Wem es vorkommt, als stiegen die Preise für Milch, Brot und Gemüse immer weiter, liegt richtig. Die Zeit der Preiskämpfe im Lebensmittelhandel ist offenbar vorbei. Das hat verschiedene Gründe.
Die deutsche Industrie profitiert davon, dass immer mehr Menschen in Flugzeuge steigen. Bei Berlin beginnt nun die Luftfahrtmesse ILA. Zum Auftakt macht die Bundeskanzlerin einen literarischen Ausflug.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hält die Welt in Atem. Lachender Dritter könnte Mexiko sein. Will das Land sich als großer Industriestandort behaupten, muss es allerdings innovativer werden.
Der Kreditantrag entscheidet darüber, welchen Zinssatz eine Bank für ein Darlehen verlangt. Eine Untersuchung zeigt nun: Wer schon Wohneigentum hat, bekommt spürbar niedrigere Zinsen.
Der Map-Report hat die Ablaufrenditen klassischer Lebensversicherungen verglichen. Wer jetzt eine Rente oder Kapitalabfindung daraus erhält, kann sich noch glücklich schätzen.
Trotz der drei Prozent auf zehnjährige US-Staatsanleihen: Eine echte Zinswende wird es nicht geben, so wie die Zentralbanken sie blockieren. Damit steht der Weg offen für höhere Aktienkurse und -bewertungen.
Bis zu eine Stunde pro Weg ist für jeden zweiten Berufspendler vollkommen in Ordnung, zeigt eine neue Umfrage. Der Freizeit zuliebe den Job zu wechseln, kommt oft nicht in Frage. Dann eher ein Umzug.
Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen und sogar Biologen erforschen Ursachen, Abläufe und Folgen von beruflichen Veränderungen. Die neusten Erkenntnisse im Überblick.
Betriebe werben mit Geschenken um Azubis, die Bundeswehr senkt die Ansprüche. Das machen sie aus Verzweiflung, erklärt der Arbeitspsychologe Michael Kastner. Denn guter Nachwuchs ist rar. Schuld sind auch die Eltern.
Dank einer guten Konjunktur steigen die deutschen Renten im Juli um mehr als drei Prozent. Die Rentenerhöhung führt für die Bundesregierung zu jährlichen Mehrausgaben von rund zehn Milliarden Euro.
In der sich wandelnden Arbeitswelt sei die Gründung von Betriebsräten immer schwieriger, sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann. Er fordert deshalb mehr Schutz für Betriebsräte und ein „Machtwort der Politik“.
Donald Trump hofiert Emmanuel Macron in Washington. Bei der Pressekonferenz gibt es gar einen Wangenkuss für den Franzosen. Am Freitag kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Washington – unter ganz anderen Vorzeichen.
Lange galten Brillen für virtuelle und erweiterte Realitäten vor allem als Werkzeug für Computerspieler. Nun aber erobert die Technik den industriellen Einsatz.
2020 werden rund 50 Milliarden Sensoren und Maschinen vernetzt sein. Wie verhindern wir, dass sie bei ihrem Einsatz in Autos, der Medizin und in Fabriken manipuliert werden?
In einigen Hafendörfern Alaskas wohnen nur 7000 Menschen – kaum mehr als an Bord der Norwegian Bliss. 4000 Passagiere und 1500 Mitarbeiter steuern künftig das einsame Gebiet an. Ein Blick in das neueste Schiff von NCL.
Ob Geschäftsreise oder Urlaub: Die schönsten und wichtigsten Städte sind meist auch die teuersten. Bei den Preisen pro Nacht ist Genf Europas einsame Spitze. Aber auch zwei deutsche Städte schaffen es in die Top 10.
Roboter, die mit Lichtschwertern kämpfen, 3D-Körperscanner und Pflanzensensoren: Auf der größten Industrieschau der Welt präsentieren Unternehmen ihre besten Ideen für die Industrie 4.0. Ein kleiner Messerundgang.