Agrargesellschaft Die meisten Menschen sind unterversorgt. Fast jedes Produkt ist willkommen, die Qualität spielt noch eine untergeordnete Rolle.
Industriegesellschaft
Die Produktvielfalt und der Konkurrenzdruck nehmen stark zu. Die Unternehmen differenzieren sich vor allem über den Preis und die Qualität der Produkte.
Marktsättigung
Es wird schwieriger, die Qualität weiter zu steigern. Der Preis wird zum wichtigsten Verkaufsargument. Der Trend wird durch die Discounter verschärft.
Globalisierung
Technik und Wissen sind weltweit verfügbar. Die Unternehmen produzieren mit ähnlichen Technologien und Kosten vergleichbare Qualitäten.
Wissensgesellschaft Billiger zu produzieren bietet immer weniger Differenzierungsmöglichkeiten. Deshalb stehen nicht mehr die Effizienz der internen Abläufe im Mittelpunkt, sondern die Wünsche der Kunden und die Entwicklung der Märkte. Mit Forschung und Entwicklung sichern sich die Unternehmen den entscheidenden Wissensvorsprung.
Kreative Wirtschaft Kundennutzen und Produkterlebnis entscheiden über die Unternehmensstrategie. Es sind kreative Manager gefragt, die kundenorientiert handeln und dennoch eigene Impulse setzen. Wer seine Kunden am schnellsten mit treffsicheren Innovationen begeistern kann, hat den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung.