2020 werden rund 50 Milliarden Sensoren und Maschinen vernetzt sein. Wie verhindern wir, dass sie bei ihrem Einsatz in Autos, der Medizin und in Fabriken manipuliert werden?
Ein bisher unbekanntes Protokoll der außerordentlichen Hauptversammlung der HSH Nordbank zeigt, dass der Verkauf der Bank für die Käufergruppe ein sehr lukratives Geschäft ist.
Die großen deutschen Wohlfahrtsorganisationen zweifeln an den Plänen der großen Koalition, einen sozialen Arbeitsmarkt für 150.000 Langzeitarbeitslose mit einer Milliarde Euro finanzieren zu können.
von
Max Haerder
WirtschaftsWoche
Nr. 17 vom 20.04.2018
Anleitung zum Jobwechsel
Wann Sie reif für einen beruflichen Neuanfang sind – und wie er gelingt.
Viele Menschen hängen Verschwörungstheorien an. Und einige verdienen sehr viel Geld damit. Warum das so ist – und wie das Geschäft funktioniert, erklärt der Amerikanist Michael Butter.
Am Sonntag wählt die SPD zum ersten Mal eine Frau zur Parteivorsitzenden. Aber kann eine 155 Jahre alt Partei wirklich modern sein? Generalsekretär Lars Klingbeil antwortet bei WhatsApp.
Digitale Dienstleistungen sind längst eine Selbstverständlichkeit – nur nicht beim Staat. Die Umstellung von Behördengängen auf Bürgerportale ist umständlich. Ein Besuch beim Düsseldorfer CDO Peter Adelskamp.
Ohne Vorbereitung kann der berufliche Sprung ins kalte Wasser zum schmerzhaften Bauchplatscher werden. Diese sechs Schritte helfen dabei, mit System vom alten in den neuen Job zu finden.
Seit der jüngsten Sanktionsrunde sucht Russland nach Vergeltungsmaßnahmen. Doch die meisten Optionen, etwa ein Exportverbot für den Rohstoff Titan, würden dem Land selbst mehr schaden als dem Westen.
Die robuste Konjunktur in den USA und der ungebremste Öldurst der Chinesen treiben den Ölverbrauch an. Der Preis könnte wieder deutlich ansteigen – die Stärke der Ölaktien ist dafür ein wichtiges Indiz.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist 2017 zurückgegangen. Nach Recherchen der WirtschaftsWoche haben die Innenministerien der Länder rund 386.000 Delikte weniger als im Vorjahr verzeichnet.
Der Soziologe Bruno Latour deutet Populismus und Massenmigration, Steuervermeidung Superreicher und die Leugnung des Klimawandels als Realitäts-Flucht-Bewegungen: Raus aus den „Gated Communities“ - zurück in die Welt!
Derzeit wichtigster Trend im Pedelec-Markt ist die Integration der Batterie in den Rahmen. Darauf hat jetzt auch die E-Bike-Marke Ego Movement reagiert und das Retro-Rad Classic 25 auf den aktuellen Stand gebracht.
Wenn der Schlüsseldienst kommen muss, kann es teuer werden. Immer wieder klagen Kunden über Wucherpreise. In Kleve läuft ein Prozess gegen die "Schlüsseldienst-Mafia". Wie schützen sich Kunden vor unseriösen Anbietern?
Der Andrang ist gewaltig. Für den Kauf der begehrten neuen Sammlermünze stehen die Leute in langen Schlangen vor den Geldausgabeschaltern. Was macht die Faszination aus?
Das irische Handelsunternehmen Smyths Toys übernimmt das Geschäft von Toys’R‘Us in Deutschland, Österreich und der Schweiz – und steigt zu Europas größtem Spielwarenhändler auf.
Das neue Konzerninsolvenzrecht tritt in Kraft und soll die Bewältigung von Großpleiten erleichtern. In der Praxis gibt es jedoch Kritik an dem Reformprojekt.
Der Fernbus- und Zuganbieter Flixmobility will die Deutsche Bahn attackieren. Wie Chef André Schwämmlein mit neuen Strecken, kombinierten Zug-Bus-Tickets und gutem Service Deutschlands Mobilität erneut verändern will.
Phillips-Van Heusen (PVH) bietet starke Marken mit anziehender Marge, Merck wird für Mutige jetzt wieder interessant und Hella steht vor einem Rekordjahr. Aktien, Anleihen und Fonds für Privatanleger.
von
Frank Doll,
Anton Riedl und
Heike Schwerdtfeger
Über einen Jobwechsel hat wohl jeder schon nachgedacht. Was sind gute, was sind schlechte Gründe für berufliche Veränderung? Antworten liefert Jan Guldner in diesem Audiobeitrag.
Betriebe mit den letzten freien Ausbildungsplätzen treffen auf Jugendliche, die noch einen suchen. Löst das die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt? Beim Azubi-Speeddating in Düsseldorf zeigt sich, warum es schwierig ist.
Die suspendierte Bremer Referatsleiterin, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt, ist seit Oktober 2016 von ihrer Tätigkeit als Referatsleiterin entbunden. Der Verdacht gegen sie kursierte schon vor Oktober 2016.
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, das Image des Handwerksberufes und das zerrüttete Verhältnis zwischen dem Westen und Russland beherrschten diese Woche die Schlagzeilen.
Es gab mal eine Phase, da setzte die internationale Gemeinschaft große Hoffnungen auf Deutschland. Das ist vorbei. Das Land verabschiedet sich still und heimlich von seinem Führungsanspruch.
Das lautlos fahrende Elektroauto - für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. So entsteht der Sound der Zukunft.
Russische Hacker sollen westliche Behörden und Firmen in großem Stil attackieren. Das mag sein, ist aber nicht das wahre Problem. Statt über Hacker zu klagen, müssen Unternehmen endlich ihre IT angemessen sichern.
Minenunternehmen aus aller Welt suchen im Erzgebirge zwischen Dresden und Aue nach Lithium und Kobalt für E-Autobatterien. Warum die Suche unnötig kompliziert ist, zeigt folgende Geschichte.
Es wird eng für die Kreuzfahrtindustrie. In den Häfen beliebter Ziele können längst nicht mehr alle Schiffe anlanden. Die Kritik an der Umweltbelastung wächst. Jetzt steuert ein neuer Schiffsriese Alaska an.
Ob Geschäftsreise oder Urlaub: Die schönsten und wichtigsten Städte sind meist auch die teuersten. Bei den Preisen pro Nacht ist Genf Europas einsame Spitze. Aber auch zwei deutsche Städte schaffen es in die Top 10.
Was man auch Großartiges erlebt – es scheint geringer als das, was man gleichzeitig verpasst. Man ist bei Facebook ständig von Menschen umgeben, die man verdächtigt, ein erfüllteres Leben zu führen. Was tun?
In einigen Hafendörfern Alaskas wohnen nur 7000 Menschen – kaum mehr als an Bord der Norwegian Bliss. 4000 Passagiere und 1500 Mitarbeiter steuern künftig das einsame Gebiet an. Ein Blick in das neueste Schiff von NCL.